Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Bauherrenhaftpflicht gesucht?

Jetzt Wohngebäudeversicherung inklusive Bauherrenhaftpflicht
vergleichen und Ihr Bauvorhaben umfassend absichern

Willkommen zurück!
Vergleichen Sie weiter, wo Sie aufgehört haben.

Einfach Adresse eingeben und Gebäudedaten prüfen! Sie können Ihre Adresse nicht finden? Klicken Sie hier.

    CHECK24 Versicherungen
    4,9 / 5
    26.948 Bewertungen
    (letzte 12 Monate)

    Sie möchten beraten werden?

    Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.

    Beratungstermin vereinbaren 089 - 24 24 12 56whg@check24.de

    Zu teuer versichert?

    Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.

    mehr erfahren

    Bauherrenhaftpflicht

    Eine Bauherrenhaftpflicht deckt Personen-, Sach-, Vermögens- und Umweltschäden ab, die beim Hausbau auf der Baustelle entstehen. Bei unberechtigten Ansprüchen Dritter agiert sie als passive Rechtsschutzversicherung und hilft dabei, Forderungen abzuwehren.

    Der Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht als Zusatz zur Wohngebäudeversicherung empfiehlt sich vor dem ersten Spatenstich, weil für Bauherren eine Verkehrssicherungspflicht besteht. Diese besagt, dass die Baustelle ordnungsgemäß gesichert werden muss, sodass weder Personen noch Gegenstände zu Schaden kommen. Andernfalls kann es zu hohen Schadensersatzansprüchen kommen.

    Leistungsumfang für große Bauvorhaben

    Die Bauherrenhaftpflicht kann als Zusatzversicherung zur Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Absicherung über eine Bauherrenhaftpflichtversicherung. Die Höhe der Deckungssumme sollte dabei mindestens fünf Millionen Euro betragen.

    Der Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung ist möglich, wenn der Hausbau durch ein Bauunternehmen durchgeführt wird. Möchte der Bauherr dennoch zusätzlich eigene Arbeiten durchführen, sind diese sogenannten Eigenleistungen bei den Tarifen über CHECK24 bereits in der Versicherungsprämie enthalten. Übersteigt der Anteil der Eigenleistungen allerdings 20.000 Euro, steigen die Kosten für die Bauherrenhaftpflichtversicherung in der Regel stark an. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es bei Eigenleistungen eher zu Schäden kommt als bei Baumaßnahmen eines professionellen Bauunternehmens. Bauvorhaben ohne ein Unternehmen können daher nicht versichert werden.

    Die Laufzeit der Bauherrenhaftpflicht ist meist auf eine Dauer von zwei Jahren begrenzt, kann aber in Absprache mit dem Versicherer verlängert werden. Teilt der Bauherr dem Versicherer keine verlängerte Bauzeit mit, läuft der Schutz der Bauherrenhaftpflicht automatisch ab.

    Im Leistungsumfang inbegriffen ist ein Schutz bei

    • Haftpflichtschäden und Schadensersatzansprüchen 
    • Schäden, die sich durch die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht ergeben
    • unberechtigten Forderungen Dritter  
    • Allmählichkeitsschäden, die erst mit der Zeit aufgrund der kontinuierlichen Einwirkung von beispielsweise Feuchtigkeit entstehen 
    • Umwelt- und Senkungsschäden an nebenliegenden Grundstücken
    • beschädigten Erdkabeln

    Nicht versichert sind hingegen Ansprüche der Bauarbeiter und -unternehmen, Schäden am Bau selbst sowie Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die sich durch beim Bau veränderter Grundwasserverhältnisse ergeben.

    Keine Bauherrenhaftpflicht bei schlüsselfertigem Haus

    Wer sein Haus schlüsselfertig von einem Bauträger kauft, benötigt keine Bauherrenhaftpflichtversicherung.

    Schadenbeispiele aus der Praxis

    Unfälle können schnell eintreten und enorme finanzielle Kosten verursachen. Beispiele dafür sind

    • Ein offenes Stromkabel liegt am Grundstücksrand. Ein vorbeilaufendes Kind fasst dieses an und wird durch einen Stromschlag verletzt.
    • Die Schuttrutsche, mit welcher der Bauschutt in einen am Straßenrand stehenden Container transportiert werden soll, verrutscht und beschädigt ein parkendes Auto.
    • Während der Bauarbeiten wird die Wasserleitung des Nachbargrundstücks durchbohrt. Auf diesem befindet sich ein Restaurant, was aufgrund der fehlenden Wasserversorgung vorerst geschlossen bleiben muss.
    • Abwasser läuft aus einem Bagger aus und gelangt in das Grundwasser, welches nun gereinigt werden muss.
    • Jemand wird durch ein herabstürzendes Gerüstteil oder den Sturz in eine nicht ausreichend gesicherte Baugrube verletzt.

    Leistungsumfang für kleine Bauvorhaben

    Bauvorhaben am bereits bewohnten Gebäude sind oftmals  – abhängig vom Tarif – im Versicherungsschutz der Privathaftpflicht inbegriffen. Die Versicherung kommt dann für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf, die im Zusammenhang mit dem Renovieren, Umbau oder Anbau Ihrer Immobilie entstehen.

    Deckungssumme im Detailvergleich prüfen

    Ob und bis zu welcher Bausumme die einzelnen Privathaftpflichttarife das Bauherrenrisiko abdecken, können Sie bei CHECK24 auf einen Blick den Tarifdetails entnehmen. Weitere Informationen finden Sie zudem in den jeweiligen Versicherungsbedingungen.

    Schadensbeispiele bei kleinen Bauvorhaben

    Die Privathaftpflichtversicherung leistet im Rahmen von Bauarbeiten etwa in folgenden Fällen:

    • Sie bauen Ihre Eigentumswohnung um. Die benötigten Utensilien stellen Sie vorübergehend ins Treppenhaus. Der Paketbote stolpert über diese, bricht sich den Fuß und wird für mehrere Wochen krankgeschrieben. 
    • Beim Streichen der Fassade fällt der geöffnete Farbeimer vom Gerüst und trifft Ihren Nachbarn. Die Farbe gelangt in dessen Auge, sodass eine Behandlung beim Arzt nötig wird. 
    • Beim Tragen einer Trittleiter stoßen Sie diese aus Versehen gegen ein geparktes Motorrad und beschädigen den Lack.

    Zusätzlich empfohlene Versicherungen für Bauherren

    Neben dem Abschluss der Bauherrenhaftpflichtversicherung sind weitere Versicherungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben sinnvoll. Dazu zählen:

    • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Für unbebaute Grundstücke kann der Abschluss einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sinnvoll sein – etwa wenn der Baubeginn noch nicht feststeht oder keine Bebauung geplant ist. Die Versicherung schützt bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden Dritter. 
    • Eine Bauleistungsversicherung greift bei Schäden auf der Baustelle durch Vandalismus und Naturgefahren wie Hochwasser und Stürme. Versichert sind alle Bauleistungen, Bauteile und Baustoffe für den Rohbau. Der Diebstahl von fest eingebautem Material kann ebenfalls mitversichert werden. 
    • Die Feuerrohbauversicherung deckt Schäden an der Baustelle durch Blitzschlag, Feuer und Explosionen ab. Viele Banken setzen den Abschluss dieser Versicherung für die Kreditvergabe voraus. Bauherren können aber auch eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Darin ist die Feuerrohbauversicherung in der Regel beitragsfrei enthalten.

    Bauherrenhaftpflicht bei CHECK24 vergleichen

    Bei CHECK24 können Sie verschiedene Tarife der Bauherrenhaftpflicht in Kombination mit einer Wohngebäudeversicherung vergleichen. Das Neubau-Versicherungspaket enthält außerdem eine Bauherrenhaftpflicht, eine Bauleistungsversicherung sowie eine Feuerrohbauversicherung (spätere Wohngebäudeversicherung), wodurch Sie Ihr Bauvorhaben umfangreich absichern können. Nachdem Sie einen passenden Tarif gefunden haben, können Sie diesen bequem online abschließen. So erhalten Sie mit nur einem Vergleich direkt einen umfassenden Schutz zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. 

    Bauherrenhaftpflichtversicherung Vergleich

    Jetzt Bauherrenhaftpflicht- und Wohngebäudeversicherung Kombi vergleichen 

    Welchen Gebäudetyp wollen Sie versichern?

    Teilnehmende Versicherer

    Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 800 Tarifvarianten der Wohngebäudeversicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 ("Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung") und Abs. 2 VVG ("Markt- und Informationsgrundlage“) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.