Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus.Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen.Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr Onlinebanking als im EU-Durchschnitt Die Deutschen sind doch keine Digitalmuffel
| nze
Mehr als jeder Zweite wickelt Bankgeschäfte übers Internet ab. Je höher Bildung und Einkommen, umso internetaffiner sind deutsche Bankkunden. Spitzenreiter in Europa sind die Bundesbürger allerdings bei weitem nicht.
Je höher Bildung und Einkommen, desto größer der Anteil der Bankkunden, die übers Internet auf ihr Konto zugreifen.
Gern wird den Menschen hierzulande nachgesagt, sie seien ein bisschen rückständig, was die Offenheit gegenüber neuen digitalen Diensten angeht. Gerade wenn es um die persönlichen Finanzen geht, werden typisch deutsche Sicherheitsbedenken als ein möglicher Grund angeführt. Doch beim Blick aufs Onlinebanking lässt sich der Vorwurf zumindest im EU-Vergleich nicht aufrechterhalten: 53 Prozent der Deutschen nutzen laut Statistischem Bundesamt das Internet für Bankgeschäfte. Das sind deutlich mehr als 2010 (43 Prozent). Im Durchschnitt aller EU-Länder erhöhte sich der Nutzeranteil in diesem Zeitraum von 36 auf 49 Prozent.
Von den 25- bis 34-Jährigen nutzen mit 74 Prozent die meisten Onlinebanking. Bei älteren Bevölkerungsgruppen nimmt der Anteil der Nutzer immer weiter ab.
Außerdem zeigt die Statistik: Je höher die formale Bildung und das Einkommen, umso häufiger nutzen Menschen in Deutschland Onlinebanking.
Dass Bankkunden vor allem dort die Onlinedienste ihres Kreditinstituts nutzen, wo Sparkassen oder andere Banken aufgrund der niedrigen Einwohnerzahl schon ihre letzte Filiale geschlossen haben, lässt sich aus den Zahlen nicht herauslesen – in dünn besiedelten Gegenden ist der Nutzeranteil mit 49 Prozent niedriger als in dicht besiedelten Regionen mit 57 Prozent. Ohnehin lässt sich aus der Statistik nicht ablesen, wie viele Onlinebanking-Nutzer nur noch übers Internet auf ihr Girokonto zugreifen und gar keine Filiale mehr aufsuchen.
Neun von zehn Norwegern nutzen Onlinebanking
Europaweit stehen die Nordeuropäer beim Onlinebanking vorn: Die Einwohner von Dänemark (88 Prozent), Finnland (86 Prozent) und den Niederlanden (85) nutzen in der EU am häufigsten Onlinebanking, noch übertroffen von den Bewohnern des Nicht-EU-Landes Norwegen (91 Prozent). In Rumänien und Bulgarien hingegen sind Bankgeschäfte übers Internet am wenigsten verbreitet. Nur knapp jeder Zwanzigste nutzt dort Onlinebanking.