Das sind die Unterschiede
Führerschein und Fahrerlaubnis
aktualisiert am 19.05.2022
Was ist die Fahrerlaubnis?
Mit einer Fahrerlaubnis dürfen Sie bestimmte Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr fahren.
Die Fahrerlaubnis haben Sie nach der entsprechenden bestandenen Fahrprüfungen (Theorie und Praxis).
Fahrerlaubnis entzogen
Wird Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen, ist die staatliche Genehmigung zum Führen von Fahrzeugen erloschen.
Wenn Sie wieder Auto fahren wollen, müssen Sie dafür eine neue Fahrerlaubnis beantragen.
Oft müssen Sie dafür jedoch eine Sperre abwarten und zusätzlich eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) bestehen.
Nach einer jahrelangen Sperre kann es zudem notwendig sein, dass Sie die Fahrprüfung (Fahrschule) noch einmal machen.
Was ist der Führerschein?
Der Führerschein ist das „Beweisstück”, also die Urkunde der Fahrerlaubnis.
Auf dem Führerschein ist unter anderem vermerkt, seit wann und welche Fahrzeuge Sie fahren dürfen.
Haben Sie den Führerschein vergessen, ist dies nur eine Ordnungswidrigkeit und kostet bei einer Polizeikontrolle ein Bußgeld von 10 Euro.
Ist der Führerschein verloren oder gestohlen worden, müssen Sie das bei der Polizei melden und ihn ersetzen.
Einen Kartenführerschein müssen Sie nach 15 Jahren grundsätzlich erneuern.
Führerschein entzogen
Bei einem Fahrverbot wird Ihnen für die Dauer der Sanktion nur der Führerschein entzogen und amtlich verwahrt (bei der Polizei oder Führerscheinstelle).
In dieser Zeit dürfen Sie kein Fahrzeug fahren – auch kein fahrerlaubnisfreies.
Allerdings ist es weiterhin problemlos möglich, sowohl ein Auto auf sich zuzulassen als auch ohne Führerschein eine Kfz-Versicherung abzuschließen.
Nachdem die Fahrverbotsfrist abgelaufen ist, bekommen Sie den Führerschein wieder.