Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Deutsche Bahn will Ökolabel für Güterverkehr einführen
| sho
Gemeinsam mit der französischen Staatseisenbahn SNCF will die Deutsche Bahn dafür sorgen, dass der Güterverkehr mehr auf die Schienen verlegt werden soll. Die beiden Cargo-Chefs Frédéric Delorme und Sigrid Nikutta haben dafür konkrete Vorschläge: Eine Ökosteuer für LKWs und ein Ökolabel für CO2-freien Güterverkehr.

Im Fernverkehr nutzt die Deutschen Bahn Ökostrom.
Aktuell werden in Deutschland nur 18 Prozent der Güter auf Schienen transportiert. Dies soll nun geändert werden. Die Bundesregierung will diesen Anteil bis 2030 auf 25 Prozent anheben. Um dies zu erreichen, sehen die Deutsche Bahn und SNCF großes Potenzial im sogenannten Einzelwagenverkehr. In Zukunft sollen wieder mehr Gütertransporte darüber stattfinden. Beim Einzelgüterverkehr fällt das kosten- und energieintensive Rangieren der einzelnen Waggons weg. Eine Tonne Güter auf Schienen zu transportieren, ist sechsmal weniger klimaschädlich als im Straßenverkehr. Der Einzelwagenverkehr wäre eine kostengünstige Lösung zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Zudem schlagen die beiden Cargo-Unternehmen ein Ökolabel für den Schienenverkehr vor. Hier könnten Verbraucher auf einen Blick sehen, wie klimafreundlich die Waren transportiert werden. Auch die Stahlindustrie würde von einem solchen Ökolabel profitieren. Sie müssen laut Klimaziel ihren CO2-Ausstoß um 30 Prozent reduzieren, den Transport ganz auf die Schienen zu verlegen könnte dabei helfen. Außerdem sollen Langstreckentransporte mit dem LKW mehr besteuert werden, um mehr Verkehr auf die Schienen zu bringen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.