Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur bestätigt Strom-Reservebedarf für den Winter
| rar
Die Bundesnetzagentur hat am Montag bestätigt, dass für den kommenden Winter weiterhin zusätzliche Reservekapazitäten an Strom notwendig sein werden. Wie die Netzbehörde mitteilte, liegt der Winterbedarf in diesem Jahr bei mindestens 6.700 Megawatt und damit mehr als doppelt so hoch wie noch im vergangenen Winter. Das liegt unter anderem an fehlenden Stromtrassen.

Für diesen Winter 2015 muss die Reservekapazität an Strom verdoppelt werden, prognostiziert die Bundesnetzagentur.
Auch die bevorstehende Stilllegung des Atomkraftwerks (AKW) im bayerischen Grafenrheinfeld erschwert die Lage. Zwar gäbe es genug erzeugten Strom, der den Wegfall des AKW kompensieren könnte, doch es fehlen dazu die notwendigen Stromleitungen, die den Stromüberschuss aus dem Norden Deutschlands in den Süden transportieren können, wo erhöhter Strombedarf besteht. Bayern blockiert derzeit jedoch zwei geplante Stromtrassen, weshalb sich der Netzausbau weiter verzögern wird.
Auch für den Winter 2016/2017 werden voraussichtlich noch zusätzliche 6.600 Megawatt benötigt. Erst ab 2019 könnte der Reservebedarf deutlicher sinken, prognostiziert die Bonner Netzbehörde. Sie erwartet dann lediglich noch einen Reservebedarf von etwa 1.600 Megawatt. Dies liegt unter anderem an einem geplanten Engpassmanagement, das zwischen dem deutschen und dem österreichischen Übertragungsnetz vereinbart und dann in Kraft treten soll. Dabei wird der Stromfluss zwischen beiden Ländern auf maximal 5,7 Gigawatt begrenzt. Dadurch sollen die Stromkunden beider Länder entlastet werden, welche die zusätzlichen Kosten bislang tragen.
Weil zudem einige Kraftwerke in Deutschland vorübergehend oder auch dauerhaft stillgelegt werden sollen, da ihr Betrieb nicht wirtschaftlich ist, muss dennoch für ausreichend Notfallreserve gesorgt sein. Energiekonzerne beklagen jedoch, dass die Bezahlung für die Reservekraftwerke bislang nicht ausreiche. Bald könnten sich die Betreiber hingegen über zusätzliche Einnahmen freuen, da ein Urteil des Düsseldorfer Oberlandesgerichts festgestellt hat, dass die Kraftwerksbetreiber unter anderem auch für die Betriebskosten des Reservebetriebs entschädigt werden sollen.
Auch für den Winter 2016/2017 werden voraussichtlich noch zusätzliche 6.600 Megawatt benötigt. Erst ab 2019 könnte der Reservebedarf deutlicher sinken, prognostiziert die Bonner Netzbehörde. Sie erwartet dann lediglich noch einen Reservebedarf von etwa 1.600 Megawatt. Dies liegt unter anderem an einem geplanten Engpassmanagement, das zwischen dem deutschen und dem österreichischen Übertragungsnetz vereinbart und dann in Kraft treten soll. Dabei wird der Stromfluss zwischen beiden Ländern auf maximal 5,7 Gigawatt begrenzt. Dadurch sollen die Stromkunden beider Länder entlastet werden, welche die zusätzlichen Kosten bislang tragen.
Weil zudem einige Kraftwerke in Deutschland vorübergehend oder auch dauerhaft stillgelegt werden sollen, da ihr Betrieb nicht wirtschaftlich ist, muss dennoch für ausreichend Notfallreserve gesorgt sein. Energiekonzerne beklagen jedoch, dass die Bezahlung für die Reservekraftwerke bislang nicht ausreiche. Bald könnten sich die Betreiber hingegen über zusätzliche Einnahmen freuen, da ein Urteil des Düsseldorfer Oberlandesgerichts festgestellt hat, dass die Kraftwerksbetreiber unter anderem auch für die Betriebskosten des Reservebetriebs entschädigt werden sollen.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.