- Startseite »
- DSL & Handy »
- News »
- Internet: Anschlussgeschwindigkeit in Deutschland gestiegen
München, awa
Der Vergleich zweier deutschlandweiter Geschwindigkeitstests aus den Jahren 2017 und 2018 zeigt, dass das durchschnittliche Tempo eines Internetanschlusses in der Bundesrepublik schneller geworden ist. Für den diesjährigen Geschwindigkeitstest hat die Zeitschrift Computerbild über sieben Millionen Bandbreitenmessungen durchgeführt, wie bild.de berichtet. Der Test ergab auch, dass Kabelanbieter um einiges schneller sind als DSL-Anbieter.
So kommen die Tester der Computerbild zu dem Ergebnis, dass vor allem der in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aktive Kabelanbieter Unitymedia mit durchschnittlich 103 MBit/s die schnellsten Geschwindigkeiten liefert. Auf diesem Niveau agieren allerdings nicht alle Kabelanbieter: PŸUR bringt es auf lediglich 64 MBit/s im Schnitt.
Damit sind PŸUR-Kunden aber immer noch besser bedient als die meisten DSL-Kunden. Denn selbst der schnellste DSL-Anbieter im Test, die Deutsche Telekom, schafft in ihrem Netz durchschnittlich nur 32 MBit/s. Mit der niedrigsten Geschwindigkeit von im Schnitt 25 MBit/s müssen sich laut des aktuellen Tests Kunden von o2 zufrieden geben.
Stadt-Land-Gefälle bei fast allen Internetanbietern
Darüber hinaus zeigt der Computerbild-Test, dass Internetkunden in Großstädten von höheren Bandbreiten profitieren als Verbraucher in ländlichen Regionen. Lediglich Kabelkunden von Vodafone auf dem Land würden hier eine Ausnahme bilden und mit mehr Tempo surfen können als Kunden in Städten. Zudem seien diese Kunden – sowohl bei Vodafone als auch bei PŸUR – am stärksten von Tempoeinbrüchen betroffen. So falle das Tempo laut bild.de bei den schnellsten Tarifen zeitweise um bis zu 25 Prozent. DSL-Anbieter hätten dem Test zufolge dieses Problem besser im Griff als die Kabelanbieter.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.
Der Branchenverband VATM hat seine 22. Marktanalyse des Telekommunikationsmarkts in Deutschland vorgestellt und zieht eine verhaltene, positive Bilanz für das Corona-Jahr 2020. Besonders der Ausbau von Gigabit-Anschlüssen gehe mit großen Schritten voran.
Mit MagentaEins Plus bietet die Deutsche Telekom den ersten Internet-Tarif an, der sowohl Festnetz als auch Mobilfunk betrifft. Der Kombitarif bietet unbegrenztes Datenvolumen und auch bei der Tariflaufzeit beschreitet das Unternehmen aus Bonn neue Wege.