Fernsehunterhaltung ist so vielfältig, flexibel und individuell wie noch nie: Serien, Filme, Dokus und mehr stehen dank TV-Streaming immer und überall zur Verfügung. Per IPTV vom Internetanbieter, über Mediatheken und Livestreams oder über TV-Apps können Sie jederzeit fernsehen.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Arten des TV-Streamings funktionieren, was ihre Vor- und Nachteile sind und ob Fernsehen über Internet wirklich ein Ersatz für klassisches Fernsehen ist.
Schon 2006 hat sich die Telekom mit Entertain, inzwischen MagentaTV, als erster großer IPTV-Anbieter etabliert. War IPTV damals noch ein Nischenprodukt, ist Internet-TV heutzutage fast schon Standard. Neben der Telekom gehören auch andere Internetanbieter zu den IPTV-Anbietern. Hier ist vor allem noch Vodafone mit GigaTV zu nennen, aber auch o2 oder 1&1 haben Internet-TV im Angebot.
Neben diesen klassischen IPTV-Anbietern gibt es inzwischen Anbieter wie Zattoo oder waipu.tv, die frei empfangbares IPTV anbieten. Um dieser Konkurrenz gewachsen zu bleiben, haben sich die klassischen IPTV-Anbieter wie die Telekom geöffnet und bieten ihr Programm auch für Kunden an, die keinen Internetanschluss des Anbieters gebucht haben. So können auch Kunden mit einem Internetanschluss von Vodafone, o2 oder 1&1 und anderen Anbietern die MagentaTV-App nutzen.
Für IPTV wird das Fernsehsignal mittels Internet Protocol (kurz: IP) über das WWW übertragen. Die Sender speisen ihr Signal ins Internet ein, das Sie anschließend über den Internetanschluss eines IPTV-Anbieters und die entsprechende Hardware empfangen können.
Es können zwei Arten von IPTV unterschieden werden: Klassisches IPTV wie MagentaTV oder GigaTV und frei empfangbares IPTV von Zattoo oder waipu.tv. Klassisches IPTV konnte ursprünglich nur mit einem Triple-Play-Tarif und einer Set-Top-Box bzw. einem IPTV-Receiver im geschlossenen Netz des Anbieters empfangen werden. Für frei empfangbares IPTV müssen Sie sich hingegen online registrieren.
Internet, Festnetz und Fernsehen – also Triple Play – beim Internetanbieter zu bestellen, hat einen eindeutigen Vorteil: Mit einem Vertrag ist alles erledigt. Und IPTV-Angebote wie MagentaTV oder GigaTV haben Einiges zu bieten: Weit über 100 Fernsehsender, viele in HD und UltraHD, Video-on-Demand und sogar exklusive Gratis-Deals mit Netflix, Disney+ und anderen Streaming-Anbietern.
Auf unserer Ratgeberseite Internet-Fernsehen erfahren Sie alles über die verschiedenen Angebote für TV-Streaming der klassischen IPTV-Anbieter.
Flexibel und unabhängig können Sie mit IPTV-Apps wie Zattoo, waipu.tv, Joyn oder RTL+ (ehemals TVNow) im Internet fernsehen. Die meisten bieten einen kostenlosen Testmonat an, um die App unverbindlich zu testen. Außerdem gibt es bei der Mehrheit der Anbieter verschiedene Tarifmodelle: eine gratis Basis-Version mit eingeschränkten Inhalten bzw. Werbung und kostenpflichtige Pakete mit exklusiven Inhalten.
Lesen Sie auf unserer TV-App-Ratgeberseite mehr über TV-Streaming per App und vergleichen Sie verschiedene Angebote.
TV-Streaming lässt auch das Herz von Sport-Fans höherschlagen. Insbesondere Fussball-Fans kommen bei Streaming-Diensten wie DAZN, WOW (ehemals Sky Ticket) und Amazon Prime Video voll auf ihre Kosten: Bei diesen Streaming-Anbietern sehen Sie die Spiele der Fußball-Bundesliga, der UEFA Champions League sowie des DFB-Pokals und des UEFA Super Cups.
Aber auch Fans anderer Sportarten wie Basketball, Baseball, Boxen, Darts, Formel 1, Golf oder Tennis kommen bei den TV-Streaming-Diensten nicht zu kurz. Und auch Highlights großer Sport-Events wie Olympia stehen bei DAZN, WOW, MagentaTV oder Amazon Prime Video zum Abruf bereit.
Mediatheken und Livestreams sind eine weitere sehr beliebte Art, um online fernzusehen. So gut wie jeder TV-Sender bietet auf seiner Website oder per App Zugang zu einer Mediathek und einem Livestream an. Viele dieser TV-Sender-Angebote sind kostenlos. Zum Beispiel die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender wie die ARD-Mediathek, die ZDF-Mediathek sowie die Mediatheken der Dritten Programme oder die arte-Mediathek.
Mit den vielen verschiedenen Livestreams können Sie auch das Live-Programm der Sender überall per Internet-TV anschauen. Egal, ob der ZDF-Livestream, der ntv-Livestream oder der RTL-Livestream – auch diese Form des Internet-Fernsehens ist meist kostenlos. Auf unserer Ratgeberseite für kostenlose Mediatheken und Livestreams können Sie sich einen vollständigen Überblick über die Angebote der TV-Sender verschaffen.
Je nachdem, für welche Form des TV-Streamings Sie sich entscheiden, brauchen Sie verschiedene Geräte. Bei Triple Play, also wenn Sie Internet, TV und Telefon in einem Tarif bei einem Internetanbieter bestellen, brauchen Sie einen IPTV-Receiver bzw. eine Set-Top-Box. Alle Anbieter mit IPTV bieten ein solches Gerät zusammen mit ihren Triple-Play-Tarifen an.
Ohne zusätzliche Hardware kommen Sie bei Internet-Fernsehen aus, wenn Sie sich für eine der TV-Apps entscheiden oder über Mediatheken bzw. Livestreams online fernsehen. Für Streaming-TV über Apps, Mediatheken oder Livestreams reicht ein Computer, Tablet oder sogar nur ein Smartphone. Wem diese Geräte zu klein sind, der kann natürlich auch einen Smart TV für den TV-Stream nutzen.
Ob Sie sich für klassisches Fernsehen über einen Kabel- oder Satellitenanschluss oder für Streaming-TV entscheiden, liegt ganz bei Ihnen. Da Sie aber wie die meisten Haushalte über einen Internetzugang verfügen, können wir Ihnen nur raten: Probieren Sie TV-Streaming einfach aus!
Mediatheken und Livestreams sind meistens gratis und bei manchen Streaming-Anbietern wie Amazon Prime Video sowie bei TV-Apps wie Zattoo oder waipu.tv gibt es unverbindliche, kostenlose Probemonate. Sie riskieren also nichts, wenn Sie sich mit Fernsehen über Internet vertraut machen wollen.
Ein Triple-Play-Tarif ist für alle interessant, die vor der Wahl stehen, sich zusätzlich zum Internetanschluss eine Satellitenschüssel für den Fernsehempfang installieren zu müssen. Mit einem Triple-Play-Tarif für Internet, TV und Telefon können Sie sich diesen Aufwand sparen.
Triple Play hat aber auch für alle anderen Vorteile: Die Set-Top-Boxen bzw. IPTV-Receiver sind nicht nur für den Empfang des TV-Signals gedacht, sondern sind zugleich auch Festplattenspeicher und verfügen über Neustart- und Pause-Funktionen bei laufenden Sendungen. Außerdem sind bei Angeboten wie MagentaTV oder GigaTV oft exklusive Serien und Filme enthalten oder Sie erhalten Netflix oder einen anderen Streaming-Zugang gratis dazu.