Hilfe und Kontakt
Schnelle Hilfe, 24/7
Digitale Chat-Assistentin Sophie

Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Chat-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.

Weiter zum Kundenservice

Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Anhängerversicherung

Autor: Michael Langenwalter | aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Die meisten privat genutzten Anhänger sind versicherungspflichtig.
  • Ausnahmen gelten etwa für Tier-, Boots- und landwirtschaftliche Anhänger.
  • Eine Anhängerversicherung für Modelle bis 750 Kilo Gesamtgewicht kostet 15 bis 45 Euro pro Jahr.

Muss ich Autoanhänger versichern?

Seit 2002 ist für private Autoanhänger im öffentlichen Straßenverkehr eine eigene Anhängerversicherung gesetzlich vorgeschrieben (§ 1 Pflichtversicherungsgesetz).

Wie versichere ich Wohnanhänger?

  • Wohnwagen, Wohnanhänger, Campinganhänger, Faltcaravans oder Zeltanhänger benötigen eine Wohnwagen-Versicherung, die auch Zubehör wie Vorzelte abdecken kann.
  • Eine Haftpflichtversicherung ist für diese Art von Anhänger vorgeschrieben, optional kann der Schutz kann durch eine Kaskoversicherung erweitert werden.

Welche Versicherungen für Anhänger gibt es?

Für Anhänger gibt es 3 Versicherungsoptionen:

Anhänger-Haftpflicht (obligatorisch)

Die Anhänger-Haftpflicht deckt Schäden durch den Anhänger ab. Dazu zählen Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden.

Es gibt keine Schadenfreiheitsklassen und somit nach einem Schaden auch keine Hochstufung.

Die Mindestversicherungssummen betragen:

Höhe Schaden
7,5 Mio. € Personenschäden
1,22 Mio. € Sachschäden
50.000 € Vermögensschäden

 

Anhänger-Teilkasko

Die optionale Anhänger Teilkaskoversicherung zahlt unter anderem bei Diebstahl (auch Teildiebstahl) oder bei Sturmschäden.

Tipp:
Eine Teilkasko ist sinnvoll, wenn der Anhänger regelmäßig genutzt wird.

Anhänger-Vollkasko

Zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko zahlt die freiwillige Vollkaskoversicherung bei Vandalismus sowie bei selbst verschuldeten Schäden am Anhänger.

Zum Teil sind in der Vollkasko auch Schäden am Anhänger abgedeckt, die infolge eines geplatzten Reifen entstehen.

Auch in der Vollkasko gibt es bei der Anhängerversicherung KEINE Schadenfreiheitsklassen.

Tipp:

Eine Vollkasko empfiehlt sich bei einem neuen oder teuren Anhänger.

Zugfahrzeug & Anhänger: Muss es der gleiche Kfz-Versicherer sein?

Bei der Kfz-Versicherung sowie bei der Anhängerversicherung handelt es sich um zwei separate Versicherungsverträge. Sie können den Kfz-Versicherer also jeweils frei wählen.

Gegenseitige Schäden zwischen Zugfahrzeug und dem gezogenen Anhänger ohne Einwirkung von außen sind dann in der Regel mitversichert, wenn für das Zugfahrzeug eine Vollkaskoversicherung besteht.

Was kostet eine Anhängerversicherung?

Die Kosten für eine Anhänger-Haftpflicht für Hänger bis 750 kg zulässigem Gesamtgewicht (gebremst) liegen zwischen 15 bis 45 Euro im Jahr.

Je größer das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers (etwa: bis 1.300 kg Gewicht, bis 2.000 kg, über 2.500 kg) ist, desto mehr kostet die Versicherung.

Wie berechnen sich die Kosten? 

Die Kosten für eine Anhängerversicherung sind unter anderem abhängig von:

  • Aufbauart
  • Zulässigem Gesamtgewicht
  • Erstzulassung
  • Neupreis bzw. Zeitwert
  • Wohnort des Versicherungsnehmers

Info:

CHECK24 bietet keinen Versicherungsvergleich für Anhänger und für Wohnanhänger an.

Versicherungspflicht: Welche Ausnahmen gibt es?

Ob ein Anhänger über die Kfz-Versicherung des Zugfahrzeugs mitversichert ist, hängt vom Verwendungszweck ab.

Von der Versicherungspflicht ausgenommen sind:

  • Bootstrailer
  • Fahrzeugtrailer für nicht zugelassene Sportfahrzeuge 
  • Spezialanhänger (etwa für Segelflugzeuge)
  • Pferdeanhänger (für Sportpferde)
  • Anhänger für die Forst- und Landwirtschaft, die maximal 25 km/h fahren (mit grünem Kennzeichen)

Info:

Wird ein nicht versicherungspflichtiger Anhänger zweckentfremdet, etwa für einen Umzug, ist eine Anhängerversicherung erforderlich.

Welche Kündigungsfristen gibt es?

Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Vertragsende.

Vertrag endet am Jahresende:

Das Kündigungsschreiben muss spätestens am 30. November beim Versicherer sein.

Fragen & Antworten (FAQ)

Müssen Anhänger zugelassen werden?

Alle Anhänger müssen für den Betrieb auf öffentlichen Straßen zugelassen sein – also ein Kennzeichen besitzen. Für Anhänger mit Versicherung ist bei der Anmeldung auf der Zulassungsstelle eine gültige eVB-Nummer vorzulegen.

Was kostet ein 750 Kg Anhänger an Steuern?

Ein Anhänger mit maximal 750 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht kostet abgerundet 29 Euro Steuern im Jahr. Die Kfz-Steuer wird bei Anhängern in 200-Kilogramm-Schritten zu je 7,46 Euro berechnet. 

Wie oft muss man mit einem Anhänger zum TÜV?

Anhänger bis 3.500 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht müssen nach der Erstzulassung nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre zum TÜV.

Kann man einem Anhänger von der Steuer absetzen?

Ja, wenn der Anhänger gewerblich genutzt wird. Dann ist er ein Wirtschaftsgut, das entsprechend der AfA-Tabelle steuerlich abgeschrieben werden kann.

Wer darf Anhänger fahren?

Mit dem Führerschein Klasse B (Auto-Führerschein) dürfen Sie Anhänger bis 750 Kilogramm Gesamtgewicht fahren beziehungsweise ein Gespann (Zugfahrzeug und Anhänger) bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Möchten Sie größere Anhänger ziehen, benötigen Sie den Führerschein Klasse BE

Was brauche ich, um einen Anhänger zuzulassen?

Um einen Anhänger zuzulassen, benötigen Sie Ihren Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief), den Versicherungsnachweis (eVB-Nummer) und gegebenenfalls die Herstellerbescheinigung, damit Sie mit Anhänger bis zu 100 km/h schnell fahren dürfen.

Tarife Vergleichen
Jetzt günstige Kfz-Versicherung finden und sparen
 

Michael Langenwalter

Autor:

Michael Langenwalter

Motorjournalist mit den Stationen AC Verlag, Autogazette und BILD. Seit 2015 unser Experte für alle Pkw und die Kfz-Versicherung.

Weitere interessante Artikel

Wohnwagenversicherung

Wohnwagenversicherung

Ein Wohnwagen muss versichert sein. Erfahren Sie, welche Versicherungen in Frage kommen und welche Besonderheiten es zu beachten gibt.

Wohnwagenversicherung
Wohnmobilversicherung

Wohnmobilversicherung

Wie Sie Ihr Wohnmobil bestmöglich gegen alle Risiken absichern & welche Besonderheiten es gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Wohnmobilversicherung

CHECK24 Bewertungen

Kfz-Versicherung
5 / 5
20.517 Bewertungen
(letzte 12 Monate)