Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Eurogruppe stellt Griechenland neuerliches Ultimatum
| sbi
Die Euro-Finanzminister stellen Griechenland ein weiteres Ultimatum: Medienberichten zufolge soll soll das Spar- und Reformprogramm bis zum kommenden Mittwoch im griechischen Parlament beschlossen werden. Andernfalls werde die Auszahlung des zweiten Hilfspakets in Höhe von 130 Milliarden Euro verweigert. Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker forderte die Hellenen außerdem auf, konkrete Schritte einzuleiten, um noch in diesem Jahr 325 Millionen Euro zu sparen.
Ultimatum: Die Eurogruppe fordert vom pleitebedrohten Griechenland bis Mittwoch die Umsetzung des Sparpakets.
"Es wird keine Auszahlung von Hilfskrediten geben, wenn die versprochenen Spar-und Reformmaßnahmen nicht vorher umgesetzt wurden", sagte Juncker am Donnerstag in Brüssel. Es könne nicht sein, dass Versprechen nicht eingehalten würden, so der Chef der Eurogruppe weiter. Auch eine strengere Überwachung der griechischen Finanzen wurde diskutiert. Um die Umsetzung der beschlossenen Programme zum Schuldenabbau zu gewährleisten, brachte EU-Währungskommissar Olli Rehn erneut die deutsch-französischen Idee eines Sperrkontos ins Gespräch. Ein Teil der griechischen Staatseinnahmen würde auf dieses Sonderkonto, um damit die Gläubiger zu bedienen.
Zusätzlich muss sich Griechenland binnen der nächsten fünf Tage auf einen Schuldenschnitt mit privaten Gläubigern einigen. Insgesamt hat Athen Schulden in Höhe von 200 Milliarden Euro, die Troika aus EU, Internationalen Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) fordern einen Schuldenerlass von mindestens 50 Prozent. Rehn erklärte, die Verhandlungen stünden kurz vor dem Abschluss, die zunehmende Verschlechterung der griechischen Wirtschaftsdaten erschwere jedoch die Umschuldung. Das ursprüngliche Ziel, die Verbindlichkeiten von über 160 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2020 auf 120 Prozent zu drücken, wird voraussichtlich nicht erreicht werden. Dafür müsste der Schuldenschnitt deutlich höher ausfallen.
Am Donnerstag handelte Griechenland mit IWF und EU ein Sparpaket aus, dass die griechische Staatskasse um mehr als drei Milliarden entlasten soll - unter anderem werden Renten, Mindestlöhne und Arbeitslosengeld gekürzt. Auch im öffentlichen Dienst werden Einsparungen vorgenommen.