Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 49
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
tierkrankenversicherung@check24.de
Einen geeigneten Namen auszuwählen ist für frischgebackene Katzeneltern von großer Bedeutung. Soll der Name doch das Aussehen und den Charakter des Tieres möglichst genau widerspiegeln. Manchmal ist daher Inspiration bei der Namensgebung gefragt. Wir zeigen Ihnen, welche Katzennamen bei deutschen Besitzern am beliebtesten sind.
Inhalte der Auswertung
Wie bei den beliebtesten Hundenamen führt auch dieses Jahr Luna das Ranking der meist vergebenen Katzennamen an. Plätze zwei und drei sind ebenso unverändert zum Vorjahr – Simba, der Hauptcharakter des Disneyfilms „Der König der Löwen” belegt Rang zwei und Nala bleibt auf dem dritten Platz. Folgende Übersicht zeigt Ihnen die zehn beliebtesten Katzennamen.
|
|
Als Gewinner des Namensrankings gehen wie im letzten Jahr Simba für Kater und Luna für Kätzinnen hervor. Bei den Katern zeichnen sich jedoch Unterschiede auf den hinteren Rängen ab. Felix und Rocky steigen jeweils einen Rang ab, sodass Felix 2021 auf dem neunten und Rocky auf dem zehnten Platz zu finden ist. Mogli fällt aus den ersten Zehn, dafür schafft Milo mit Rang acht den Sprung in die Top Ten.
Bei den Kätzinnen tauschen Bella und Mila Ränge – Bella fällt damit vom fünften auf den siebten Platz und Mila klettert auf Rang fünf. Mimi und Coco nehmen ebenfalls einen Tausch vor, wodurch Mimi von Platz acht auf Rang neun hinabsteigt, Coco schafft es dieses Jahr somit auf den achten Rang. Amy fällt 2021 aus den Top Ten der Kätzinnen, dafür schafft Kira den Sprung unter die ersten Zehn.
Obwohl Unterschiede in der Namensgebung über die Altersgruppen hinweg zu finden sind, herrscht bei den ersten beiden Plätzen weitestgehend Einigkeit. Luna ist für über 30-Jährige der populärste Katzenname. Jüngere Katzenfreunde favorisieren hingegen Nala, der es bei Besitzern über 55 Jahren auf den sechsten Rang schafft. Der Katzenname Simba ist besonders bei den 18 bis 29-Jährigen sowie den 30 bis 55-Jährigen beliebt und landet dort auf Rang zwei.
Bei den 18 bis 29-Jährigen fällt Loki im Vergleich zum Vorjahr vom siebten auf den neunten Platz. Leo schafft hingegen einen großen Sprung nach vorne von Rang zehn auf Rang sieben. Unter den 30 bis 55-Jährigen steigt Sammy vom siebten auf den zehnten Rang ab. Lucy ist dieses Jahr hingegen zum ersten Mal unter den ersten Zehn vertreten und kann gleich Rang neun belegen. Bei den über 55-Jährigen kommen mit Lucky (Platz zwei), Charly (Platz vier), Lilly (Rang fünf) und Max (Rang neun) gleich vier Namen erstmals in die Top Ten.
Sowohl bei männlichen als auch weiblichen Katzenbesitzern herrscht bei dem ersten Platz Einigkeit – Luna führt damit die Namensrangliste an. Im Vergleich zum Vorjahr muss Simba bei den weiblichen Besitzern Platz für Nala machen und fällt somit auf den dritten Rang. Leo belegt bei den Herrchen diesmal den vierten Rang und macht damit zwei Plätze gut. Bei den Frauchen hingegen ist der Name dieses Jahr weniger beliebt und fällt somit einen Rang nach unten auf Platz fünf.
Mia kann sich bei weiblichen Katzenbesitzern diesmal größerer Beliebtheit erfreuen und landet gleich drei Plätze weiter vorne auf dem siebten Rang. Bei männlichen Katzenbesitzern bleibt der Name wie im letzten Jahr auf Platz fünf. Lilly wird bei Herrchen sowie Frauchen populärer. Bei den Herrchen landet der Name auf dem sechsten Platz und kann damit zwei Plätze gutmachen; bei den Frauchen klettert Lilly einen Rang weiter nach oben auf Platz vier.
Großstädter | Kleinstädter |
|
|
Vergleicht man die zehn größten Städte Deutschlands mit anderen Städten und Gemeinden, zeichnet sich wie im letzten Jahr ein deutliches Bild ab: Luna, Nala sowie Simba belegen die ersten drei Plätze. Nala liegt jeweils auf Rang drei. Luna und Simba wechseln sich ab: Simba gewinnt in den Top-Städten und Luna in den anderen.
Es sind jedoch auch einige Änderungen bei den Platzierungen erkennbar. Im Gegensatz zu letztem Jahr macht Leo bei den Großstädtern einen großen Sprung nach vorne von Rang zehn auf den vierten Platz. Lilly erfreut sich auch immer größerer Beliebtheit und schafft es vom siebten auf den fünften Platz. Erstmals dabei in den Top Ten der Großstädter sind Balu (Rang sechs), Mila (Platz neun) und Pamuk (Platz zehn).
Unter den Kleinstädtern bleibt der Namensgeschmack im Vergleich zum Vorjahr weitestgehend gleich. Mila wird auch hier stärker favorisiert und steigt von Rang zehn auf Rang acht. Sammy hingegen muss seinen Platz abgeben und fällt vom achten auf den neunten Rang. Lucy (Platz zehn) ist 2021 zum ersten Mal in den Top Ten vertreten.
Weiterhin lassen sich einige kuriose Katzennamen finden, die etwa von berühmten Persönlichkeiten aus der Mythologie und Wissenschaft inspiriert sind. Dazu gehören die Namen Einstein und Schrödinger, die auf die Physiker Albert Einstein und Erwin Schrödinger zurückzuführen sind – und das aus gutem Grund. Newton, der Entdecker der Gravitation, gilt als Erfinder der Katzenklappe und Schrödinger veröffentlichte sein berühmtes Gedankenexperiment „Schrödingers Katze” zur Quantenmechanik.
Zudem sind fiktive Figuren, wie Sherlock – zurückzuführen auf den berühmten Detektiv Sherlock Holmes – Namensinspirationen für Katzenbesitzer. Ebenso finden Disney-Charaktere Anklang, wie Pumba aus „Der König der Löwen” oder Tarzan aus dem gleichnamigen Film. Dobby, Weasley, Hermine sowie Draco sind weitere Katzennamen, die vergeben wurden und aus der Harry-Potter-Reihe stammen.
Im Entertainment-Bereich gibt es zudem weitere Katzennamen, die Anklang gefunden haben. So lassen sich unter den musikalischen Namensgebern Mozart und Shakira wiederfinden.
Darüber hinaus stellen auf Textilien sowie Nahrungsmittel bezogene Begriffe eine Namensinspiration für Katzenbesitzer dar. Darunter fallen beispielsweise Socke und Flauschi. Peanut, Müsli und Nutella agieren ebenso als Namensgeber.
Katzen sind mit Abstand die beliebtesten Haustiere Deutschlands. Halter lieben es, mit ihren intelligenten Samtpfoten zu kuscheln. Das Schnurren der Katzen kann für Menschen sogar gesundheitsfördernd sein. Neben ihrem verschmusten Wesen sind Katzen außerdem für ihr Temperament bekannt – sie klettern und spielen gerne.
Dabei kann natürlich auch schnell etwas schiefgehen. Ihr Haustier kann krank werden, Verletzungen erleiden oder Schäden verursachen – besonders Freigänger sind gefährdet. Daher sollten Besitzer ihre Katze umfassend absichern. Bei Schäden, die Ihre Katze gegenüber Dritten verursacht, greift Ihre Privathaftpflicht und bewahrt Sie vor hohen Kosten. Bei Krankheiten und notwendigen Operationen sollten Katzenbesitzer ihren Lieblingen eine optimale Behandlung und Versorgung ermöglichen. Über CHECK24 können Sie kostenlos verschiedene Tarife der Katzenkrankenversicherung vergleichen und online abschließen.
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 72 Tarifvarianten der Katzenkrankenversicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.