Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Wasserschaden richtig absichern

Wasser ist ein starkes Element, das auch in den letzten Winkel vordringt. Zu den gravierenden Schäden, die Wasser verursachen kann, gehören beispielsweise Überschwemmungen, Wasserrohrbrüche oder Leitungswasserschäden. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Arten von Wasserschäden.

CHECK24 Versicherungen
5 / 5
28.436 Bewertungen
(letzte 12 Monate)

Sie möchten beraten werden?

Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.

Beratungstermin vereinbaren 089 - 24 24 12 56whg@check24.de

Zu teuer versichert?

Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.

mehr erfahren
Ratgeber zur Elementargefahr Hochwasser
Ratgeber zur Elementargefahr Hochwasserjetzt kostenlos downloaden 

Leitungswasserschaden, verursacht durch eine WaschmaschineFeuer ist als drohende Gefahr in jedermanns Köpfen. Wasser hingegen wird oft unterschätzt – zu Unrecht. Denn statistisch gesehen treten Wasserschäden sechsmal so häufig auf wie Brandschäden. Deutsche Versicherer bezahlen jährlich Summen in Millionenhöhe. Ob die Gebäudeversicherung im Schadensfall greift, hängt unter anderem von der Ursache des Wasserschadens ab.

Leitungswasserschäden richtig absichern

Leitungswasserschäden sind die häufigste Schadensart in deutschen Haushalten. Dies geht aus der Schadensstatistik der Wohngebäudeversicherung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Diese Versicherung deckt unter anderem Leitungswasserschäden ab. Allein im Jahr 2021 bezahlten die Versicherer Summen in Höhe von insgesamt 3,81 Milliarden Euro an ihre Kunden aus. Damit sind Leitungswasserschäden der absolute Spitzenreiter, was die versicherten Gefahren in der Wohngebäudeversicherung betrifft. Die Höhe der Schadenssummen aufgrund von Bränden beziehungsweise Stürmen belief sich dagegen „nur” auf 1,23 Milliarden beziehungsweise 1,13 Milliarden Euro. Insgesamt entstanden dabei Schäden in Höhe von 6,17 Milliarden Euro.

Höhe der Schadenssummen der einzelnen Gefahren er Wohngebäudeversicherung in Prozent

Bei einem Wasserschaden, der durch Leitungswasser entstanden ist, übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für folgende Aufwendungen:

  • Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten
  • Aufräumarbeiten und Trockenlegung
  • Abriss und Wiederaufbau zum Neuwert
  • Mietausfall

Fallbeispiele Leitungswasserschaden

  • Waschmaschine undicht

    Der Zuleitungsschlauch der Waschmaschine ist undicht, ohne dass es dem Besitzer auffällt. Beim nächsten Waschgang treten deshalb mehrere Liter Wasser aus. Den Schaden an den Wänden und am Fußboden übernimmt die Gebäudeversicherung.

    Die Waschmaschine sollte niemals längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben. Verlässt der Besitzer die Wohnung, könnte das als grob fahrlässig ausgelegt werden und unter Umständen bleibt er dann auf einem Teil des Schadens sitzen.

  • Wasserrohrbruch

    Aufgrund von Materialermüdung wird das Abflussrohr der Badewanne porös und bricht, ohne dass es der Hausbesitzer merkt. Nach einem Vollbad bilden sich einige Stunden später Wasserflecken an der Decke im Raum unterhalb des Badezimmers. Für die Schäden an der Bausubstanz kommt die Gebäudeversicherung auf.

Zuleitungsrohre versichert & Ableitungsrohre zusätzlich versicherbar

Während Schäden an Zuleitungsrohren in der Regel im Schutz gegen Leitungswasserschäden inbegriffen sind, müssen Schäden an Ableitungsrohren - wenn gewünscht - zusätzlich in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Dies gilt für Rohre auf dem versicherten Grundstück sowie für Rohre außerhalb des Grundstücks, wenn sie der Wasserentsorgung des versicherten Wohngebäudes dienen.

Was tun bei einem Wasserrohrbruch?

Schnelles, aber auch überlegtes Handeln ist bei einem Wasserrohrbruch essenziell. Denn wenn Sie richtig reagieren, können Sie den Wasserschaden in Grenzen halten und so hohe Schadenssummen vermeiden. Diese Schritte sollten Sie befolgen, wenn Sie einen Rohrbruch bemerken:

  • Wasserzufuhr abstellen
  • Absicherung aller elektrischen Geräte – notfalls Kappung der Stromzufuhr
  • Wasser so gut wie möglich entfernen – mit Pumpen, Lappen oder Nass-Trocken-Saugern
  • Bei großen Wassermengen Feuerwehr informieren
  • Schaden für die Versicherung ausführlich anhand von Fotos dokumentieren

Schäden an der Einrichtung

Schäden am Inventar übernimmt die Wohngebäudeversicherung nicht. Die Einrichtung kann nur über eine Hausratversicherung abgesichert werden.

Wasserschaden durch Überschwemmung versichern

Der Basisschutz der Wohngebäudeversicherung reicht nicht aus, um sich gegen Überschwemmungsschäden zu versichern. Dafür wird eine integrierte Hochwasserversicherung benötigt. Beim Abschluss der Gebäudeversicherung sollten dazu Elementarschäden in den Versicherungsschutz mitaufgenommen werden. Damit sind Schäden infolge von Überschwemmungen abgedeckt. Folgende Elementargefahren sind versichert:

  • Hochwasser
  • Rückstau
  • Starkregen
  • Erbeben, Erdsenkung
  • Schneedruck, Lawinen

Auch in diesem Fall übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparaturen, Trockenlegung, Aufräumarbeiten sowie Abriss und Wiederaufbau des Gebäudes zum Neuwert.

Elementarschäden absichern

Eine Elementarversicherung ist im Basisschutz der Hausratversicherung ebenfalls nicht enthalten. Diese Schäden lassen sich jedoch auch gegen einen Aufpreis in den Versicherungsschutz aufnehmen.

Wohngebäudeversicherung-Vergleich mit CHECK24

Um sich optimal abzusichern, bietet Ihnen CHECK24 einen kostenlosen Versicherungsvergleich an. Mithilfe des Online-Rechners können Sie bequem Wohngebäudeversicherungen miteinander vergleichen. Um sicherzugehen, dass ein Tarif alle gewünschten Leistungen enthält, wählen Sie einfach die entsprechenden Filter aus. Auf Basis Ihrer Angaben erstellt der Rechner passende Angebote, die Ihren Bedarf decken. Sie können direkt online abschließen oder sich ein unverbindliches Angebot zuschicken lassen. Unsere Versicherungsexperten stehen Ihnen außerdem gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bei Fragen können Sie uns anrufen oder einfach eine E-Mail schreiben.

Wasserschaden richtig absichern Jetzt Bauherrenhaftpflicht- und Wohngebäudeversicherung Kombi vergleichen Einfach Adresse eingeben und Gebäudedaten prüfen! Sie können Ihre Adresse nicht finden? Klicken Sie hier.