Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Italiens Ministerpräsident Mario Monti will nicht ausschließen, künftig Finanzhilfen aus dem EU-Rettungsfonds zu beantragen. Im Anschluss an das Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel betonte er jedoch gleichzeitig, dass seine Regierung derzeit nicht auf finanzielle Hilfen angewiesen sei. Gegenüber der italienischen Tageszeitung "La Repubblica" sagte Monti, er sei an Maßnahmen interessiert, welche die Risikoaufschläge auf italienische Staatsanleihen drücken könnten.
Wegen der schlechten Wirtschaftslage und dem wachsenden Schuldenberg schließt Italien EU-Hilfen nicht aus.
Schon vor etwa zwei Wochen hatte Monti ähnliche Andeutungen gemacht. Dabei betonte er, die Rettungsfonds seien für Länder geschaffen wurden, die die Sparauflagen der EU erfüllten - wie etwa Italien. Das Land hat mit hohen Schulden zu kämpfen: Nach Einschätzung des Internationale Währungsfonds (IWF) wird die Neuverschuldung des Landes um 2,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP)steigen - und damit stärker als erwartet. Die Prognosen des IWF gingen von einer Neuverschuldung von 2,4 Prozent aus.
Dadurch werde die Gesamtverschuldung des Landes bis 2013 auf 126,4 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen. Bislang waren neue Schulden in Höhe von 123,8 Prozent des BIP erwartet wurden. Italien wird zusätzlich durch steigende Risikoprämien auf die eigenen Staatsanleihen belastet. Diese waren in den letzten Wochen mehrmals über sechs Prozent gestiegen. Kenneth Kang, Chef der IWF-Delegation in Italien, forderte Monti auf, die eingeleiteten Reformen entschlossen voranzutreiben, um die Wirtschaft zu stärken und den Haushalt zu konsolidieren.
In einem am Dienstag in Washington veröffentlicht IWF-Bericht werden die italienischen Reformen im Dienstleistungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt zwar gelobt, aber trotzdem für unzureichend befunden. Italien müsse über weitere Reformen sowohl seine Produktivität steigern als auch die Arbeitslosenzahlen senken. Zudem müssten die Lohnfindung dezentralisiert und stärkere Anreize für Investoren geschaffen werden, heißt es in dem Bericht. Letzteres könnte durch finanzielle Entlastungen der Unternehmen umgesetzt werden.