Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 66
Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
bu@check24.de
Bewertungen zu CHECK24 Versicherungen
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle BewertungenDas Wichtigste in Kürze
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist sinnvoll, um die eigene Arbeitskraft abzusichern. Eine schwere Krankheit oder ein Unfall kann nämlich die gesamte Lebensplanung auf den Kopf stellen: Tritt eine Berufsunfähigkeit (BU) ein, fällt das monatliche Erwerbseinkommen plötzlich weg.
Die Versicherung zahlt in dem Fall eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente, um die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard zu halten.
Eine solche Versicherung sollte so früh wie möglich abgeschlossen werden. Der Grund: Junge Menschen zahlen in der Regel vergleichsweise geringe Beiträge, da diese sich vor allem auch nach dem Alter bei Vertragsabschluss richten. Daher kann es bereits für Schüler sinnvoll sein, mit einer BU-Versicherung für Schüler (Schulunfähigkeitsversicherung) für den Fall vorzusorgen, dass sie schul- oder berufsunfähig werden.
Schüler haben zudem meist noch keine gesundheitlichen Beschwerden, die einen Abschluss erschweren oder die Beiträge erhöhen. Um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen zu können, müssen Sie stets eine Risikoprüfung durchlaufen und Gesundheitsfragen beantworten. Bei vorliegenden Erkrankungen kann dies zu Ausschlüssen beim Umfang des Versicherungsschutzes oder auch zu Risikozuschlägen führen.
Je früher eine Versicherung abgeschlossen wird, desto höher ist daher auch die Chance, einen Vertrag ohne solche Leistungsausschlüsse oder Beitragszuschläge abschließen zu können.
Vorteile einer BU-Versicherung für Schüler
Bei Schülern gilt meist die Teilnahme am regulären Unterricht als versicherte Tätigkeit, da noch kein Beruf erlernt wurde. Kann der Unterricht für mindestens sechs Monate nicht besucht werden – etwa wegen einer Krankheit, Verletzung oder eines Kräfteverfalls – erbringt die Schulunfähigkeitsversicherung die vereinbarte Leistung. Die Schulunfähigkeit muss dabei von einem Arzt attestiert werden.
Die Verweisung auf einen anderen Schultyp sollte dabei ausgeschlossen sein. Hier sollten Sie vor dem Abschluss eines Vertrags genau prüfen, was die Versicherungsbedingungen vorsehen.
Keine Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschließen
Achten Sie darauf, dass es sich bei einem Vertrag nicht um eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung handelt. Eine solche Versicherung würde nur zahlen, wenn Ihr Kind später überhaupt keinen Beruf mehr ausüben kann. Die eingeschlagene Ausbildung oder der zuletzt ausgeübte Beruf spielen dann keine Rolle bei der Frage, ob eine Rente ausgezahlt wird.
Da eine Versicherung für Schüler in jungen Jahren abgeschlossen wird, sind Nachversicherungsgarantien besonders wichtig. Denn die Absicherung gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit sollte bis zum gesetzlichen Rentenalter laufen – derzeit also bis zum 67. Lebensjahr.
Daher sollte es möglichst einfach sein, die versicherte BU-Rente später an den gestiegenen Lebensstandard anzupassen – etwa bei bestimmten Ereignissen wie dem Abschluss der Ausbildung oder der Geburt eines Kindes. Die Fristen, um ein solches Ereignis zu melden, sollten dabei möglichst lang sein – allgemein üblich sind sechs Monate nach Eintritt des Ereignisses.
Zudem sollte der Versicherungsschutz eine Beitragsdynamik vorsehen. Dabei wird der monatliche Beitrag jedes Jahr um einen bestimmten Prozentwert erhöht – mindestens um zwei oder drei Prozent. Damit steigt auch die Höhe der versicherten Rente, um langfristig die Inflation auszugleichen.
„Ich nehme mir Zeit für Sie und Ihre Fragen. Gemeinsam finden wir die BU-Versicherung, auf die Sie sich im Ernstfall verlassen können!”
Jetzt online vergleichen und sparen