Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Mit dem Surfstick überall ins Netz

Überall und sofort ins Internet: Mit einem Surfstick ist das kein Problem. Wenn Sie unterwegs einen Internetanschluss benötigen oder sichergehen wollen, dass Sie immer mit dem Internet verbunden sind, bieten sich die kleinen handlichen Geräte an.

Aber auch ungeduldigen Breitbandkunden hilft der Internet-Stick weiter. Wer sich beispielsweise für einen Tarif mit Schnellstart-Option entscheidet, kann damit via Mobilfunk ins Internet, bevor der eigentliche Anschluss freigeschaltet worden ist.

So funktioniert ein Surfstick

Im Prinzip handelt es sich bei einem Internet-Stick um ein kleines Mobilfunk-Modem. Es verbindet sich dank einer SIM-Karte, die in das Gerät gelegt wird, mit dem mobilen Internet.

Laptops oder PCs surfen somit im gleichen Netz wie auch Smartphones. Dazu reicht es oftmals aus, den Stick in einen USB-Ausgang des jeweiligen Geräts zu stecken und die beigelegte Software zu installieren.

Aktuelle Internet-Sticks greifen oftmals auf das LTE- (4G) oder 5G-Netz zu. Je nach Gerät, Standort und verwendeter Technik sind dabei bis zu 500 MBit/s im Download möglich. Ob am eigenen Standort 4G oder 5G verfügbar ist, wird unter anderem von Ihrem Mobilfunk-Anbieter und dessen Verfügbarkeit bestimmt. Es lohnt sich daher, unterschiedliche Netze und Geräte zu vergleichen.

Grafik, die zeigt, wie ein WLAN-Stick mit einem Laptop eine drahtlose Verbindung zum Router herstellt.
Vorteile von Surfsticks
Symbolgrafik: Blaue Hand hält einen gelben Surfstick
Handliche Form

Ein Surfstick ist handlich und kompakt, was ihn perfekt für den Einsatz unterwegs macht. Sie können damit PCs und Notebooks mit dem Mobilfunk-Internet verbinden.

Illustration von zwei Münz-Stapeln in blau und gelb.
Geringe Kosten

Die Kosten für einen Internetstick sind überschaubar. Neben der Anschaffung (circa 20 €) zahlen Sie nur für die SIM-Karte (Prepaid oder Vertrag).

Ein grauer Kreis mit einem grauen Ausrufezeichen innen

LTE-Router: Die moderne Alternative zum Surfstick

Die kleinen USB-Sticks geraten langsam aus der Mode. Immer mehr Anbieter haben die Geräte gegen sogenannte LTE-Router getauscht. Sie verfügen über die gleichen Funktionen und Vorteile wie ein Internetstick und bieten darüber hinaus noch mehr.

Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen, unkomplizierten Lösung sind, bleiben Surfsticks aber die beste Wahl.

Weitere Vorteile

Pfeil
  • Flexible Tarifoptionen: Viele Anbieter haben Flex-Angebote für LTE-Surfsticks im Angebot. Dabei handelt es sich oft um Prepaid-Optionen oder monatliche Verträge mit unterschiedlichen Datenvolumen. 
  • Einfache Einrichtung: Die Surfstick-Installation ist sehr einfach. Sie müssen den Stick in der Regel nur in den USB-Port Ihres PCs oder Notebooks stecken und gegebenenfalls eine Software installieren. 
  • Unabhängig von Festnetzanschlüssen: In ländlichen Gebieten oder anderen Wohnsituationen, wo kein fester Internetanschluss verfügbar ist, sind LTE-Surfsticks eine tolle Alternative. Sie ermöglichen eine Internet-Verbindung, ohne einen Festnetzanschluss zu benötigen. 

Prepaid-Internet-Stick versus Surfstick im Vertrag: Was lohnt sich?

Prepaid-Internet-StickSurfstick mit Vertrag
NutzungGelegentlich, ideal für flexible EinsätzeRegelmäßig, für dauerhafte Nutzung
KostenVolle Kostenkontrolle, keine langfristige BindungAuf lange Sicht günstiger bei häufiger Nutzung
KomfortManuelle Aufladung der SIM-Karte erforderlichAutomatische Abbuchung, immer einsatzbereit
GerätFreie Auswahl des GerätsGerät meist an den Vertrag gebunden

LTE-Router als Alternative zum Surfstick

Der Surfstick verliert langsam an Bedeutung. Immer weniger Hersteller bieten die handlichen Geräte noch an.

Im Gegenzug erfreuen sich mobile WLAN-Router großer Beliebtheit. Sie funktionieren weitestgehend wie normale WLAN-Router.

  • Mobile Router lassen sich per Kabel oder WLAN mit Endgeräten wie PCs, Laptops, Smartphones, Tablets und mehr verbinden.
  • Darüber hinaus verfügen einige Modelle sogar über einen eingebauten Akku und funktionieren somit unterwegs – ganz ohne Steckdose.
  • Auch bei der Geschwindigkeit sind sie den Surfsticks überlegen. Während schon Einsteiger-Router Highspeed-Geschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s im Download bieten, ist dies nur bei teuren Internet-Sticks der Fall.

Zu den bekanntesten Homespots gehören der GigaCube von Vodafone sowie die Speedbox LTE-Router der Telekom. Aber auch Hardware-Hersteller wie Huawei, AVM und TP-Link bieten Geräte an. 

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Gut zu wissen:

Die Router von Netzbetreibern gibt es oftmals nicht zu kaufen, sondern nur in Kombination mit einem Datentarif. Je nach Tarif können Nutzer mehrere hundert Gigabit Datenvolumen verbrauchen oder sogar komplett ohne Limitierungen im Mobilfunk-Internet surfen.

Häufige Fragen zum Thema Surfstick

Wo kommt ein Surfstick zum Einsatz?

Pfeil

Internet-Sticks sind für Laptops und PCs gemacht.

Im Prinzip lässt sich ein Surfstick mit jedem Gerät verbinden, das einen USB-Typ-A-Ausgang besitzt. Es gibt jedoch Einschränkungen: So benötigen die Sticks oftmals zusätzliche Software, damit sie funktionieren. Zudem ist für die SIM-Karte im Surfstick eine PIN notwendig, um sich im Mobilfunknetz anzumelden – ähnlich wie bei einem Smartphone.

Worauf muss ich bei einem Surfstick achten?

Pfeil

Einer der wichtigsten Faktoren beim Internet-Stick ist die Geschwindigkeit. Sie sollten darauf achten, dass Ihr neues Gerät 4G (LTE) oder 5G empfängt. Zur Orientierung: Ihr Surfstick sollte Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s oder mehr unterstützen.

Ebenfalls zu beachten ist das Thema SIM-Lock. Unter dem Begriff versteht man die Beschränkung eines Geräts, nur mit der SIM-Karte eines bestimmten Anbieters zu funktionieren. Geräte mit SIM-Lock sind heutzutage selten. Dennoch sollten Sie darauf achten, um keine böse Überraschung zu erleben, wenn Sie eine andere SIM-Karte mit Ihrem Gerät benutzen möchten.

Ein MicroSD-Karten-Slot ist ein weiterer Aspekt beim Internet-Stick, den es zu beachten gilt. Einige Modelle besitzen diese Speicherfunktion, andere wiederum nicht. Wenn Sie den Surfstick auch als Speicher-Stick nutzen möchten, sollten Sie nach einem Gerät mit MicroSD-Karten-Slot Ausschau halten.

Wo kann ich einen Internet-Stick kaufen?

Pfeil

Die beste Anlaufstelle für einen neuen Surfstick ist das Internet. Bei Online-Händlern gibt es eine große Auswahl an Geräten von verschiedenen Herstellern. Teilweise verkaufen auch Mobilfunk-Anbieter zu ihren Tarifen einen Stick.

Achtung: Diese Geräte verfügen meistens über eine SIM-Lock und funktionieren nur mit einem Datentarif des Anbieters. Im CHECK24-LTE-Vergleich gibt es Surfsticks und LTE-Router über die Option "Sofort-Start" bei ausgewählten Anbietern.

Wie viel kostet ein Internetstick?

Pfeil

Die Kosten für Surfsticks ohne Vertrag belaufen sich je nach Modell und Funktionen auf 20 € bis 70 €.

Wenn Sie sich einen Internet-Stick mit Vertrag zulegen, gibt es das Gerät für einen reduzierten Einkaufspreis oder sogar kostenlos dazu. Dafür zahlen Sie dann aber einen monatlichen Betrag für den verwendeten Datentarif.

Das könnte Sie auch interessieren
Foto von Internet-Redakteurin Sonja Hagl

CHECK24 Internet-Redakteurin

Sonja Hagl

Sonja Hagl ist seit 2024 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche Glasfaser, DSL, LTE und Kabel.