Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Fiskalpakt: Juncker lehnt Hollandes Wachstumspläne ab
| sbi
Auch nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland halten Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Grundgerüst des Fiskalpakts fest. Dem ZDF sagten sie, dass das Abkommen zur strikten Haushaltskonsolidierung in Europa nicht verhandelbar sei. Frankreichs designierter Staatspräsident François Hollande hatte angekündigt, das Vertragswerk um einen Wachstumspakt ergänzen zu wollen.
Keine Neuverhandlungen zum Fiskalpakt: Jean-Claude Juncker lehnt vertragliche Veränderungen ab. Foto: EPP/Flickr
Juncker habe Hollande bereits erklärt, dass eine Totalaufschlüsselung des verabredeten Fiskalpaktes nicht möglich sei. Der Chef der Eurogruppe betonte jedoch, dass Europa eine Perspektive benötige und nicht allein auf Einsparungen setzen dürfe. Er sei bereit, "Wachstumselemente" hinzuzufügen - jedoch nicht zwingend in Vertragsform.
Schäuble sagte dem Sender, dass der Fiskalpakt bereits auf Wachstum hinarbeite. Das Abkommen ziele darauf ab, durch einen stabilen Finanzhaushalt dauerhaftes Wirtschaftswachstum zu schaffen. Deutschland habe bewiesen, dass Wirtschaftswachstum und die Senkung des Haushaltsdefizits durchaus vereinbar seien. Er sei davon überzeugt, dass die in Europa verabredete Politik auch gemeinsam mit neugewählten Regierung in Frankreich durchgeführt werden könne.
Ökonomen kritisieren indes den europäischen Sparkurs: Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sagte gegenüber Handelsblatt Online, dass der Spardruck auf Länder wie Griechenland gemindert werden müsse. Er plädierte für sozialen Ausgleich und maßvolle Konsolidierung der Staatsfinanzen. Peter Bofinger, einer der Wirtschaftsweisen der Bundesregierung, sprach sich zudem für weitere Hilfen der Europäischen Zentralbank aus.