Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Konsumklimaindex: Einkommenserwartungen erreichen höchsten Stand seit Wiedervereinigung
| bme
Die Einkommenserwartungen erreichten im April dieses Jahres mit 55,1 Zähler den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung in Deutschland. Der Gesamtindex des Konsumklimas liegt im April bei 10,0 Zählern und steigt im Mai voraussichtlich auf einen Wert von 10,1. Das geht aus einer Mitteilung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Donnerstag hervor. Grund für die gute Kauflaune der Deutschen ist unter anderem die niedrige Inflationsrate, durch die die Bundesbürger real mehr im Geldbeutel haben.
Die steigenden Einkommenserwartungen könnten die Kauflaune der Deutschen beflügeln.
Neben der niedrigen Inflation wird auch die Aussicht auf deutliche Einkommenssteigerungen in Deutschland als Grund für die gute Kauflaune der Deutschen genannt. Insgesamt prognostiziert die GfK für das Jahr 2015 einen Anstieg des privaten Konsums von 1,5 Prozent. Die Konsumausgaben privater Haushalte stelle eine überaus wichtige Säule der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung dar, so die Gesellschaft für Konsumforschung in der Mitteilung.
Die Konjunkturerwartung hingegen ging im April nach vier Anstiegen in Folge zurück und liegt aktuell auf einem Wert von 35,3 Zählern - 1,5 Punkte unter dem Vormonatswert. Das anhaltende Ringen um die Zukunft Griechenlands und dessen Verbleib in der Eurozone könnte Spuren in den Köpfen der Verbraucher hinterlassen haben, erklären die Konsumforscher die schlechte Konjunkturerwartung im April. Auch der Indikator der Anschaffungsneigung verlor im April im Vergleich zum Vormonat und steht aktuell bei einem Wert von 58,3 Punkten.
Im Rahmen der Studie zum GfK-Konsumklimaindex werden monatlich etwa 2.000 Verbraucher im Auftrag der EU-Kommission befragt. Die GfK-Konsumklimastudie wurde im Jahr 1980 erstmals durchgeführt. Das Konsumklima bezieht sich auf die gesamten privaten Konsumausgaben in Deutschland, die unter anderem Ausgaben im Einzelhandel, sowie für Dienstleistungen, Reisen, Gesundheitsdienstleistungen und Mieten umfassen.