Bis 2028 soll es in Berlin eine ultraschnelle und zuverlässige Internetverbindung in jedem Haushalt geben. Erfahren Sie, wie weit der Glasfaserausbau in der Bundeshauptstadt fortgeschritten ist, welche Vorteile Sie erwarten und wo Sie die besten Tarife finden.
Glasfaser in Berlin ist auf einem guten Weg. Jeder dritte Haushalt ist bereits an das Netz angeschlossen. Damit liegt die Stadt im Mittelfeld der deutschen Großstädte – hier reicht die Verfügbarkeit von rund 15 % (Düsseldorf und Duisburg) bis fast 70 % (München).
Besonders gute Chancen auf einen Glasfaseranschluss haben Sie, wenn Sie in einem der zentralen Bezirke Berlin-Mitte, Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg oder Charlottenburg-Wilmersdorf wohnen. In diesen Ausbaugebieten liegt die Glasfaser-Verfügbarkeit bereits bei über 40 %.
Sie möchten wissen, ob Glasfaser auch an Ihrer Adresse verfügbar ist? Dann machen Sie einfach einen Verfügbarkeitscheck. So erfahren Sie innerhalb von Sekunden, welche Tarife bei Ihnen erhältlich sind.
eKomi Kundenbewertungen
Bis spätestens 2028 soll Berlin flächendeckend mit Glasfaser versorgt sein. Das ist das Ziel der Gigabit-Strategie des Berliner Senats.
Treiber des Glasfaserausbaus sind die Netzbetreiber. Sie erschließen die Ausbaugebiete überwiegend eigenwirtschaftlich. Als nächstes sind unter anderem diese Bezirke dran:
Berlin ist einer der Schwerpunkte des Telekom Glasfaserausbaus. Fast jeder Haushalt in der Bundeshauptstadt soll einen Glasfaseranschluss des Providers erhalten.
Neben einer sehr guten Verfügbarkeit von Telekom Glasfaser in Berlin gehören die Tarife zu den schnellsten auf dem Markt – bis zu 2.000 MBit/s sind hier möglich.
Der Glasfaser-Anbieter Vodafone legt in Berlin richtig los. In den nächsten Jahren sollen viele Gebiete ans Netz von Vodafone und seinem Partner OXG angeschlossen werden, insbesondere die Außenbezirke der Stadt.
Das Unternehmen hat verschiedene Glasfaser-Tarife (max. 1.000 MBit/s) mit Telefon-Flatrate im Angebot. Für die Angebote zahlen Sie einen monatlichen Durchschnittspreis ab etwa 40 €.
1&1 macht Berlin fit für die digitale Zukunft. Mit einem Glasfaseranschluss von 1&1 kriegen Sie Highspeed-Internet bereits ab einem Preis von 33 € im Monat.
Zu den Tarifen gibt's eine Telefon-Flatrate und 1&1 TV mit zahlreichen TV-Sendern und Filmen gratis dazu.
Der regionale Provider Dns Net bringt über sein Glasfasernetz 100 % echte Glasfaser nach Berlin.
Besonders beeindruckend ist die Geschwindigkeit der Tarife. Die liefern nämlich bis zu sagenhafte 2.500 MBit/s! Außerdem gibt's bei Dns Net auch Angebote mit einer kürzeren Mindestlaufzeit von 12 Monaten.
Merkmal | Telekom | Vodafone | 1&1 | Dns Net |
Preis ab... | 34 € | 28 € | 30 € | 44 € |
Download maximal | 2.000 MBit/s | 1.000 MBit/s | 1.000 MBit/s | 2.500 MBit/s |
Upload maximal | 1.000 MBit/s | 200 MBit/s | 500 MBit/s | 1.000 MBit/s |
Telefon-Flatrate | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Mindestlaufzeit | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 oder 12 Monate |
Was kostet ein Glasfaser-Vertrag bei der Telekom?
Glasfaser von der Telekom gibt's ab einem Durchschnittspreis von rund 31 €. Dieser Preis kann sich allerdings je nach Adresse und Verfügbarkeit ändern. Daher prüfen Sie am besten Ihre Internet-Verfügbarkeit, um die tatsächlichen Kosten zu erfahren.
Wer baut in Berlin Glasfaser aus?
In Berlin bauen unter anderem diese Unternehmen ihr Glasfasernetz aus:
Ist der Glasfaseranschluss kostenlos?
Für Mieter ist ein Glasfaseranschluss in der Regel kostenlos. Sie zahlen also nur für Ihren eigenen Vertrag. Der Hauseigentümer kann die Kosten theoretisch aber auf seine Mieter umlegen.
Für den Eigentümer kostet ein Hausanschluss einmalig rund 800 €. Zu Beginn des Netzausbaus können Sie diese Kosten aber auch sparen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Seite zu den Glasfaserkosten.
Für wen eignet sich Glasfaser-Internet?
Ein Glasfaseranschluss eignet sich für jeden – insbesondere aber für Familien, Streamer oder Gamer, die schnelles WLAN brauchen. Mit der modernen Technologie streamen Sie mühelos in 4K, arbeiten im Homeoffice oder surfen gleichzeitig ohne Unterbrechung.
Auch für Eigentümer ist die Anschlussart ein echter Geheimtipp, denn sie steigert den Wert Ihrer Immobilie.
Kann man mit Glasfaser TV schauen?
Natürlich! Mit IPTV können Sie über die Internetverbindung fernsehen, auch über den Glasfaseranschluss.
Günstige Angebote finden Sie im CHECK24 Internet-Vergleich, wenn Sie nach Angeboten mit TV suchen. Hier finden Sie Pakete von Internet-Anbietern wie Telekom (MagentaTV) und Vodafone (GigaTV), aber auch von reinen IPTV-Anbietern wie Zattoo und waipu.tv.
Die Bundeshauptstadt setzt in den Ausbaugebieten auf FTTH (Fiber to the Home) und FTTB (Fiber to the Building). Beide Technologien will der Senat mit seiner Gigabit-Strategie bis zum Jahr 2028 flächendeckend verfügbar machen. Die Gigabit-Geschwindigkeit wird dadurch erreicht, dass die Glasfaserleitung bis in die Wohnung oder ins Gebäude reicht.
Eine dritte Variante von Glasfaseranschlüssen ist FTTC (Fiber to the Curb). Dabei reicht die Glasfaserleitung aber nur bis zum Verteilerkasten, was FTTC deutlich langsamer macht.