Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Deutsche setzen verstärkt auf eigenen Ökostrom
| rar
Acht Prozent der deutschen Haushalte nutzen den in eigenen Solaranlagen erzeugten Strom für ihre Energieversorgung, fünf Prozent setzen bei der Warmwasserversorgung auf eigene Solarthermie-Anlagen. Das zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Energieversorgers E-Wie-Einfach, für die bundesweit rund 1.850 Personen befragt wurden.

TNS Emnid-Umfrage zeigt: Viele Deutsche nutzen bereits den selbst erzeugten Strom vom eigenen Hausdach.
Innerhalb Deutschlands zeigen sich diesbezüglich deutliche regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg nutzen bereits 15 Prozent der Haushalte selbst erzeugte elektrische Energie, während etwa in Schleswig-Holstein oder Brandenburg nur ein beziehungsweise zwei Prozent den Strom der eigenen Solaranlage auf dem Dach nutzen.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass Strom aus erneuerbaren Energiequellen weiter auf dem Vormarsch ist: Fast jeder vierte deutsche Stromkunde bezieht derzeit Ökostrom. Mit jeweils 28 Prozent Anteil setzen vor allem Stromkunden aus Berlin und dem Saarland auf Energie aus regenerativen Quellen. Am seltensten setzen hingegen Haushalte aus Sachsen und Thüringen auf grünen Strom, von bisher nur jeweils 16 Prozent auf Ökostrom umgestiegen sind. Dabei lohnt sich der Wechsel auf den klimafreundlichen Strom auch finanziell: Ökostrom-Tarife seien in vielen Fällen zu gleichen oder sogar günstigeren Konditionen erhältlich wie herkömmlich produzierter, sogenannter Graustrom, erklärt E-Wie-Einfach-Geschäftsführer Oliver Bolay. Er rät Verbrauchern daher dazu, die Strompreise zu vergleichen.
Dass Ökostrom auch aufgrund der Energiewende hierzulande immer wichtiger wird, zeigte bereits eine Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme aus der vergangenen Woche. Demnach stellte Strom aus erneuerbaren Energiequellen im ersten Halbjahr 2014 einen größeren Anteil am deutschen Strommix als Braunkohle, der bisherige Spitzenreiter.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass Strom aus erneuerbaren Energiequellen weiter auf dem Vormarsch ist: Fast jeder vierte deutsche Stromkunde bezieht derzeit Ökostrom. Mit jeweils 28 Prozent Anteil setzen vor allem Stromkunden aus Berlin und dem Saarland auf Energie aus regenerativen Quellen. Am seltensten setzen hingegen Haushalte aus Sachsen und Thüringen auf grünen Strom, von bisher nur jeweils 16 Prozent auf Ökostrom umgestiegen sind. Dabei lohnt sich der Wechsel auf den klimafreundlichen Strom auch finanziell: Ökostrom-Tarife seien in vielen Fällen zu gleichen oder sogar günstigeren Konditionen erhältlich wie herkömmlich produzierter, sogenannter Graustrom, erklärt E-Wie-Einfach-Geschäftsführer Oliver Bolay. Er rät Verbrauchern daher dazu, die Strompreise zu vergleichen.
Dass Ökostrom auch aufgrund der Energiewende hierzulande immer wichtiger wird, zeigte bereits eine Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme aus der vergangenen Woche. Demnach stellte Strom aus erneuerbaren Energiequellen im ersten Halbjahr 2014 einen größeren Anteil am deutschen Strommix als Braunkohle, der bisherige Spitzenreiter.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.