Erklärung - Verloren - Nummer
Zulassungsbescheinigung Teil 2
aktualisiert am 04.01.2022
Erklärung: Was ist der Teil 2?
Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (früher Fahrzeugbrief) ist der amtliche Nachweis über den Halter eines Pkw.
Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 enthält:
- Die wichtigsten technischen Daten zum Fahrzeug
- Angaben zur Zulassung (Feld I: aktuelle Zulassung, Feld B: Erstzulassung)
- Informationen zum aktuellen Halter (Feld C) / zum Vorbesitzer (falls zutreffend)
Den Teil 2 brauchen Sie bei Autokauf und -verkauf, bei Zulassung, Ummeldung oder Halterwechsel.
Nie im Auto mitführen
Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 sollte stets zu Hause an einem sicheren Ort verwahrt werden.
Teil 2 verloren: Was muss ich tun?
Haben Sie die Zulassungsbescheinigung Teil 2 verloren, müssen Sie den Verlust bei jener Zulassungsstelle melden, bei welcher der Pkw angemeldet worden ist.
Die notwendige Versicherung an Eides statt können Sie auf der Zulassungsstelle (zur Niederschrift) oder bei einem Notar abgeben.
Für die Neuausstellung müssen Sie zudem noch:
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung zur Identifikation
- Zulassungsbescheinigung Teil 1
- Prüfbescheinigung über gültige HU-Untersuchung (falls schon relevant)
- Im Falle eines Diebstahles die Anzeigen-Vorgangsnummer der Polizei
- Bei gewerblicher Nutzung kommen noch Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug hinzu
Die Kosten für die Neuausstellung liegen bei rund 100 Euro. Das schwankt je nach Bundesland.
Wo finde ich den Sicherheitscode?
Das Feld mit dem unter einem Aufkleber verborgenen Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil 2 finden Sie auf der Vorderseite am linken Rand, knapp oberhalb der Mitte.
Dieser wird für die Zulassung oder Abmeldung eines Pkw übers Internet (i-Kfz) benötigt.
Der Sicherheitscode fehlt?
Erst seit dem 1. Januar 2018 enthält die Zulassungsbescheinigung Teil 2 einen Sicherheitscode.
Bei früher ausgestellten Dokumenten gibt es diesen Code nicht.
Wo steht die Nummer von Teil 2?
Die Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil 2 finden Sie etwa in der Mitte des Dokumentes.
Felder: Wo steht was?
- D: Daten zum Fahrzeug: Marke (D.1), Typ / Variante / Version (D.2), Handelsbezeichnung (D.3)
- (2): Daten zum Herstellercode für die Typklasse
- E: Fahrzeug-Identifizierungsnummer
- (3): Prüfziffer zur Fahrzeugidentifikationsnummer
- J: Fahrzeugklasse
- (4): Art des Aufbaus der Karosserie
- (5): Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus: Genauere Klassifizierung der Nutzungsmöglichkeiten
- R: Farbe des Fahrzeuges
- (11): Code zu R: Die Zahl beschreibt die eingetragene Farbe. 9 steht etwa für Schwarz.
- P: Daten zur Fahrzeugleistung: Hubraum in cm3 (P.1), Nennleistung in kW / Nenndrehzahl bei min-1 (P.2 / P.4), Kraftstoffart oder Energiequelle (P.3)
- (10): Code zu P3: Die Zahl beschreibt den Kraftstoff. 0001 steht etwa für Benzin, 0002 für Diesel.
- K: Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE: Das Fahrzeug darf in Serie gebaut werden und wird als verkehrssicher eingestuft.
- (6): Datum zu K: Datum der EG-Typgenehmigungserteilung
- (17): Merkmal zur Betriebserlaubnis: 4 Arten geben nähere Auskunft zur Betriebserlaubnis. (K) besagt etwa, dass das Fahrzeug durch die EG-Typgenehmigung zugelassen ist und keine Änderungen am Fahrzeug vorgenommen wurden.
- (25): Zusätzlicher Vermerk der Zulassungsbehörde
- (23): Raum für interne Vermerke des Herstellers. Hier kann etwa die Nummer des Fahrzeugbriefes oder Radiocodes eingetragen werden.
- (24): Diese Bescheinigung wurde für das nebenstehend beschriebene Fahrzeug ausgegeben durch (Zulassungsbehörde bzw. Genehmigungsinhaber): Bestätigung des Dokumentes durch Datum und Unterschrift.