089 - 24 24 12 66
Hilfe und Kontakt

Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 66

Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr

 

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
bu@check24.de

Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Berufsunfähigkeits­versicherung
für Psychotherapeuten

  • Günstige Tarife für Psychotherapeuten und Psychologen finden
Geburtsdatum
  • [chip text]
  • [tileHeadline appointment]
    [consultantName]
    [consultantSubhead]

    [messageText]

    [dayOfWeek],[day]
    [time]
  • [tileHeadline contract]
    • [Versicherungsname] - [Tarifname]
    • Absicherung:

      bis zum . Lebensjahr

      [Status]

      [Betr][frequenz]
  • [tileHeadline lastSearches]
    • geb. am

    • Absicherung:

      bis zum . Lebensjahr

    [Status]

    [Betr] [frequenz]
  • [tileHeadline contract]
    • [Versicherungsname] - [Tarifname]
    • Absicherung:

      bis zum . Lebensjahr

      [Status]

      [Betr][frequenz]
  • [tileHeadline promotion]
    [tileSubheadline promotion]
[tileHeadline staticTile]

Jetzt Vertrag hinzufügen und sparen!

  • In 2 Minuten Vertrag digitalisieren
  • Keine Frist mehr verpassen
  • Günstigeres Angebot finden

Willkommen zurück!
Machen Sie weiter, wo Sie aufgehört haben.

Willkommen zurück!

Bewertungen zu CHECK24 Versicherungen

5,0 / 5
37401 Bewertungen
(letzte 12 Monate)
436.741 Bewertungen (gesamt)
CHECK24 Kundenbewertungen von eKomi

Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.

alle Bewertungen
Verteilung der Gesamtbewertung
96.0%
3.9%
0.1%
0.0%
0.0%

Das Wichtigste in Kürze

  • Approbierte Psychotherapeuten und Psychologen erhalten bei Berufsunfähigkeit eine Leistung ihres zuständigen Versorgungswerkes.
  • Das Versorgungswerk zahlt erst ab einer Berufsunfähigkeit von 100 Prozent eine Leistung aus. Diese reicht meist nicht, um alle Kosten zu decken.
  • Therapeuten sollte ihre Arbeitskraft zusätzlich mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) absichern.
  • Die Beiträge einer BU sind für Therapeuten in der Regel vergleichsweise niedrig, da die Versicherer diesen Beruf einer niedrigen Risikogruppe zuordnen.

Warum eine BU für Psychotherapeuten wichtig ist

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt bei Berufsunfähigkeit eine festgelegte Rente aus, die das Erwerbseinkommen ersetzt. Damit können Sie auch nach einer schweren Krankheit oder einem Unfall Ihren bisherigen Lebensstandard halten.

Für Psychotherapeuten und Psychologen ist eine BU-Versicherung wichtig, weil:

  • Die Absicherung über das berufsständische Versorgungswerk ist meist nicht ausreichend.
  • Das berufsständische Versorgungswerk leistet nur bei vollständiger Berufsunfähigkeit.
  • Jeder vierte Erwerbstätige wird mindestens einmal berufsunfähig und auch Therapeuten können von Burn-out oder Depressionen betroffen sein.
  • Lückenhafte Absicherung durch die Versorgungswerke

    Psychotherapeuten und Psychologen sind in der Regel verpflichtend über ein berufsständisches Versorgungswerk versichert. Die Versorgungswerke zahlen neben einer Leistung bei Berufsunfähigkeit auch Altersrenten an ihre Mitglieder sowie Hinterbliebenenleistungen an Angehörige aus.

    Die genaue Höhe der Leistungen berechnet sich dabei anhand der geleisteten Beiträge und kann der Anwartschaftsmitteilung entnommen werden, die das Versorgungswerk jährlich an seine Mitglieder verschickt.

    Psychotherapeuten und Psychologen sollten sich dennoch zusätzlich mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung absichern, weil die Leistungen der Versorgungswerke oftmals nicht ausreichen. Im Durchschnitt zahlen die Versorgungswerke bei Berufsunfähigkeit etwa 2.000 Euro aus.

  • Leistung nur bei vollständiger Berufsunfähigkeit

    Im Fall einer Berufsunfähigkeit zahlen die Versorgungswerke eine Rente aus. Eine Leistung erhalten Therapeuten allerdings nur, wenn sie zu 100 Prozent berufsunfähig sind – also überhaupt keiner Arbeit im gesamten Bereich der Therapie mehr nachgehen können. Zudem müssen sie für eine Leistung in der Regel auch ihre Approbation zurückgeben und häufig gelten Wartezeiten, bevor der Schutz greift.

  • Jeder vierte Erwerbstätige wird berufsunfähig

    Therapeuten bekommen in ihrem Berufsalltag hautnah mit, wie viele Menschen unter Depressionen, Burn-Out oder anderen psychischen Erkrankungen leiden – genau die Krankheiten, die am häufigsten zu einer Berufsunfähigkeit führen. Statistisch gesehen wird jeder vierte Erwerbstätige im Laufe seines Berufslebens mindestens einmal berufsunfähig.

    Dieses Risiko betrifft auch Therapeuten: Die Gefahr, an Burn-Out oder anderen psychischen Beschwerden zu erkranken, ist bei Berufen, die sich mit der mentalen Gesundheit beschäftigen, besonders ausgeprägt. Zu dieser Erkenntnis kommen unter anderem eine Studie unter jungen Therapeuten (2019) sowie eine Erhebung unter Psychiatern (2022).

Unterschiede zwischen Versorgungswerk und BU

Versorgungswerke leisten zwar bei einer Berufsunfähigkeit ihrer Mitglieder, allerdings sind die Leistungen deutlich geringer als bei einer privaten BU. In diesen Punkten unterscheiden sich die Versorgungswerke von einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung:

  Versorgungswerke private BU
Benötigter Grad der Berufsunfähigkeit 100 % 50 %
Höhe der BU-Rente hängt von gezahlten Beiträgen ab frei wählbar (empfohlen: 80 % des Nettoeinkommens)
Aufgabe der Approbation ja nein
Erlaubt weitere Berufstätigkeit nein ja
Gesundheitsprüfung nein ja
Wartezeit in der Regel ja nein

Das kostet eine BU für Therapeuten

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind immer von individuellen Faktoren abhängig und unterscheiden sich daher von Versicherungsnehmer zu Versicherungsnehmer.

Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen fallen die Beiträge für Therapeuten und Psychologen im Durchschnitt allerdings eher geringer aus, weil die Versicherer diese Berufsgruppe als risikoarm einstufen. Das bedeutet, das Risiko berufsunfähig zu werden, wird als geringer eingeschätzt als etwa bei einem Handwerker oder Lehrer.

Eine Therapeutin sitzt mit einem Klemmbrett auf einem Sofa.Neben der Berufsgruppe (Risikogruppe) spielen allerdings noch weitere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Beitragsermittlung. Zu diesen Faktoren zählen

  • Alter des Versicherungsnehmers bei Vertragsabschluss
  • allgemeiner Gesundheitszustand
  • Raucherstatus
  • gefährliche Hobbys wie Fallschirmspringen oder Motorradfahren
  • Höhe der BU-Rente
  • Versicherungsdauer

Früher Abschluss – günstige Beiträge

Je früher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto geringer sind in der Regel die Beiträge. Wer jung ist, hat meist noch keine schwerwiegenden Gesundheitsprobleme und das Risiko, berufsunfähig zu werden, ist gering. Aus diesem Grund empfiehlt es sich bereits für Psychologiestudenten und Psychologen in Ausbildung eine BU abzuschließen!

Für einen 30-jährigen psychologischen Psychotherapeuten, der bis zu seinem 65. Lebensjahr 2.800 Euro absichern möchte, nicht raucht und zu mindestens 75 Prozent im Büro tätig ist, gibt es BU-Tarife bereits ab etwa 67 Euro. Für 25-jährige Psychologiestudenten, die 1.500 Euro absichern möchten, sind ähnliche Tarife bereits ab etwa 34 Euro erhältlich.

Darauf sollten Therapeuten beim Abschluss einer BU achten

Um im Leistungsfall optimal abgesichert zu sein, sollten Sie beim Vertragsabschluss einer BU-Versicherung einige wichtige Punkte beachten.

  1. Umorganisationsklausel beachten

Damit eine Berufsunfähigkeit bei Selbstständigen und Freiberuflern anerkannt wird, prüfen die Versicherer in der Regel, ob die Berufsunfähigkeit durch eine Umorganisation des Betriebs vermieden werden kann. Bei Therapeuten mit eigener Praxis würde beispielsweise geprüft, ob sich die Räumlichkeiten oder der Praxisbetrieb so umgestalten lassen, dass eine Ausführung der therapeutischen Tätigkeit weiterhin möglich ist.

Achten Sie beim Abschluss eines Vertrags besonders auf die Formulierung der Umorganisationsklausel! Bei einigen Versicherern wird eine Umorganisation zum Beispiel nur dann verlangt, wenn Sie dadurch weder beim Einkommen noch der sozialen Anerkennung schlechter gestellt werden. Im Idealfall wird auf die Umorganisation der eigenen Praxis komplett verzichtet.

Beispiel für eine Umorganisationsklausel:

Hannoversche

„Bei Selbstständigen ist außerdem die Berufsunfähigkeit unter Berücksichtigung der konkreten Betriebsgestaltung sowie der im Betrieb etwa bestehenden zumutbaren und betrieblich sinnvollen Möglichkeit einer Umorganisation zu beurteilen.“

Quelle: Versicherungsbedingungen der Hannoverschen, Tarif Premium NR, Stand: Juni 2025.

  1. Vertrag früh abschließen

Je früher Sie einen Vertrag abschließen, desto besser!

Dies ist zum einen relevant, da Sie als junger Mensch generell weniger Gesundheitsprobleme haben. Zum anderen müssen Therapeuten im Rahmen ihrer Ausbildung die sogenannte Selbsterfahrung durchlaufen, sich also selbst in Therapie begeben. Diese Therapie müssen Sie bei Abschluss eines Vertrags bei der Gesundheitsprüfung angeben. Sind Sie allerdings noch im Studium und haben die Selbsterfahrung noch nicht begonnen, kommen Sie um diese Angabe herum.

Kümmern Sie sich also möglichst früh um einen Schutz vor Berufsunfähigkeit, um von geringeren Beiträgen aufgrund Ihres Alters und Gesundheitszustands zu profitieren.

 

  1. Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten

Schummeln Sie auf keinen Fall bei den Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand, die Sie vor Vertragsabschluss beantworten müssen. Nennen Sie unbedingt bestehende und zurückliegende Krankheiten sowie Krankenhausaufenthalte und Medikamente, die Sie über einen längeren Zeitraum einnehmen mussten. Geben Sie auch Therapien an, die Sie selbst gemacht haben – dazu zählt auch die therapeutische Selbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung. Im Leistungsfall prüft der Versicherer diese Angaben sehr genau. Stellt er dabei fest, dass Sie absichtlich Falschangaben gemacht haben, verlieren Sie unter Umständen Ihren Versicherungsschutz, sodass Sie im schlimmsten Fall gar keine BU-Rente erhalten!

 

  1. Nachversicherungsgarantie beachten

Ihr Vertrag sollte eine Nachversicherungsgarantie enthalten. Dann können Sie Ihre versicherte BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen erhöhen – unter anderem wenn Sie heiraten oder ein Kind bekommen. Sie müssen dann nicht erneut Fragen zu Ihrer Gesundheit beantworten.

 

  1. BU-Rente ausreichend hoch wählen

Die Höhe der versicherten BU-Rente legen Sie bei Vertragsabschluss fest. Wählen Sie die Höhe so, dass Sie davon Ihre laufenden Ausgaben wie Miete, Altersvorsorge und Lebensmittel begleichen können. Wir empfehlen, etwa 80 Prozent Ihres aktuellen Netto-Einkommens abzusichern.

 

  1. Ausreichend lange Laufzeit wählen

Legen Sie die Vertragslaufzeit so fest, dass Sie bis zum gesetzlichen Rentenalter abgesichert sind. Endet Ihr Versicherungsschutz schon vorher, müssen Sie ansonsten den Zeitraum zwischen dem Vertragsende und dem Beginn Ihrer Altersrente aus eigenen Ersparnissen überbrücken.

 

  1. Beitragsdynamik vereinbaren

Mit einer Beitragsdynamik können Sie sich vor einer Entwertung Ihrer vereinbarten Rente durch die Inflation schützen. Haben Sie eine Beitragsdynamik vereinbart, erhöhen sich die versicherte Rente sowie der zu zahlende Beitrag in regelmäßigen Abständen um einen festgelegten Prozentwert.

BU-Tarife für Therapeuten vergleichen

Im kostenlosen Online-Vergleich von CHECK24 können Sie zahlreiche BU-Tarife für Therapeuten und Psychologen vergleichen. Geben Sie einfach Ihre genaue Berufsbezeichnung bei den Angaben zu Ihrer Person an. Der Vergleich schlägt Ihnen daraufhin Tarife vor, die optimal zu Ihrer beruflichen Situation passen. Auch die gewünschte Höhe Ihrer BU-Rente sowie die Dauer der Absicherung können Sie hier auswählen.

Unsere Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter – natürlich kostenlos und unverbindlich! Wir helfen Ihnen, den besten Tarif für Sie persönlich zu finden und stehen Ihnen während des gesamten Antragsprozesses zur Seite.

Portät von Denis Geb
Denis Geb
Leiter Kundenberatung Berufsunfähigkeit

„Ich nehme mir Zeit für Sie und Ihre Fragen. Gemeinsam finden wir die BU-Versicherung, auf die Sie sich im Ernstfall verlassen können!”

Telefon
089 - 24 24 12 66
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 Uhr
Sie haben noch eine Frage zur BU-Versicherung für Psychotherapeuten? Ich helfe Ihnen gerne.
Ihre Kontaktdaten
Benutzer
E-mail
Mit Klick auf "senden" bestätige ich die Kenntnisnahme der Vorab-Information zum Datenschutz und der AGB der CHECK24 Vergleichsportal für Vorsorgeversicherungen GmbH

Ihre Nachricht ist bei mir eingegangen,
ich melde mich in den nächsten 48 Stunden bei Ihnen.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Psychotherapeuten

Günstige Tarife für Psychotherapeuten und Psychologen finden

  • Geburtsdatum

Bis 31.12. abschließen – Preise erhöhen sich zum Jahreswechsel

Ihr Alter beeinflusst beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung die Höhe Ihres Beitrags.

Bei den meisten Versicherern werden Sie am 1. Januar ein Jahr älter – unabhängig davon, ob Ihr Geburtstag im Januar oder August ist.

Nicht alle Versicherer nehmen jedoch bis zum Ende des Jahres Anträge an. Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung noch bis zum 31.12.2024 abschließen, sichern Sie sich damit ein günstigeres Eintrittsalter und somit dauerhaft günstigere Beiträge

Bis 31.12. abschließen – Preise erhöhen sich zum Jahreswechsel

Ihr Alter beeinflusst beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung die Höhe Ihres Beitrags.

Bei den meisten Versicherern werden Sie am 1. Januar ein Jahr älter – unabhängig davon, ob Ihr Geburtstag im Januar oder August ist.

Nicht alle Versicherer nehmen jedoch bis zum Ende des Jahres Anträge an. Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung noch bis zum 31.12.2024 abschließen, sichern Sie sich damit ein günstigeres Eintrittsalter und somit dauerhaft günstigere Beiträge