Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren:
motorrad@check24.de
Inhalt
Für den Versand per E-Mail
Für den Versand per Post und Fax
Damit die Kündigung schnell und reibungslos verläuft, sollte Ihr Kündigungsschreiben den Absender, den Empfänger, die Versicherungsscheinnummer und das Kündigungsdatum enthalten.
Bei einer Sonderkündigung (außerordentlichen Kündigung) der Motorradversicherung nennen Sie außerdem zwingend den Kündigungsgrund (beispielsweise „wegen Beitragserhöhung”).
Es kommt auf Ihre Vertragsbedingungen an, welche Form der Kündigung zulässig ist.
Bei älteren Verträgen ist das oft noch die sogenannte Schriftform (postalisch per Brief mit eigenhändiger Unterschrift).
Bei jüngeren Verträgen gilt dagegen meist bereits die Textform. Hier genügt dann beispielsweise eine Online-Kündigung per E-Mail ohne Unterschrift.
Gibt es ein Online-Kundencenter, können Sie in aller Regel auch darüber Ihre Kündigung abwickeln.
Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Versicherungsgesellschaft, wie die Kündigung ausgesprochen werden muss.
Bitten Sie die Gesellschaft im Schreiben um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.
Verschicken Sie die Kündigung frühzeitig – sowie am besten „beweissicher”.
Dafür eignet sich bei Briefversand ein Einschreiben mit Rückschein. Damit können Sie belegen, dass die Kündigung den Motorradversicherer rechtzeitig vor dem Ablauf der Kündigungsfrist erreicht hat.
Für die Eingangsfrist der Kündigung ist allein der Eingangstag bei der Versicherung entscheidend.
Bei einer Kündigung Ihrer Motorradversicherung gilt immer eine Frist von 1 Monat.
Eine reguläre (ordentliche) Kündigung Ihrer Motorradversicherung können Sie jederzeit zum nächsten Vertragsende vornehmen.
Vertrag endet mit Kalenderjahr | Kündigung bis zum 30.11. |
Vertrag endet unterjährig, zum Beispiel am 30.04. | Kündigung bis zum 31.03. |
Vertrag endet zu Saisonbeginn (Beginn zum Beispiel 01.03.) | Kündigung bis zum 31.01. |
Bei Saisonkennzeichen legen einige Versicherer ein anderes Vertragsende und damit einen abweichenden Stichtag für die Kündigung fest. Ob dies bei Ihnen zutrifft, steht in Ihren Versicherungsunterlagen.
Bei einer Sonderkündigung (außerordentlichen Kündigung) läuft die Kündigungsfrist von 1 Monat ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie vom Sonderkündigungsgrund durch die Versicherung erfahren.
Eine sogenannte grundlose Beitragserhöhung Ihrer Motorradversicherung ermöglicht Ihnen die Vertragskündigung per Sonderkündigungsrecht. Sie können den Vertrag mit sofortiger Wirkung beenden, spätestens jedoch zu dem Zeitpunkt, ab dem der höhere Beitrag gilt.
Grundlos bedeutet, dass Ihr Kfz-Versicherer die Beiträge für das kommende Versicherungsjahr erhöht, ohne die Leistungen anzupassen.
Entscheidend ist hierbei immer der Grundbeitrag. Diesen weist der Motorradversicherer auf der aktuellen Beitragsrechnung als Referenzbetrag aus. Ist dieser höher als im Vorjahr, dürfen Sie außerordentlich kündigen.
Im Schadensfall haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Ihr Sonderkündigungsrecht greift unabhängig davon, ob die Motorradversicherung den Schaden anerkennt und reguliert oder die Leistung verweigert.
Ihre Kündigungsfrist im Schadensfall beginnt mit der abschließenden schriftlichen Entscheidung der Versicherungsgesellschaft zu dem Versicherungsfall.
Verkaufen oder verschrotten Sie Ihr Motorrad, endet damit Ihr Motorradversicherungsvertrag.
Da Sie das Motorrad nicht mehr besitzen, fällt auch das Versicherungsrisiko weg.
Verkaufen Sie Ihr Motorrad angemeldet, geht Ihr Versicherungsschutz auf den Käufer über. Dieser kann innerhalb eines Monates nach dem Kauf seinerseits den bestehenden Vertrag beenden und sich eine eigene Motorradversicherung suchen. Alternativ übernimmt er den bestehenden Vertrag. Dieser wird nur an die neue Situation (etwa andere Regionalklasse) angepasst.
Wir empfehlen Ihnen, ein Motorrad abgemeldet zu verkaufen. Ansonsten sind Sie weiter Halter und Versicherungsnehmer. Gerade bei einem Schaden kann das problematisch sein.
Ist das Motorrad nach dem Verkauf noch auf Sie zugelassen, halten Sie im Kaufvertrag unbedingt fest, dass der neue Eigentümer die Maschine umgehend auf sich ummelden muss.
Bevor Sie Ihre Motorradversicherung kündigen, sollten Sie bereits ein neues, verbindliches Angebot vorliegen haben.
Viele passende Tarifangebote zum sofortigen Online-Abschluss finden Sie mit dem Motorradversicherungsvergleich von CHECK24.
Hier Motorradversicherung vergleichen
Sind diese Informationen hilfreich?
Autor: Sascha Rhode
Nennt deutlich mehr Zwei- als Vierräder sein Eigen. Mag alte Vespa-Roller - saubere Hände haben daher andere.