Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Die Deutschen sind in Kauflaune: Das zeigt der aktuelle Verbraucherindex der Creditplus Bank. Auch die Bereitschaft, eine Anschaffung über einen Kredit zu finanzieren, bleibt hoch.
Positive Zukunftserwartungen und niedrige Sparzinsen: Im Frühjahr sind die Deutschen wieder in Shoppinglaune.
Drei von vier Bundesbürgern erwarten laut der Creditplus-Umfrage in den kommenden Monaten eine positive Entwicklung ihres Haushaltseinkommens. „Die Deutschen haben im Frühjahr wieder mehr Lust und Möglichkeiten, Geld auszugeben“, sagt Jan Wagner, Vorstandsvorsitzender der Creditplus Bank.
Das zeigt sich besonders bei der Planung großer Anschaffungen: 60 Prozent der Bundesbürger wollen in den kommenden drei Monaten Geld für ein Auto, Möbel, Elektrogeräte oder eine Reise ausgeben. Im vergangenen Herbst planten noch 55 Prozent eine größere Anschaffung.
Möbel, Reise, Autos: Wofür die Bundesbürger Geld ausgeben
Bei den geplanten Käufen steht die Einrichtung an erster Stelle. Noch bis zum Sommer möchten sich 38 Prozent der Befragten neue Möbel anschaffen. Ganz oben auf der Liste der Anschaffungswünsche stehen außerdem teure Elektrogeräte und Urlaubsreisen: 28 Prozent planen aktuell 500 Euro oder mehr für ein Haushaltsgerät auszugeben. Ebenso viele wollen in den kommenden Monaten eine Reise im Wert von mindestens 1.250 Euro buchen. Damit ist besonders die Nachfrage nach Urlaubsreisen gestiegen. Im Herbst 2015 hatten nur 21 Prozent einen teureren Urlaub geplant.
Auch die Bereitschaft, sich ein neues Auto zu kaufen, hat zugenommen. Derzeit planen 16 Prozent der Bundesbürger die Anschaffung eines Wagens. Davon würden 65 Prozent sich für einen Neuwagen entscheiden – eine Steigerung um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum vergangenen Frühjahr.
Nachfrage nach Krediten bleibt hoch
Jeder Zweite (48 Prozent) kann sich vorstellen, eine größere Anschaffung über einen Kredit zu finanzieren. Allerdings wollen sich weniger Befragte den gesamten Betrag leihen. „Angesichts der niedrigen Zinssätze geben Viele ihr Geld lieber aus als es zu sparen und finanzieren einen noch fehlenden Teilbeitrag“, sagt Creditplus-Vorstand Wagner. Ihre Darlehen nehmen die Bundesbürger demnach mit Bedacht auf – und das trotz der niedrigen Kreditzinsen: „In rund 98 Prozent aller Fälle zahlen die Deutschen diszipliniert ihre Raten, was dafür spricht, dass sie ihre finanziellen Möglichkeiten sehr gut einschätzen können und sich nicht übernehmen“, sagt Creditplus-Vorstand Wagner.
Der Verbraucherindex der Creditplus Bank wird jeweils im Frühjahr und Herbst vom Marktforschungsinstitut Toluna erhoben. Für die repräsentative Studie wurden 2.000 Personen ab 14 Jahren befragt.