Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Nutzungsentgelte für Strom steigen im nächsten Jahr
| jha
Die meisten Haushalte müssen im nächsten Jahr mehr für Strom bezahlen. Die Netznutzungsentgelte steigen und die ersten Stromversorger kündigen Preiserhöhungen an.
Die Nutzungsentgelte werden 2021 regional für eine Mehrbelastung beim Strompreis sorgen.
Die Entgelte für die Nutzung der Stromnetze steigen 2021 voraussichtlich um durchschnittlich ein Prozent. Die Netznutzungsentgelte machen für Stromkunden etwa ein Viertel des Strompreises aus. Entsprechend zahlte ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh Strom 2020 durchschnittlich 413 Euro für die Netznutzung. Im kommenden Jahr werden es voraussichtlich drei Euro mehr sein. 2021 müssen die meisten Verbraucher mehr für die Netznutzungsentgelte bezahlen, es gibt aber deutliche regionale Unterschiede. Am stärksten steigen die Netznutzungsentgelte in Berlin mit neun Prozent. In Bremen und Bayern sinken die Netznutzungsentgelte dagegen, in Bremen minus sechs Prozent und in Bayern minus fünf Prozent. Erste Versorger haben für 2021 Preiserhöhungen angekündigt, im Schnitt um fast sechs Prozent. Verbraucher in der Grundversorgung zahlen momentan für 5.000 kWh Strom 1.613 Euro. Alternativversorger sind 19 Prozent günstiger und Verbaucher zahlen durchschnittlich 1.312 Euro.
"Die Netznutzungsentgelte werden 2021 regional für eine Mehrbelastung beim Strompreis sorgen, beispielsweise in Berlin oder Baden-Württemberg. Durch die angekündigte Senkung der EEG-Umlage werden die Zusatzkosten zwar abgemildert. Wirklich sparen können Verbraucher nur, wenn sie selbst aktiv werden und ihren Anbieter wechseln. Die veröffentlichten Netznutzungsentgelte für 2021 und die zuletzt gestiegenen Börsenstrompreise sprechen trotz der niedrigeren EEG-Umlage dafür, dass der Strompreis auch im kommenden Jahr auf einem sehr hohen Niveau bleibt."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Die Netznutzungsentgelte werden 2021 regional für eine Mehrbelastung beim Strompreis sorgen, beispielsweise in Berlin oder Baden-Württemberg. Durch die angekündigte Senkung der EEG-Umlage werden die Zusatzkosten zwar abgemildert. Wirklich sparen können Verbraucher nur, wenn sie selbst aktiv werden und ihren Anbieter wechseln. Die veröffentlichten Netznutzungsentgelte für 2021 und die zuletzt gestiegenen Börsenstrompreise sprechen trotz der niedrigeren EEG-Umlage dafür, dass der Strompreis auch im kommenden Jahr auf einem sehr hohen Niveau bleibt."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.
07.11.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang November 2024
Anfang November 2024 sind die Strompreise leicht gesunken. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.