- Startseite »
- DSL & Handy »
- News »
- Breitbandausbau: GroKo hat versagt
München, awa
Die scheidende Große Koalition hat ihr Ziel beim Breitbandausbau – flächendeckend 50 MBit/s in Deutschland – nicht erreicht. Wie das Onlineportal des Bayerischen Rundfunks, br.de, feststellt, hätte das zuständige Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur es sogar „deutlich verfehlt“. Der federführende Minister, Alexander Dobrindt (CSU), muss sich von dem Grünen-Politiker Sven-Christian Kindler sogar vorwerfen lassen, „dieses Thema schnelles Internet völlig verschlafen“ zu haben.
Anstatt Highspeed-Internet in alle Haushalte zu bringen, ist es laut br.de lediglich gelungen, rund 80 Prozent aller Haushalte zu versorgen. Auch betrifft das Ausbauproblem weiterhin vor allem den ländlichen Raum: In Bayern beispielsweise verfügt in diesen Regionen aktuell nicht einmal die Hälfte aller Haushalte über Highspeed-Anschlüsse mit bis zu 50 MBit/s.
Vielfältiges Versagen des Verkehrsministeriums
Vor allem die kaum ausbezahlten Fördermittel zeigen, dass beim Breitbandausbau einiges Potenzial ungenutzt geblieben ist. So hatte der Bundestag im Haushalt für die vergangene Legislaturperiode insgesamt 690 Millionen Euro eingeplant – ausbezahlt worden sind davon 2017 lediglich 15 Millionen. In den Vorjahren, laut br.de, sogar noch weniger. Das IT-Onlinemagazin golem.de nennt die komplexen Förderbedingungen und das langwierige Vergabeverfahren als Ursache dafür.
Wie laut br.de aus einem Bericht des Bundesrechnungshofes hervorgeht, begann zudem die Arbeit des Bundesministeriums unkoordiniert. Es seien 45 zusätzliche Stellen für den neuen Bereich „Digitale Gesellschaft“ geschaffen worden, „ohne sich vorab systematisch mit den zu erledigenden Aufgaben zu befassen“ zitiert br.de aus dem Bericht. Zudem hätte Dobrindt keinen Digitalexperten, sondern einen Juristen aus der Münchner CSU-Zentrale an die Spitze der Abteilung gesetzt. Der Bericht des Rechnungshofes wurde bereits im Januar 2016 erstellt, aber erst vergangene Woche veröffentlicht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.
Der Branchenverband VATM hat seine 22. Marktanalyse des Telekommunikationsmarkts in Deutschland vorgestellt und zieht eine verhaltene, positive Bilanz für das Corona-Jahr 2020. Besonders der Ausbau von Gigabit-Anschlüssen gehe mit großen Schritten voran.
Mit MagentaEins Plus bietet die Deutsche Telekom den ersten Internet-Tarif an, der sowohl Festnetz als auch Mobilfunk betrifft. Der Kombitarif bietet unbegrenztes Datenvolumen und auch bei der Tariflaufzeit beschreitet das Unternehmen aus Bonn neue Wege.