Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Beginn, Dauer, Strafen

Probezeit beim Führerschein

aktualisiert am 03.12.2021 10:39

Ab wann beginnt die Probezeit?

Die Probezeit beginnt mit der Erteilung der Fahrerlaubnis. Konkret bedeutet das: Die Führerschein-Probezeit startet am Tag der bestandenen Fahrprüfung beziehungsweise an dem Tag, an dem Sie Ihren Führerschein erhalten.

Prüfbescheinigung

Beim begleiteten Fahren ab 17 Jahren beginnt die Probezeit mit der Aushändigung der Prüfbescheinigung. Die Probezeit ist dann schon mit 19 Jahren vorbei.

Wie lange dauert die Probezeit?

Die Probezeit beträgt zwei Jahre.

Eine verlängerte Probezeit von insgesamt 4 Jahren gibt es, wenn Sie in der normalen Probezeit bei einem schweren Verkehrsverstoß oder zwei leichteren Verkehrsverstößen erwischt werden.

Übrigens: Wenn Sie den Führerschein für Leichtkrafträder (A1) mit 16 Jahren machen, ist die Probezeit mit 18 Jahren vorbei. Wenn Sie dann den Auto-Führerschein machen, gibt es für Sie keine neue Probezeit.

Für wen gilt die Probezeit?

Die Probezeit gilt für Autofahrer (Führerscheinklasse B) sowie für Motorradfahrer (A1).

Bei den Führerscheinklassen AM (Moped) und L sowie T (Traktor) gibt es keine Probezeit.

Wann wird die Probezeit verlängert?

Die Probezeit verlängert sich um 2 Jahre (von 2 auf 4 Jahre), wenn Sie als innerhalb der Probezeit entweder:

  • 1 schweren Verkehrsverstoß (Gruppe A) oder
  • 2 leichtere Verkehrsverstöße (Gruppe B) begehen
A-Verstoß B-Verstoß
Aufbauseminar Aufbauseminar ab 2 Verstößen
Bußgeld mind. 60 € Bußgeld unter 60 €
Mind. 1 Punkt in Flensburg Kein Punkt in Flensburg
Beispiele:
Rechts überholt
Handy am Steuer
Rote Ampel überfahren
Beispiele:
Abgefahrene Reifen
TÜV überzogen (mehr als 8 Monate)
Kind nicht korrekt gesichert

Alkohol in der Probezeit

Während der Probezeit gilt ein Alkoholverbot am Steuer. Wer mit Alkohol im Blut erwischt wird, für den verlängert sich die Probezeit auf 4 Jahre.

Welche Sanktionen gibt es in der Probezeit?

Wer in der Probezeit gegen die Verkehrsregeln verstößt und erwischt wird, muss mit diesen Sanktionen rechnen:

Stufe 1: Bei 1 schweren Verstoß/2 leichteren Verstößen

  • Aufbauseminar
  • Probezeit 4 Jahre

Stufe 2: Bei 1 schweren Verstoß/2 leichteren Verstößen in der verlängerten Probezeit

  • Verwarnung
  • Empfehlung einer verkehrspsycho­logi­schen Beratung innerhalb von 2 Monaten nach Verwarnung

Stufe 3: Bei 1 schweren Verstoß/2 leichteren Verstößen nach MPU-Frist

Was ist bei Unfall in der Probezeit?

Wenn Sie einen Autounfall während der Probezeit haben, ist die Frage: Sind Sie schuld? Wenn ja, kommt es auf den Grund des Unfalles an.

Bei leichten Verkehrsverstößen ist Ihre Probezeit nicht in Gefahr.

Bei einem schweren Verstoß mit Bußgeld und Punkt(en) in Flensburg:

Antworten auf Ihre Fragen

Warum gibt es den Führerschein auf Probe?

Die Probezeit mit ihren strengen Regeln soll dafür sorgen, dass junge Fahranfänger weniger Unfälle bauen.

Die rechtliche Grundlage steht in § 2a Straßenverkehrsgesetz (StVG).

Kann ich in der Probezeit den Führerschein verlieren?

Ja, wenn Sie in der Probezeit 3 Mal gegen die Verkehrsregeln verstoßen, ist Ihr Führerschein weg.

Sie bekommen ihn auch nicht einfach so wieder, sondern müssen dafür:

  • Eine MPU erfolgreich absolvieren
  • Die Führerscheinprüfung nochmal machen

In der Probezeit geblitzt?

Wenn Sie in der Probezeit geblitzt werden, kommt es darauf an, wieviel km/h Sie zu schnell waren. Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 21 km/h bedeutet immer ein Aufbauseminar und die Verlängerung der Probezeit.

Werden Sie wiederholt geblitzt, verlieren Sie im schlimmsten Fall - siehe Sanktionen Stufe 3 - den Führerschein (Fahrerlaubnis wird entzogen).

Ausländischen Führerschein während Probezeit umschreiben?

Wenn Sie einen im Ausland gemachten Führerschein innerhalb von 2 Jahren nach der Erteilung in Deutschland umschreiben lassen, gilt ebenfalls die 2-jährige Probezeit. Allerdings wird nur noch die „Restlaufzeit” berücksichtigt.

Führerschein Themen

Führerschein im Ausland machen Führerscheinantrag Dauer
Unterschied Fahrerlaubnis und Führerschein Wie lange dauert der Führerschein?
Internationaler Führerschein Kosten Führerschein Ablaufdatum
Führerschein Kosten Führerscheinklassen Deutschland
Führerschein Umtausch Ab wann darf man Führerschein machen?
Führerschein Probezeit Führerschein gestohlen
Führerschein vergessen Führerschein verloren
Führerschein entzogen Fahrschulquiz
Was möchten Sie versichern?

Aktuell wird auch gelesen

Sascha Rhode

Autor: Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.