Für junge Menschen ist das Internet zu Hause unverzichtbar: Im Studium, in der Ausbildung oder in deiner Freizeit bist du ständig online. Dabei ist DSL immer noch die häufigste Anschlussart.
Da du dir als Student oder Azubi keine teuren DSL-Verträge leisten kannst und vielleicht auch noch ins Ausland willst, stellen wir dir Tarife für junge Leute von Anbietern wie der Telekom, 1&1 und NetCologne vor. Damit kannst du nicht nur viel Geld sparen, sondern bleibst auch flexibel.
Bevor du mit DSL im Netz surfen kannst, gibt es einiges zu beachten. Du solltest zum Beispiel wissen, wie du deinen DSL-Anschluss einrichtest, welche Bandbreiten mit DSL möglich sind oder welche Hardware du benötigst. Aber auch, wenn du einen Umzug oder ein Auslandssemester planst, solltest du dir Gedanken über deinen DSL-Anschluss machen. Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema DSL für junge Leute.
DSL steht für "Digital Subscriber Line" und bezeichnet eine Übertragungstechnik, die dir das Internet über deine Telefonbuchse liefert. Diese befindet sich in der Regel im Hausflur oder in der Nähe der Haustür.
Um deinen DSL-Anschluss einzurichten, benötigst du neben einem WLAN-Router und dem dazugehörigen Stromkabel auch ein TAE-Kabel. Damit verbindest du den Router mit der Telefondose. Wenn du dein Endgerät per LAN anschließen möchtest, benötigst du zusätzlich ein LAN-Kabel.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung deines DSL-Anschlusses findest du in unserem Ratgeber Internetanschluss einrichten.
Dein DSL-Anschluss bietet dir maximal 250 MBit/s und damit weniger als Kabel- oder Glasfaser-Internet. Für Anwendungen wie Social Media, Internetrecherche oder auch Online-Games ist die Geschwindigkeit aber völlig ausreichend. CHECK24 empfiehlt beispielsweise für einen 3-Personen-Haushalt, in dem viel gestreamt wird, eine Bandbreite von 100 MBit/s. Auch mit einem Junge-Leute-DSL-Anschluss musst du also nicht auf schnelles Internet verzichten.
Mit unserem Top-Speed-Test kannst du ganz einfach herausfinden, welche Bandbreite ein DSL-Anschluss an deiner Adresse liefern kann und ob höhere Bandbreiten mit einem Kabel- oder Glasfaseranschluss bei dir möglich sind.
Die wichtigste Hardware für deinen DSL-Anschluss ist der passende DSL-Router. Diesen kannst du oft bei deinem Anbieter gleich mitbestellen. In der Regel sind neben dem Stromkabel auch ein TAE- und ein LAN-Kabel im Lieferumfang des Routers enthalten.
Wenn du keinen DSL-Router benötigst, kannst du bei CHECK24 auch nach DSL-Tarifen ohne Hardware suchen. Möchtest du hingegen einen Router ohne Vertrag kaufen, zum Beispiel weil in deiner WG bereits ein DSL-Vertrag besteht, kannst du dir mit unserem Router-Ratgeber einen Überblick über die verschiedenen Modelle der Hersteller verschaffen.
Wenn deine WG so groß ist, dass das WLAN-Signal nicht in allen Räumen ankommt, kannst du dir zusätzlich einen WLAN-Repeater zulegen. Diesen bekommst du bereits ab ca. 17 €.
Wenn du in nächster Zeit umziehst, kannst du deinen DSL-Vertrag beim Umzug einfach mitnehmen. Bei vielen DSL-Anbietern ist es auch möglich, den Vertrag beim Auszug aus der WG auf ein anderes WG-Mitglied umschreiben zu lassen.
Bist du Student in Köln, Aachen oder Umgebung und planst einen Auslandsaufenthalt, könnten die DSL-Studenten-Tarife von NetCologne und NetAachen für dich interessant sein. Diese beiden regionalen Anbieter bieten dir eine "Auszeit-Option" während deines Auslandssemesters.
Bei der Telekom können Personen unter 28 Jahren alle MagentaZuhause DSL-Tarife auch als Young-Tarife buchen.
Mit den Telekom Young-Tarifen sparst du in den ersten 24 Monaten 90 € bei der Grundgebühr. Wenn du den Magenta-Young-Tarif über CHECK24 buchst, zahlst du auch keine Anschlussgebühr.
Wenn du noch keine 29 Jahre alt bist, kannst du die DSL-Young-Tarife von 1&1 abschließen.
Bei 1&1 bekommst du deinen DSL-Anschluss die ersten 10 Monate kostenlos. Erst danach wird die reguläre Grundgebühr fällig. So sparst du mit deinem 1&1 Young-Tarif deutlich gegenüber den regulären Tarifen des Anbieters.
NetCologne und NetAachen sind regionale Internetanbieter aus Köln, Aachen und Umgebung.
Um bei diesen beiden Anbietern einen DSL-Studenten-Vertrag abzuschließen, musst du lediglich nachweisen, dass du Student oder Azubi bist.
Wenn du keinen Junge-Leute-DSL-Vertrag abschließen kannst, weil bei dir kein entsprechender Tarif oder Anbieter verfügbar ist oder weil dir die DSL-Angebote für junge Leute nicht zusagen, gibt es zahlreiche Alternativen:
Da in eurer WG oft mehrere Personen gleichzeitig im Internet surfen, ist eine ausreichend hohe Bandbreite und ein guter Router Pflicht. Darüber hinaus gibt es noch weitere Tipps, die ihr beachten solltet.
Der Standort eures DSL-Routers sollte zentral und gut zugänglich sein. So stellt ihr sicher, dass möglichst alle Räume mit WLAN versorgt sind. Außerdem solltet ihr darauf achten, dass der Router etwas erhöht steht. Solltet ihr dennoch Probleme mit dem Empfang haben, könnt ihr mit einem WLAN-Repeater oder einem Mesh-WLAN Abhilfe schaffen. Bitte beachtet, dass euer DSL-Router dann für Mesh-WLAN geeignet sein muss.
Außerdem solltet ihr bedenken, dass der DSL-Vertrag eurer WG nur auf einen Bewohner läuft und dieser irgendwann ausziehen wird. Besprecht daher rechtzeitig, ob ein anderes WG-Mitglied den Vertrag übernehmen soll und erkundigt euch bei eurem Provider, ob eine Übernahme möglich ist. Wenn alle WG-Mitglieder gleichzeitig ausziehen und niemand den Vertrag übernehmen kann, bietet sich ein Vertrag ohne Mindestlaufzeit an. Hinsichtlich der Kosten für den DSL-Studenten-Tarif empfiehlt CHECK24, diese gleichmäßig auf alle Mitbewohner zu verteilen.
Die Telekom, 1&1, NetCologne und NetAachen bieten DSL-Tarife für junge Leute an. Bei allen vier Anbietern kannst du vor allem durch eine niedrigere Grundgebühr sparen. Welcher Anbieter dir das beste DSL-Angebot macht, hängt vor allem von der DSL-Verfügbarkeit an deiner Adresse ab.
Bis zu welchem Alter du die DSL-Young-Tarife abschließen kannst, hängt vom Anbieter ab. Bei der Telekom ist ein Junge-Leute-Tarif bis zu einem Alter von 27 Jahren möglich, bei 1&1 sogar bis 28. Bei den DSL-Studenten-Tarifen von NetCologne und NetAachen musst du lediglich nachweisen, dass du Student oder Azubi bist.
Wie viel Bandbreite du benötigst, hängt vor allem von deinem Surfverhalten ab. Für einfache Anwendungen wie Social Media oder Online-Recherchen reichen 16 MBit/s bis 50 MBit/s, für Streaming in WGs können schon 100 MBit/s nötig sein. Insgesamt kannst du mit einem DSL-Anschluss eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 250 MBit/s erreichen.