- Startseite »
- DSL & Handy »
- News »
- EU-weites Streaming ab 2018 möglich
München, awa
Serien, Sportevents oder Filme während eines Aufenthaltes im EU-Ausland via Netflix, Amazon Prime oder einen anderen Streaming-Anbieter wie daheim anzuschauen, wird in Zukunft möglich sein. Bislang sind User bei diesem Vorhaben am Geoblocking gescheitert – ein System, das Anbieter einsetzen, um Lizenzrechte zu wahren, wie tagesschau.de berichtet. Dieses Vorgehen hat das EU-Parlament jedoch abgeschafft. Der entsprechende Vorschlag wurde bereits im Februar seitens der EU-Kommission erarbeitet.
"Was bezahlt ist, muss auch geguckt werden dürfen", zitiert tagesschau.de den SPD-Abgeordneten Tiemo Wölken. Er fasst damit zusammen, was die Entscheidung der Brüsseler Behörde für Verbraucher bedeutet: Ab 2018 sollen User ihre abonnierten Videodienste auch im EU-Ausland uneingeschränkt nutzen können. Ob kostenfrei verfügbare Inhalte wie etwa in Mediatheken von TV-Sendern auch im Ausland verfügbar sind, können die Sender nach wie vor selbst entscheiden.
Userdatenanalyse gegen Missbrauch
Um Missbrauch weiterhin verhindern zu können – beispielsweise indem User in einem EU-Land mit günstigeren Preisen ein Abo abschließen, aber in ihrem Heimatland nutzen – dürfen die Streaming-Anbieter bestimmte Kontrollmechanismen einsetzen: Daten wie die IP-Adresse oder Bezahldaten können benutzt werden, um das Wohnsitzland eines Users zu ermitteln, heißt in einer Mitteilung der EU-Kommission.
EU entspricht endlich Wunsch der Bürger
Diese Portabilitätsvorschrift, wie die neue Regelung im offiziellen Sprachgebrauch heißt, entspricht aus Sicht der EU-Behörde „der Art und Weise, wie Europäerinnen und Europäer Kultur- und Unterhaltungsinhalte heute konsumieren.“ Im vergangenen Jahr sollen 64 Prozent aller Europäer das Netz genutzt haben, um Spiele, Filme, Bücher, Serien oder Musik zu konsumieren. 2015 hat sich bereits jeder dritte Europäer für die grenzüberschreitende Nutzbarkeit von bezahlten Onlinediensten ausgesprochen.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.
Der Branchenverband VATM hat seine 22. Marktanalyse des Telekommunikationsmarkts in Deutschland vorgestellt und zieht eine verhaltene, positive Bilanz für das Corona-Jahr 2020. Besonders der Ausbau von Gigabit-Anschlüssen gehe mit großen Schritten voran.
Mit MagentaEins Plus bietet die Deutsche Telekom den ersten Internet-Tarif an, der sowohl Festnetz als auch Mobilfunk betrifft. Der Kombitarif bietet unbegrenztes Datenvolumen und auch bei der Tariflaufzeit beschreitet das Unternehmen aus Bonn neue Wege.