Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Inflation: Preise in Deutschland steigen wieder stärker
| bme
Die Inflationsrate in Deutschland ist im vergangenen Monat wieder leicht gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lagen die Verbraucherpreise im April um 1,3 Prozent höher als noch im Vorjahresmonat. Im März hatte die Inflationsrate noch bei lediglich einem Prozent gelegen. Die höhere Inflation basiert vor allem auf den Preisen für Pauschalreisen: Diese waren um 10,4 Prozent geklettert. Die Preisentwicklung im Energiebereich bremste die Teuerung hingegen etwas aus.
Einkauf im Supermarkt: Die Lebensmittelpreise in Deutschland stiegen im Vorjahresvergleich um 1,8 Prozent.
Hier waren die Kosten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,3 Prozent gefallen. Billiger waren insbesondere Mineralölprodukte wie etwa Kraftstoffe, deren Preise um 3,4 Prozent gesunken waren. Dem Statistischen Bundesamt zufolge hätte die Teuerungsrate immerhin 1,7 Prozent betragen, wenn die Energiepreise nicht in die Berechnung eingeflossen wären.
Die Warenpreise kletterten zwar - jedoch mit 0,5 Prozent deutlich geringer als die durchschnittliche Inflationsrate. Während die Nahrungsmittelpreise im Vorjahresvergleich um 1,8 Prozent stiegen, zeigt sich bei einzelnen Genussmitteln ein unterschiedliches Bild: So wurden Bier (3,8 Prozent) und Tabakwaren (4,5 Prozent) teurer, während die Preise für Kaffee, Tee und Kakao um 4,3 Prozent nachgaben.
Die Inflationsrate innerhalb der Eurozone lag im April hingegen etwa bei 0,7 Prozent und damit weit unter dem Wert, den die Europäische Zentralbank anstrebt: Erst bei knapp zwei Prozent sprechen die Notenbanker von stabilen Preisen. Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), warnte Medienberichten zufolge am Dienstag vor einer zu geringen Inflation. Diese stelle ein Risiko für die Aussichten der Weltwirtschaft dar.