Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Was ist ein Glasfaser-Hausanschluss?

CHECK24 Nirgendwo Günstiger Garantie Siegel CHECK24 Funktioniert Garantie Siegel TÜV Süd Siegel von CHECK24 Internet

Ein Glasfaser-Hausanschluss ist die physische Anbindung Ihres Wohnhauses an das Glasfasernetz. Um Ihr Haus an Glasfaser anschließen zu lassen, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Anbieter auswählen & Anschluss beauftragen
    Informieren Sie sich, welcher Netzbetreiber an Ihrer Adresse ein Glasfasernetz unterhält und beauftragen Sie den Hausanschluss. Wichtig: Läuft eine Nachfragebündelung oder Vorvermarktung, schließen Sie sich dem Ausbauprojekt an - dann übernimmt der Anbieter die Kosten für den Glasfaser-Hausanschluss.
  2. Planung & Hausbegehung
    Der Anbieter führt eine Hausbegehung durch und plant anschließend die Installation Ihres Glasfaser-Hausanschlusses vom Gehweg bis in Ihre Wohnräume.
  3. Installation
    Zunächst wird eine Glasfaserleitung durch Ihr Grundstück bis zum Haus verlegt, um Ihr Haus an das Glasfasernetz anzuschließen. Dazu muss ein etwa münzgroßes Loch in die Hauswand (meist im Keller) gebohrt werden, das anschließend wasserdicht verschlossen wird. Bei FTTH wird dann Glasfaser im Haus bis in die Wohnräume zum Standort des Routers verlegt und angeschlossen. Bei FTTB endet die Glasfaserleitung im Keller.
  4. Aktivierung
    Ist die Installation des Glasfaser-Hausanschlusses mit allen Bestandteilen abgeschlossen, wird Ihr Tarif aktiviert und Sie können Ihren Glasfaseranschluss nutzen.

Quellen: Verbraucherzentrale/Deutsche Glasfaser

Wie funktioniert der Anschluss bis in die Wohnung?

Damit der Glasfaser- beziehungsweise FTTH-Anschluss in der Wohnung funktioniert, muss zuerst die Glasfaserleitung bis an Ihr Wohnhaus und mittels Wanddurchbruch ins Haus verlegt werden.

Dann wird Glasfaser im Haus vom Hausübergabepunkt (HÜP) im Keller zum Glasfaser-Teilnehmeranschlss (GF-TA) in den Wohnräumen verlegt. Abschließend werden die Glasfaser-Anschlussbuchse und der Router installiert.

Anschluss bis in die Wohnung – Schritt für Schritt zusammengefasst:

  1. Glasfaser-Kabel von der Straße/Gehweg auf Ihr Grundstück bis ans Haus
  2. Hauseinführung/Wand-Durchbruch
  3. Hausübergabepunkt (HÜP) im Keller
  4. Kabelführung im Haus
  5. Anschlussbuchse in den Wohnräumen (Glasfaser-Teilnehmerabschluss, kurz GF-TA)
  6. Glasfaser-Router (Netzabschluss/Optical Network Termination, kurz ONT)
Info-i-Grafik

Bauarbeiten beim Glasfaser-Hausanschluss

Die notwendigen Bauarbeiten für einen Glasfaser-Hausanschluss beeinträchtigen oder beschädigen Ihr Haus und Grundstück nicht. Nach Abschluss der Arbeiten werden Sie keine Spuren mehr sehen. Die kleinen Löcher, die für das Verlegen der Glasfaserkabel nötig sind, werden wieder professionell verschlossen. (Quelle: Deutsche Glasfaser)

Was kostet ein Glasfaser-Hausanschluss?

Die Kosten für einen Glasfaser-Hausanschluss variieren stark. Der Glasfaser-Hausanschluss kostet Sie nichts, wenn Sie sich während der Vorvermarktung einem Ausbauprojekt angeschlossen haben. 

Beauftragen Sie den Glasfaser-Hausanschlusses eigenständig, kostet dies zwischen 799 € und 1.500 €. Im Rahmen eines Ausbauprojekts übernimmt der Anbieter diese Kosten.

Glasfaser-Hausanschluss: Kosten im Überblick

Anbieter

Telekom

Deutsche Glasfaser

Mnet

Ewe

Vodafone

Kosten

799,95 €

ab 1.500 €

500 - 1.000 €

ab 799,99 €

bis zu 1.200 €

Stand: August 2025

Was kostet mich der Glasfaser-Hausanschluss als Mieter?

Pfeil

Als Mieter können Sie anteilig an den Kosten für den Glasfaser-Hausanschluss beteiligt werden, wenn dem Vermieter durch die Verkabelung im Haus Kosten entstehen. 

Ihr Vermieter ist allerdings auch verpflichtet, sein Wohnhaus an ein Glasfasernetz anschließen zu lassen, sofern es sich in einem Ausbaugebiet befindet und der Hausanschluss deshalb kostenfrei ist.

(Quelle: Verbraucherzentrale/Mnet)

Was kostet mich der Glasfaser-Hausanschluss als Eigentümer?

Pfeil

Als Eigentümer eines Einfamilienhauses tragen Sie die Kosten für den Anschluss des Hauses an ein Glasfasernetz selbst. Läuft in Ihrer Region eine Nachfragebündelung oder Vorvermarktung und nehmen Sie daran teil, übernimmt der ausbauende Glasfaser-Anbieter die Kosten.

Entscheiden Sie sich unabhängig davon für einen Anschluss Ihres Hauses an ein Glasfasernetz, tragen Sie die Kosten selbst.

Was kostet der Glasfaser-Hausanschluss eine Eigentümergemeinschaft?

Pfeil

Für eine Eigentümergemeinschaft gelten bei den Kosten für den Glasfaser-Hausanschluss folgende Regelungen:

Läuft am Standort des Hauses eine Nachfragebündelung oder Vorvermarktung und entscheidet sich die Eigentümergemeinschaft dafür, übernimmt der Anbieter die Kosten für den Glasfaserhausanschluss.

Betreibt die Eigentümergemeinschaft den Anschluss des Hauses an ein Glasfasernetz selbst, muss sie auch die Kosten tragen. Es kann laut Paragraf 21 WEG aber niemand verpflichtet werden, sich an den Kosten zu beteiligen, wenn er den Anschluss nicht möchte. Dies ist nur möglich, wenn es zu einer qualifizierten Mehrheit kommt.

Allerdings darf der Glasfaserhausanschluss nicht grundlos abgelehnt werden. Ganz im Gegenteil: Das WEG regelt ebenfalls, dass Eigentümer einen Anspruch auf bauliche Veränderungen haben, wenn diese die Infrastruktur - was beim Glasfaserausbau der Fall ist - verbessern. 

Grafik Info-i

Ist ein Glasfaser-Hausanschluss kostenlos?

Ja, ein Glasfaser-Hausanschluss kann kostenlos sein. Dafür muss Ihr Haus während einer Ausbauphase an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Dann übernimmt der Glasfaser-Anbieter die Kosten. Sie können online prüfen, ob an Ihrer Adresse Glasfaser ausgebaut wird.

Anbieter-Vergleich: Wer bietet was?

Die Angebote für Glasfaser-Hausanschlüsse von der Telekom, Deutsche Glasfaser, Vodafone, o2 oder 1&1 sind sehr ähnlich. Alle Glasfaser-Anbieter übernehmen die Kosten für den Glasfaser-Hausanschluss, wenn Sie sich im Laufe eines Ausbauprojekts dafür entscheiden. Außerdem bieten sie Glasfaser-Tarife mit verschiedenen Bandbreiten bis hin zu 1 GBit/s an. Die Glasfaser-Tarife können Sie auch mit einer TV-Option oder einem Festnetz-Telefonanschluss kombinieren.

Lediglich die Verfügbarkeit der Glasfasernetze der verschiedenen Anbieter variieren stark: Während die Telekom und Deutsche Glasfaser bereits mehr als 8 beziehungsweise 2,5 Millionen Haushalte mit Glasfaser versorgen können, sind an die netzte von Vodafone, O2 oder 1&1 deutlich weniger Haushalte angeschlossen. Aber alle Glasfasernetze der genannten Anbieter befinden sich noch im Ausbau.

Quellen: Deutsche Glasfaser/Telekom/Golem.de

Angebot der Glasfaser-Anbieter im Überblick

  • Übernahme der Kosten für Hausanschluss
  • Eigenes Glasfasernetz im Auf- und Ausbau
  • Gigabit-Tarife
  • Kombi-Tarife mit TV und/oder Festnetzanschluss

Häufige Fragen zum Glasfaser Hausanschluss

Ist der Glasfaser-Hausanschluss kostenlos?

Pfeil

Ja, unter der Voraussetzung, dass Sie den Glasfaser-Hausanschluss während eines Ausbauprojekts legen lassen, ist er kostenlos. Beauftragen Sie den Anschluss Ihres Hauses an ein Glasfasernetz selbstständig, müssen Sie selbst die Kosten für die Arbeiten tragen. Diese können sich je nach Anbieter auf über 1.500 € belaufen.

Welches Kabel liegt zwischen dem Glasfaser-Hausanschluss und Router?

Pfeil

Zwischen dem Glasfaser-Hausanschluss, auch Hausübergabepunkt (kurz: HÜP) genannt, und dem Router wird ein Netzwerkkabel (Patchkabel) verwendet. Achten Sie darauf, mindestens ein Netzwerkkabel der Kategorie Cat 5e einsetzen, das auch hohe Bandbreiten von 1 GBit/s realisieren kann.

Ohne speziellen Glasfaser-Router muss zwischen dem HÜP und dem Router ein Glasfasermodem installiert werden. Dieses wird mit einem weiteren Glasfaserkabel mit dem HÜP und mit einem Netzwerk- bzw. Patchkabel mit dem Router verbunden.

Wie weit darf der Router vom Glasfasermodem entfernt sein?

Pfeil

Für eine bestmögliche Verbindung zwischen Glasfasermodem und Router sollte die Entfernung zwischen den beiden Geräten so kurz wie möglich sein. Theoretisch ist eine Entfernung von bis zu 100 Metern mit einem Netzwerk- beziehungsweise Patchkabel überbrückbar.

Die maximale Entfernung zwischen dem Glasfaser-Hausanschluss beziehungsweise Hausübergabepunkt (HÜP) und dem Glasfasermodem beträgt drei Meter.

Kann man Glasfaserkabel selbst verlegen?

Pfeil

Im Haus können Laien Glasfaserkabel theoretisch selbst verlegen. Davor sollten Sie sich aber gründlich informieren und ein elektrotechnische Vorkenntnisse mitbringen. Besser ist es, die Verkabelung bei der Installation eines Glasfaser-Hausanschlusses von Technikern durchführen zu lassen.

Zum Haus hin, also die Kabel für einen Glasfaser-Hausanschluss, können und sollten Laien nicht selbst verlegen. Hier sind Tiefbauarbeiten erforderlich und die Glasfaserkabel müssen an das Netz des Anbieters angeschlossen werden. Diese Arbeiten müssen vom Netzbetreiber durchgeführt werden.

Zuletzt aktualisiert: 21. August 2025

Annegret Wagner | CHECK24

CHECK24 Internet-Redakteurin

Annegret Wagner

Annegret Wagner ist seit 2011 beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für Internet-Tarife, Glasfaser, Kabel, DSL und Streaming.