{{ sLabel }}
Hallo, ich bin Mia, Ihre digitale Kfz-Versicherungs-Expertin. Sie können mich jederzeit erreichen.
{{ popUp.subtext }}
{{ sLabel }}
Inhalt
Aufgrund der komplexen Technik und des hohen Anschaffungspreises ist eine Teilkasko oder Vollkasko empfehlenswert.
Bei Plug-in-Hybriden etwa ist der Schadenaufwand in der Vollkasko laut Allianz im Durchschnitt um 50 Prozent höher als bei Autos mit Benzin- oder Dieselmotor.
Hier finden Sie das passende Versicherungsangebot für Ihr Hybridauto!
Die Kfz-Steuer wird nur auf den Verbrennungsmotor des Wagens erhoben.
Da Hybridfahrzeuge meistens einen vergleichsweise kleinen Benzinmotor haben und wenig CO₂ ausstoßen, ist auch die Kfz-Steuer sehr günstig.
Sie möchten die genaue Kfz-Steuer für ein bestimmtes Hybridauto wissen? Dann nutzen Sie hier unseren Kfz-Steuerrechner!
Gefördert werden:
Hier finden Sie eine aktuelle Liste, welche Hybridmodelle gefördert werden.
Plug-in-Hybrid bis 40.000 € |
Plug-in-Hybrid bis 65.000 € |
---|---|
6.750 € Förderung | 5.625 € Förderung |
Die kosten eines Hybridautos hängen vom Modell und der Ausstattung ab.
Faustformel: Ein Hybridfahrzeug kostet in der Anschaffung (ohne Förderung) gut ein Drittel mehr als das vergleichbare Modell mit reinem Verbrenner:
Vorteile Hybridauto | Nachteile Hybridauto |
---|---|
Geringer Verbrauch | Höherer Kaufpreis |
Geringer Schadstoffausstoß | Höheres Gewicht |
Niederige Kfz-Steuer | Komplexe Technik |
Ein Hybridauto besitzt zwei Antriebstechniken – meist Benzinmotor und Elektromotor(en).
Es gibt drei Kategorien von Hybridfahrzeugen:
Autor: Sascha Rhode
Seit 2012 unser Experte für die Kfz-Versicherung. Kontakt bei Fragen zum Inhalt: sascha.rhode@check24.de
CHECK24 Bewertungen