-
Müssen Anhänger zugelassen werden?
-
Alle Anhänger müssen für den Betrieb auf öffentlichen Straßen zugelassen sein – also ein Kennzeichen besitzen. Für Anhänger mit Versicherung ist bei der Anmeldung auf der Zulassungsstelle eine gültige eVB-Nummer vorzulegen.
-
Was kostet ein 750 Kg Anhänger an Steuern?
-
Ein Anhänger mit maximal 750 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht kostet abgerundet 29 Euro Steuern im Jahr. Die Kfz-Steuer wird bei Anhängern in 200-Kilogramm-Schritten zu je 7,46 Euro berechnet.
-
Wie oft muss man mit einem Anhänger zum TÜV?
-
Anhänger bis 3.500 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht müssen nach der Erstzulassung nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre zum TÜV.
-
Kann man einem Anhänger von der Steuer absetzen?
-
Ja, wenn der Anhänger gewerblich genutzt wird. Dann ist er ein Wirtschaftsgut, das entsprechend der AfA-Tabelle steuerlich abgeschrieben werden kann.
-
Wer darf Anhänger fahren?
-
Mit dem Führerschein Klasse B (Auto-Führerschein) dürfen Sie Anhänger bis 750 Kilogramm Gesamtgewicht fahren beziehungsweise ein Gespann (Zugfahrzeug und Anhänger) bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Möchten Sie größere Anhänger ziehen, benötigen Sie den Führerschein Klasse BE.
-
Was brauche ich, um einen Anhänger zuzulassen?
-
Um einen Anhänger zuzulassen, benötigen Sie Ihren Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief), den Versicherungsnachweis (eVB-Nummer) und gegebenenfalls die Herstellerbescheinigung, damit Sie mit Anhänger bis zu 100 km/h schnell fahren dürfen.