Glasfaser-Internet ist schnell, stabil und zukunftssicher. Auf der Suche nach dem besten Glasfaser-Tarif sind Sie im Vergleich von CHECK24 an der richtigen Adresse. Bei CHECK24 finden Sie blitzschnell heraus, ob Sie bereits auf der Überholspur surfen können.
Geben Sie Ihre Adresse ein. Dann prüfen wir alle Tarife und zeigen Ihnen nur Glasfaser-Tarife, die an Ihrer Adresse verfügbar sind.
Vergleichen Sie Tarife von mehr als 300 Anbietern. Durch Cashbacks bekommen Sie Tarife bei CHECK24 günstiger als beim Anbieter.
Schließen Sie Ihren neuen Vertrag ab. Wir versprechen wir Ihnen, dass Sie beim Wechsel durchgehend online sind.
eKomi Kundenbewertungen
Egal, ob Streaming in 4K oder Online-Gaming in Echtzeit – mit Glasfaser-Internet ist man bestens ausgestattet. Eigentümer können mit diesem Festnetzanschluss sogar den Wert ihrer Immobilie steigern.
Hier die Vorteile von Glasfaser auf einen Blick:
Im CHECK24 Tarife-Vergleich finden Sie viele verschiedene Glasfaser-Anbieter. Das sind einerseits die großen Anbieter wie O2, Vodafone und 1&1. Sie erweitern ihre Netze in vielen deutschen Städten.
Andererseits gibt es auch kleinere und regionale Netzbetreiber. Sie konzentrieren sich auf bestimmte Gebiete oder einzelne Städte. Zum Beispiel gehören dazu Deutsche Glasfaser im ländlichen Raum, Mnet in München oder Netcologne in Köln.
Was ist Glasfaser und wie funktioniert es?
Beim Glasfaser-Internet reisen die Daten als optische Lichtsignale durch ein dünnes Glasfaserkabel. Man nennt dieses Kabel auch Lichtwellenleiter. Die Lichtsignale bewegen sich unglaublich schnell. Da sie kaum auf Widerstand treffen, können Daten fix und über große Distanzen verschickt werden – ganz ohne Qualitätsverlust!
Wie viel kostet Glasfaser-Internet pro Monat?
Die monatlichen Kosten für einen Glasfaser-Tarif hängen stark davon ab, welche Geschwindigkeit oder Zusatzoptionen man wählt.
Dazu gehören zum Beispiel eine Festnetz-Flatrate, eine TV-Option oder eine kurze Mindestvertragslaufzeit.
Was sind die Nachteile von Glasfaser?
Trotzdem sieht man Glasfaser als Investition in die Zukunft. Das haben auch die Netzbetreiber gemerkt und bieten oft eine kostenlose Verlegung der Glasfaseranschlüsse an.
Welcher Router ist für Glasfaser geeignet?
Für die Hardware zum Glasfaser-Tarif gibt es zwei Optionen:
Glasfaseranschluss: Was sind FTTH, FTTB und FTTC?
Es gibt verschiedene Arten von Glasfaseranschlüssen: FTTH, FTTB und FTTC. Die Begriffe zeigen an, wie weit das Glasfaserkabel reicht. Den Rest der Strecke überbrücken Kupferleitungen.
Echte Glasfaser meint FTTH, also Fiber to the Home. Hier verlegt man das Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnung. So erreicht man die schnellste Datenübertragung und die beste Signalqualität. Dafür sind allerdings Bauarbeiten in jeder Wohnung notwendig.