Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Bild der oberen Hälfte eines Handys, auf dem ein Auszug der Homepage von CHECK24 angezeigt wird. Im oberen linken Eck des Handy-Displays wird das CHECK24-Logo dargestellt. Oben rechts befindet sich ein Telefon und daneben ein Burger-Navigationsmenü. Darunter ein Banner mit vier Icons. Unter dem Banner mit den Icons werden die letzten Aktivitäten des Nutzers dargestellt. Durch einen Klick könnte er zu diesen Aktivitäten zurückkehren und beispielsweise seinen Vergleich fortsetzen. Neben dem Handy ist ein rotes Banner mit dem Schriftzug Neu.

Zu teuer versichert?

Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.

mehr erfahren

Sie möchten kostenlos beraten werden?

Mo. bis Fr. 8:00 - 20:00 Uhr

089 - 24 24 12 78
  • Transparenter Marktvergleich
  • Kostenloser und anonymer Vergleich

Kinesiologie

Der Begriff Kinesiologie setzt sich aus den griechischen Wörtern „kinesis“ für Bewegung und „logos“ für Lehre zusammen. Die Kinesiologie geht auf den amerikanischen Chiropraktiker George Goodheart zurück, der das Heilverfahren in den 60er Jahren entwickelt hat.

Goodheart und seine Schüler verwendeten den Begriff „Applied Kinesiology“ (Angewandte Kinesiologie), um die Therapie von anderen Verfahren zu unterscheiden, die auch von Laien ausgeübt werden.

Die Kinesiologie geht wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) davon aus, dass Lebensenergie (Qi) den menschlichen Körper auf bestimmten Bahnen (Meridianen) durchströmt. Ist der Fluss der Lebensenergie gestört, kann dies gesundheitliche Beschwerden verursachen. Zudem sind nach der Vorstellung Goodhearts Muskeln über die Meridiane mit den inneren Organen verbunden.

Daher sollen sich gesundheitliche Probleme mithilfe eines kinesiologischen Muskeltests erkennen lassen, bei welchem der Patient einem Reiz ausgesetzt ist und gleichzeitig der Widerstand des Muskels gemessen wird. Auch emotionale Konflikte oder Allergien sollen auf diese Weise aufgedeckt werden. Ebenso geht die Kinesiologie davon aus, dass man ein Organ heilen kann, indem man den zugehörigen Muskel massiert und damit stärkt.

Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Kinesiologie gibt es derzeit nicht. Die meisten Heilpraktiker-Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten anteilig, sofern die jeweilige Behandlungsmethode im Hufeland-Verzeichnis aufgeführt ist.