TÜV vergessen
HU überzogen - das droht
aktualisiert am 21.12.2020
Gebrauchtwagen müssen alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU), Neuwagen das erste Mal nach drei Jahren.
Das wissen auch die meisten Autofahrer. Dumm nur, dass einen niemand daran erinnert, wann der TÜV-Termin ansteht.
Wo steht der HU-Termin?
Dabei ist der nächste Prüftermin vorgegeben – und kann mit einem Blick auf das hintere Kennzeichen auch leicht abgelesen werden.
- Das Jahr steht im Zentrum der Plakette (etwa „21” für das Jahr 2021).
- Der Monat steht oben – auf der 12-Uhr-Position.
Zudem wird der nächste TÜV-Termin in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) durch einen Eintrag vermerkt.
Angemessene Kulanz
Privatpersonen dürfen bei ihrem Pkw bis zu zwei Monate den TÜV überziehen, ohne dass etwas passiert.
Was sind die Strafen?
Wer als Halter wegen einer abgelaufenen HU-Plakette abgemahnt wird, bekommt diese Strafen:
Frist überzogen | Strafe |
---|---|
Mehr als 2 Monate | 15 Euro |
4-8 Monate | 25 Euro |
Mehr als 8 Monate | 60 Euro + 1 Punkt |
Bei einer verspäteten Hauptuntersuchung muss die Prüforganisation eine „erweiterte HU” machen. Das kostet etwa 20 Prozent mehr als normal.
Was kostet eine HU?
Die HU kostet etwa 100 bis 150 Euro. Die Abgasuntersuchung (AU) ist hier bereits mit eingeschlossen.
Nach bestandener Hauptuntersuchung haben Sie wieder volle zwei Jahre Ruhe vor den Prüfern. Eine Rückdatierung bei einer verspäteten HU gibt es seit 2012 nicht mehr.
Was muss ich zur HU mitbringen?
Für die Hauptuntersuchung braucht der Prüfer natürlich das Auto – und außerdem die Zulassungsbescheinigung Teil I.
Bei Tuning-Teilen (z.B. Felgen) sollten Sie auch die entsprechenden Zertifikate (Anbaubestätigung, Betriebserlaubnis) dabei haben.
Kein TÜV – was jetzt?
Besteht der Pkw die HU nicht, haben Sie einen Monat Zeit, die Mängel zu beheben. Dann muss der Wagen nochmal vorgeführt werden.
Die Nachkontrolle kostet noch einmal etwa 12 bis 25 Euro extra.