Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren:
kfz-serviceteam@check24.de
Zahlreiche Kfz-Versicherer bieten spezielle Tarife und Konditionen für umweltfreundliche Hybridautos an. Benutzen Sie am besten den Tarifrechner oben.
Kaskoversicherung abschließen
Aufgrund der komplexen Technik und des hohen Anschaffungspreises ist eine Teil- oder Vollkasko empfehlenswert.
Die Kfz-Steuer wird nur auf den Verbrennungsmotor des Wagens erhoben.
Da Hybridfahrzeuge meistens einen vergleichsweise kleinen Benzinmotor haben und wenig CO2 ausstoßen, ist auch die Kfz-Steuer sehr günstig.
Oft zahlen Hybridautofahrer nur den Minimalbetrag (Sockelbetrag). Pro Jahr sind das für Benziner (Ottomotor) 2 Euro je 100 ccm.
Die Freimenge an CO2 pro Kilometer liegt derzeit bei 95 Gramm. Viele Hybridmodelle stoßen nicht mehr aus.
Sie möchten die genaue Kfz-Steuer für ein bestimmtes Hybridauto wissen? Dann nutzen Sie hier unseren Kfz-Steuerrechner!
Die Anschaffungskosten eines Hybridautos hängen vom Modell und der Ausstattung ab und sind daher sehr unterschiedlich.
Faustformel: Ein Hybridfahrzeug kostet gut ein Drittel mehr als das vergleichbare Modell mit reinem Verbrenner.
Dafür ist der Unterhalt günstiger, da Sie weniger Sprit brauchen, von Umwelt-Rabatten in der Kfz-Versicherung sowie einer niedrigeren Kfz-Steuer profitieren.
Gefördert werden:
Hier finden Sie eine aktuelle Liste, welche Hybridmodelle gefördert werden.
Aktuell gibt es 3.000 Euro Rabatt je Neufahrzeug.
Der Hersteller gewährt 1.500 Euro Nachlass auf den Kaufpreis. Noch einmal 1.500 Euro gibt der Staat als Umweltbonus dazu.
Den Antrag auf den staatlichen Zuschuss für Hybridfahrzeuge stellen Sie online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Alle großen Autohersteller bieten mittlerweile zahlreiche Modelle mit Hybridantrieb an.
Vorteile |
Nachteile |
---|---|
geringer Kraftstoffverbrauch |
höherer Anschaffungspreis |
niedriger Schadstoffausstoß |
höheres Fahrzeuggewicht |
niedrige Kfz-Steuer |
komplexe Technik |
Rabatt bei der Kfz-Versicherung |
|
gute Beschleunigung |
|
wenig verschleißanfällig |
|
Ein Hybridauto besitzt zwei Antriebstechniken – meist Benzinmotor und Elektromotor(en).
Es gibt drei Kategorien von Hybridfahrzeugen:
Die meisten Hybridautos haben eine Automatikschaltung. Es gibt aber auch Modelle mit herkömmlicher mechanischer Kupplung. Ein Trend ist eine elektronisch gesteuerte Kupplung vor allem in Mildhybride einzubauen, um auch Käufer mit Vorliebe zur Handschaltung zu bedienen.
Auf dem Papier sind Hybridautos deutlich umweltfreundlicher als vergleichbare Autos mit reinem Verbrennungsmotoren. In der Realität kommt es jedoch sehr auf die Fahrzeugnutzung an. Nur, wenn der Wagen hauptsächlich für Kurzstrecken im E-Modus gefahren und die Batterie für den Elektromotor konsequent aufgeladen wird, ist die Öko-Bilanz von Hybridautos gegenüber reinen Verbrennern besser.
Ein Hybridauto lädt die Batterie selbst beim Fahren auf – zum Beispiel über den Verbrennungsmotor, aber auch durch die Speicherung der Energie beim Bremsen. Bei einem Plug-in-Hybridauto wird die Batterie dagegen (auch) extern per Stecker aufgeladen.
Sind diese Informationen hilfreich?
Autor: Sascha Rhode
Experte für Kfz-Versicherung sowie automobilen Entwicklungen im Pkw- und Motorradbereich.