Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) erwägt, weitere Staatsanleihen von krisengeschüttelten Euro-Staaten zu kaufen. Das teilte EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag im Anschluss an eine Ratssitzung in Frankfurt am Main mit. Man werde unter Umständen in angemessenem Maße in den Markt eingreifen, so der Notenbank-Chef. Er versicherte, dass die EZB nur am Sekundärmarkt tätig werden würde. Details könnten allerdings erst in den kommenden Wochen geklärt werden. Der Leitzins wurde im Anschluss an die Beratung nicht verändert - er liegt nach wie vor auf dem historischen Tief von 0,75 Prozent.
Die EZB will Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten aufkaufen, um deren Risikoaufschläge zu senken.
Mit dem Programm soll unter anderem die Zinslast kriselnder Euro-Länder wie Italien und Spanien gesenkt werden. Bedingung für den Kauf von Staatsanleihen sei jedoch, dass die Euro-Rettungsschirme ebenfalls am Anleihemarkt aktiv werden, sagte Draghi. Ein Eingreifen der EZB sei allerdings auch in diesem Fall nicht garantiert. Derzeit prüft das Bundesverfassungsgericht die Rechtmäßigkeit des dauerhaften Schutzschirms ESM. Dieser sollte den aktuellen Rettungsfonds EFSF ursprünglich bereits zum 1. Juli ablösen. Eine Entscheidung der Verfassungshüter wird für den 12. September erwartet. Um von dem Anleihekauf profitieren zu können, müssten die entsprechenden Staaten zudem die Konsolidierungs- und Reformvorgaben erfüllen, so Draghi weiter.
Die EZB hatte bereits in der Vergangenheit Anleihen von Schuldenstaaten im Wert von insgesamt 211 Milliarden Euro aufgekauft. Im Frühjahr dieses Jahres wurde das Programm jedoch vorerst eingestellt. Der Anleihekauf war umstritten, weil dadurch Staatsschulden über die Bilanz der Notenbank finanziert wurden - was einer Staatsfinanzierung gleichkam. Bereits im Vorfeld der Ratssitzung hatte die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass die EZB gemeinsam mit dem ESM in Staatsanleihen investieren könnte. Während die EZB nur Papiere kaufen würde, die bereits auf dem Markt gehandelt werden, könnte der Rettungsschirm Staatsanleihen direkt von den Regierungen erwerben. Draghi gab diesbezüglich keine Stellungnahme ab.
Kritiker befürchten indes, dass die Anleihekäufe der Notenbank die Geldwertstabilität gefährden könnten. Als unabhängiger Institution ist der EZB zudem der Kauf von Staatsanleihen eigentlich verboten. In einem am Mittwoch von der Bundesbank veröffentlichten internen Interview warnte Präsident Jens Weidmann die EZB davor, ihre Kompetenzen zu überschreiten. Die Notenbank müsse unabhängig bleiben und ihr Mandat erfüllen, gegen die Inflation im Währungsgebiet vorzugehen. Zudem kritisierte er, dass die Staaten, die von den Anleihekäufen der EZB profitieren würden, nicht verpflichtet seien, Reform- und Sparauflagen umzusetzen.