089 - 24 24 12 74 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 74

Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr

 

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de

Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kostenlose Beratung

Mo. bis Fr. 8:00 - 20:00 Uhr

089 - 24 24 12 74krankenkassen@check24.de

Zu teuer versichert?

Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.

mehr erfahren

Ihre Vorteile bei CHECK24

  • Unverbindlicher Vergleich
  • Persönliche Expertenberatung
  • Kostenloser CHECK24-Wechselservice

Zuzahlungsbefreiung

Die Mitglieder der GKV müssen bei bestimmten Leistungen der Kassen unterschiedlich hohe Zuzahlungen leisten. Wenn jedoch eine Zuzahlungsbefreiung wirksam ist, müssen keine Zuzahlungen geleistet werden.
 
Die Zuzahlung für Arzneimittel beträgt in der Regel zehn Prozent, mindestens aber fünf Euro und höchstens zehn Euro. Maximal sind aber nie mehr als die Kosten des jeweiligen Mittels zu bezahlen.
 
Für stationäre Behandlungen und Heilmittel sowie die häusliche Krankenpflege und Fahrtkosten gelten besondere Regelungen für die Zuzahlungen.
 
Zuzahlungen haben den Sinn, dass Patienten im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf eine kostenbewusste Inanspruchnahme von Kassenleistungen achten.

Belastungsgrenze

Sogenannte Belastungsgrenzen sollen dafür sorgen, dass Patienten alle notwendigen Behandlungen erhalten und nicht über Gebühr durch Zuzahlungen belastet werden.

Versicherte müssen pro Kalenderjahr maximal bis zu ihrer Belastungsgrenze Zuzahlungen leisten.

Die Belastungsgrenze beträgt zwei Prozent der Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt. Da die Krankenkassen hier vom Familien-Bruttoeinkommen ausgehen, kommt es pro Familienmitglied zu unterschiedlich hohen Belastungsgrenzen. Die geleisteten Zuzahlungen müssen die Versicherten selbst dokumentieren und bei Bedarf eine Zuzahlungsbefreiung bei der Krankenkasse beantragen.

Chronisch Kranke

Bei chronisch Kranken beträgt die Belastungsgrenze nur ein Prozent der Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt.

Kinder

Kinder und Jugendliche sind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres generell von der Zuzahlung befreit. Lediglich für Fahrtkosten und Zahnersatz muss eine Zuzahlung erbracht werden.

Weitere Ausnahmen

Teilweise von der Zuzahlungspflicht befreit sind – vereinfacht gesagt – die Personengruppen, die von den zu leistenden Zuzahlungen wirtschaftlich überfordert wären. So sind etwa Bezieher von Hartz IV oder Personen, die Grundsicherung im Alter oder wegen einer Erwerbsunfähigkeit beziehen, ganz oder teilweise von der Zuzahlungspflicht befreit.

Ihre Kinder können Sie in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkassen kostenlos mitversichern. Auch der Ehegatte oder Lebenspartner ohne eigenes Einkommen kann ohne Zusatzkosten mitversichert werden.

Krankenkassenvergleich
  • Über 60 gesetzliche Krankenkassen vergleichen
  • In nur 5 Minuten online kostenlos wechseln & sparen
  • Lückenlos versichert, kein Wechselrisiko
  • Ihre Berufsgruppe

Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie rund 60 gesetzliche Krankenkassen kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Krankenkassen finden Sie hier.

Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie rund 60 gesetzliche Krankenkassen kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Krankenkassen finden Sie hier.