Kosten, Dauer, Unterlagen
Führerschein umschreiben
aktualisiert am 03.06.2022
Inhalt
Wann muss ich umschreiben?
In diesen Fällen lassen Sie sich einen neuen Führerschein ausstellen:
-
Führerschein läuft ab:
Einen neuen Führerschein müssen Sie beantragen, wenn der bisherige abläuft. Jeder Führerschein hat mittlerweile ein Ablaufdatum.
Wann Sie Ihren Führerschein spätestens umtauschen müssen, lesen Sie hier.
Führerscheine anderer EU-Staaten müssen Sie nicht gegen einen deutschen Kartenführerschein ersetzen.
-
Ausländischer Führerschein:
Wenn Sie einen Führerschein aus einem Nicht-EU/EWR-Land besitzen und in Deutschland wohnen, müssen Sie nach 6 Monaten einen deutschen Führerschein beantragen.
Ausnahme: Sie bleiben maximal für 1 Jahr hier.Oft kann der Führerschein ohne zusätzliche Fahrprüfung umgetauscht werden. Denn mit vielen Staaten mit ähnlichen Mindeststandards wie hierzulande gibt es Anerkennungsabkommen.
Dazu gehören: Schweiz, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Andorra, San Marino, Monaco, die Kanalinseln Guernsey und Jersey, Japan, Südkorea, Singapur, Südafrika, Israel, Namibia, viele Bundesstaaten der USA, Kanadas und Australiens.
Wichtig: In einigen Staaten wie den USA dürfen Sie bereits unter 18 den Autoführerschein machen. Das ist in Deutschland verboten. Sie können bei der Umschreibung aber eine B17-Fahrerlaubnis für das Begleitete Fahren beantragen.
-
Namensänderung:
Hat sich etwa aufgrund von Heirat Ihr Name geändert, können Sie Ihren Führerschein umtauschen und auf den neuen Namen umschreiben lassen.Eine Pflicht zum Umtausch gibt es aber nicht! Bei einer Verkehrskontrolle weisen Sie sich ansonsten mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass aus.
Benötigte Unterlagen:
Bei Heirat: Beglaubigte Abschrift der Eheurkunde
Bei Scheidung: Namensänderungsurkunde vom Standesamt beziehungsweise Reisepass oder Personalausweis, in dem der neue Name vermerkt ist
Ist noch der alte Papp-Führerschein vorhanden, ist zusätzlich ein Auszug aus dem Fahrerlaubnisregister (Karteikartenabschrift) vorzulegen, sofern der alte Führerschein nicht bei der aktuell zuständigen Behörde ausgestellt wurde.
Die Kosten für die Namensänderung betragen rund 9 Euro.
-
Führerschein verloren, gestohlen oder kaputt:
Haben Sie Ihren Führerschein verloren oder ist er Ihnen gestohlen worden, benötigen Sie ebenfalls Ersatz. Das trifft auch zu, wenn der Führerschein beschädigt ist.
-
Weitere Fahrerlaubnisse erworben:
Wenn Sie weitere Fahrerlaubnisse erwerben – zum Beispiel für Motorrad – werden die neuen Fahrzeugklassen in Ihren Führerschein eingetragen. Dafür müssen Sie den Führerschein umtauschen.Ein Tausch wegen Änderung von Daten kostet knapp 9 Euro.
Bei Umzug
Sind Sie umgezogen, müssen den Führerschein nicht aktualisieren.
Was kostet es?
Mit diesen Kosten für das Ausstellen eines neuen Führerscheins müssen Sie rechnen:
Art | Kosten |
---|---|
Neuausstellung (Deutsch → Deutsch) | 25 € |
Neuausstellung (EU/EWR → Deutsch) | 30 € |
Neuausstellung (Nicht-EU → Deutsch | 43 € |
Datenänderung/Datenerweiterung | 9 € |
Es können weitere Ausgaben anfallen für:
- Passbild
- Fahrprüfung
- Gutachten (zum Beispiel Sehtest)
- Kurse (Erste-Hilfe-Kurs)
- Übersetzungen von Dokumenten
Wie lange dauert es?
Die Dauer für die Bearbeitung und Herstellung eines neuen Führerscheines beträgt:
- 2 bis 3 Wochen bei inländischen Führerscheinen (Express gegen Aufpreis 24 Stunden)
- 6 bis 8 Wochen bei ausländischen Führerscheinen
Echtheitsprüfung
Ausländische Führerscheine werden vom jeweiligen Landeskriminalamt auf Echtheit geprüft. Das dauert 2 bis 3 Wochen. Dafür müssen Sie den Führerschein abgeben.
Nach dem Antrag werden die Daten zur Bundesdruckerei nach Berlin geschickt. Nur dort werden in Deutschland die Führerscheine hergestellt.
Nach der Herstellung erhält den Führerschein die zuständige Führerscheinstelle an Ihrem Hauptwohnsitz.
Das ist entweder das Straßenverkehrsamt, die Ordnungsbehörde oder das Landratsamt.
Sie werden informiert, sobald der neue Führerschein im Scheckkartenformat vorliegt.
Auf dem Amt können Sie (oder ein Bevollmächtigter) das Dokument dann zu den Öffnungszeiten abholen.
Der alte Führerschein wird – falls noch vorhanden – eingezogen.
Welche Unterlagen sind notwendig?
Das wird für die Ausstellung benötigt:
- Bisheriger Führerschein
- Biometrisches, aktuelles Passbild
- Personalausweis/Reisepass
Lkw- und Busfahrer müssen erweiterte Gesundheits-Checks nachweisen.
Für das Umschreiben von Führerscheinen aus Nicht-EU/EWR-Staaten können weitere Nachweise erforderlich sein.