Selbstcheck minimiert Risiko
So machen Sie Ihr Auto fit für die HU
aktualisiert am 21.12.2020
Neuwagen müssen in aller Regel das erste Mal drei Jahre nach der Erstzulassung zur Hauptuntersuchung. Bei Gebrauchtwagen ist die HU alle zwei Jahre fällig.
Wann muss mein Auto zur HU?
Wann die HU für Ihr Auto ansteht, verrät ein Blick auf die Prüfplakette auf dem Kfz-Kennzeichen. Das Prüfungsjahr steht in der Plakettenmitte. Der Monat ist im äußeren Zahlenkranz auf der 12-Uhr-Stellung gekennzeichnet.
Farbe verrät Untersuchungsjahr
Wenn Sie mit einer blauen HU-Plakette fahren, ist noch 2020 die Untersuchung fällig.
Wie lange darf ich die HU überziehen?
Maximal drei Monate dürfen Sie den HU-Termin überziehen. Danach wird es teuer. Corona-bedingt werden derzeit 6 Monate Überziehung akzeptiert.
Was kann ich selbst überprüfen?
Viele sicherheitsrelevante Punkte an Ihrem Auto können Sie im Vorfeld selbst überprüfen.
Licht:
Prüfen Sie bei eingeschalteter Zündung, ob alle Lichter am und im Fahrzeug funktionieren. Für die Außenbeleuchtung empfiehlt sich ein Helfer.
Leuchtet eine Warnlampe am Armaturenbrett auf, stimmt etwas nicht. Vor der Hauptuntersuchung ist dann auf jeden Fall ein Werkstattbesuch nötig.
Sicht:
Auf eine gute Rundumsicht legen die Prüfer Wert. Das beginnt bei unversehrten Scheiben und Gläsern, geht weiter bei funktionsfähigen Scheibenwischern und –blättern und hört bei der gefüllten Scheibenwischanlage auf.
Reifen:
Kontrollieren Sie den korrekten Luftdruck. Bei Bedarf füllen Sie diesen auf. Jeder Reifen muss zudem mindestens eine Profiltiefe von 1,6 Millimetern haben. Besser sind vier Millimeter.
Checken Sie dabei auch gleich, ob die Reifen nicht ungleichmäßig abgefahren, beschädigt oder zu alt sind.
Hupe:
Die Hupe brauchen Sie nur im Notfall – und daher äußerst selten. Drücken Sie deshalb vor der Hauptuntersuchung einmal darauf. Je älter der Pkw, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Hupe nicht mehr richtig funktioniert – und dies vom Prüfer moniert wird.
Notfallausrüstung:
Warndreieck, Warnweste(n) und Verbandskasten sind vorgeschrieben und müssen mitgeführt werden. Kontrollieren Sie, ob die Notfallausrüstung an Bord griffbereit ist, funktioniert und – beim Verbandszeug – noch haltbar ist.
Auto waschen
Der Automobilclub ACE empfiehlt noch, das Auto vor der HU durch die Waschanlage zu fahren. Der Wagen ist danach sauber, die Kennzeichen lesbar, mögliche Defekte werden so sichtbar.