Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Sie sind hier:
  • Startseite »
  • DSL »
  • News »
  • Deutsche geben mehr als 100 € pro Jahr für Streaming-Dienste aus

Video-Streaming Deutsche geben mehr als 100 Euro pro Jahr für Netflix und Amazon Prime Video aus

München,

Mit dem Start von „Disney+“ in Nordamerika sowie den Niederlanden und „Apple TV+“ in Deutschland steht der Markt der Streaming-Dienste für Filme und Serien erneut im Licht der Öffentlichkeit. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Bundesbürger sind bereit mehr als 100 Euro im Jahr für die Streaming-Dienste auszugeben.

Video Streaming VoD im Netz Symbolbild Studie: Deutschen geben mehr als 100 Euro pro Jahr für Streaming-Dienste aus

Ende Oktober stellte eine Studie fest, dass Netflix und Amazon Prime Video den deutschen Streaming-Markt für Filme und Serien fest im Griff haben. Tage später sieht die Marktsituation nun schon anders aus. Mit dem Start von Apples „Apple TV+“ in Deutschland und dem Ausblick auf „Disney+“, das Ende März nach Deutschland kommen soll, betreten zwei weitere Schwergewichte das Spielfeld und buhlen um die Aufmerksamkeit der Kunden.
 
Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey, die der "WirtschaftsWoche" exklusiv vorliegt, haben die Streaming-Dienste viel Grund zur Hoffnung, dass sich der positive Trend der letzten Jahre auch in Zukunft fortsetzen wird. „Es gibt eine große Anzahl an Haushalten, die für Video-Content Geld ausgibt, und diese Anzahl ist in den letzten Jahren massiv gestiegen“, sagt Thomas Schumacher, Medienmarkt-Experte und Partner bei McKinsey. Der Studie zufolge haben die Deutschen 2018 pro Haushalt durchschnittlich 112 Euro für sogenannte Home-Video-Inhalte ausgegeben. Den größten Anteil macht mit 60 Prozent das Bezahlfernsehen aus wie etwa der Bezahlsender Sky. Der Anteil der Streaming-Dienste lag im vergangenen Jahr bei 31 Prozent.
 

„Netflix und Amazon haben hier viel richtig gemacht“

 
Die Hälfte aller deutschen Haushalte nutzen dabei Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video. 27 Prozent der Befragten gaben an, einen Dienst zu nutzen. 16 Prozent haben zwei verschiedene Anbieter abonniert, acht Prozent sogar drei und mehr. Bei jungen Menschen bis 24 Jahren ist der Anteil noch einmal um bis zu 10 Prozentpunkte höher. Die beliebtesten Dienste in Deutschland sind auch bei McKinsey Amazon Prime Video mit 30 Prozent, dicht gefolgt von Netflix mit 28 Prozent.
 
Interessant: Die Deutschen schätzen ihre jährlichen Ausgaben selbst auf 115 Euro, ein akkurater Wert. „Die Deutschen empfinden offenbar diese Substitution – weg von der Leih-DVD, hin zum Video-Stream – nicht als Mehrausgabe“, erklärt McKinsey-Partner Schumacher. „Das ist ein Indiz dafür, dass Netflix und Amazon hier viel richtig gemacht haben“. Ob in Zukunft auch „Apple TV+“ und „Disney+“ eine Kundschaft finden werden? Schumacher gibt sich optimistisch: „Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Menschen ihren Konsum einschränken werden.“