Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Was ist Glasfaser? So funktioniert der Internet-Anschluss der Zukunft

Mehr Speed beim Surfen, stabilere Verbindungen und Zukunftssicherheit: Glasfaser-Internet gilt als die Technologie der Zukunft. Erfahren Sie, was dahintersteckt und warum sich ein Umstieg lohnen kann.

Glasfaser kurz erklärt: Internet über Lichtsignale

Bei Glasfaser-Internet werden Daten nicht über Kupferkabel (wie bei DSL) oder Koaxialkabel (wie bei Kabel-Internet) übertragen, sondern über hauchdünne Glasfasern, durch die Lichtsignale geschickt werden. Diese Technologie ermöglicht wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als herkömmliche Anschlussarten.

Das Wichtigste zu Glasfaser im Überblick:

  • Übertragung von Daten durch Lichtsignale in Glasfaserkabeln
  • Mögliche Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s und mehr
  • Stabile Verbindung auch bei hoher Auslastung
  • Symmetrische Geschwindigkeit (gleiche Download- und Upload-Raten) möglich
  • Zukunftssicher für steigende Datenanforderungen
Nahaufnahme von Glasfaserkabeln mit blauen, leuchtenden Enden, die sich in einem dunklen Hintergrund erstrecken.

So funktioniert die Glasfaser-Technologie

Anders als bei traditionellen Internet-Anschlüssen werden bei Glasfaser Informationen nicht elektrisch, sondern durch Lichtimpulse übertragen. Diese Lichtsignale werden durch haarfeine Glasfaserkabel geleitet, die aus einem Kern aus reinem Glas bestehen.

Der Übertragungsweg bei Glasfaser

  1. Ein Signal wird in Lichtsignale umgewandelt
  2. Diese Lichtsignale werden durch die Glasfaserkabel geleitet
  3. Am Ziel werden die Lichtsignale wieder in elektronische Signale umgewandelt
  4. Ein Glasfaser-Router oder Glasfaser-Modem wandelt sie in WLAN-Signale um

Die Übertragung per Licht ist nahezu verlustfrei und ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten als Kupferkabel. Während bei klassischen DSL-Leitungen die Signalstärke mit der Entfernung abnimmt, bleibt die Qualität bei Glasfaser auch über weite Strecken konstant.

Die verschiedenen Arten von Glasfaseranschlüssen

Je nachdem, wie weit die Glasfaserkabel reichen, unterscheidet man zwischen verschiedenen Anschlussarten:

  • FTTH (Fiber to the Home): Die beste Variante: Glasfaserkabel führen direkt bis in die Wohnung
  • FTTB (Fiber to the Building): Glasfaserkabel enden im Keller, die letzten Meter laufen über Kupferkabel
  • FTTC (Fiber to the Curb): Nur ein Teil der Strecke nutzt Glasfaser, ab Straßenverteiler Kupferkabel
Diagramm, das den Unterschied zwischen FTTC, FTTB und FTTH zeigt, einschließlich der Nutzung von Glasfaser- und Kupferkabeln für die Verbindung zum Haus.
Ein grauer Kreis mit einem grauen Ausrufezeichen innen

Die Unterschiede sind wichtig!

Bei einem echten FTTH-Anschluss profitieren Sie von der vollen Leistung der Glasfaser-Technologie, während bei FTTC die Vorteile durch die Kupferkabel auf der letzten Strecke eingeschränkt sind.

Die Vorteile von Glasfaser-Internet

Tachometer in blau mit gelbem Zeiger symbolisiert schnelle Geschwindigkeit
Hohe Geschwindigkeit

Die Übertragungsgeschwindigkeit von Glasfaser liegt bei bis zu 1.000 MBit/s im Download und Upload – das ist bis zu 20-mal schneller als bei DSL. Manche Anbieter bieten sogar schon Tarife mit 2.000 MBit/s an.

Ein gelber und ein blauer Pfeil bilden einen Kreis
Symmetrische Geschwindigkeit

Anders als bei DSL oder Kabel ist bei Glasfaser eine symmetrische Übertragung möglich. Das bedeutet, dass Download und Upload gleich schnell sind – ideal für Cloud-Speicher, Videokonferenzen oder Online-Gaming.

Illustration eines blauen Gaming-Controllers mit gelben Analogsticks und Knöpfen
Niedrige Latenzzeit (Ping)

Glasfaser bietet eine sehr geringe Latenzzeit von teilweise unter 10 Millisekunden. Dies ist besonders wichtig für Online-Gaming, Videokonferenzen und andere Echtzeit-Anwendungen.

Illustration mit gelben Signalbalken umrandet von einem blauen Kreis
Zuverlässige Verbindung

Glasfaserkabel sind weniger anfällig für Witterungseinflüsse oder elektromagnetische Störungen und sehr zuverlässig auch bei hoher Netzauslastung.

Illustration eines blauen Hauses mit einem gelben Kreis unten rechts, in dem ein Haken ist
Zukunftssicherheit

Mit dem steigenden Datenbedarf durch Streaming in 4K, Smart-Home-Anwendungen und immer mehr vernetzte Geräte bietet Glasfaser ausreichend Kapazitäten für die Zukunft.

Die Nachteile von Glasfaser-Internet

Trotz aller Vorteile gibt es auch einige Nachteile zu beachten:

Begrenzte Verfügbarkeit

Der Glasfaserausbau ist in Deutschland noch nicht flächendeckend

Installationsaufwand

Die Verlegung der Glasfaserkabel bis ins Haus erfordert Bauarbeiten

Höhere Kosten

Glasfaser-Tarife sind oft teurer als vergleichbare DSL-Angebote

Spezielle Hardware

Sie benötigen ein spezielles Glasfaser-Modem oder einen Glasfaser-Router

Wann lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser?

Ein Glasfaseranschluss lohnt sich besonders, wenn:

  • Sie regelmäßig große Datenmengen hoch- und herunterladen
  • Mehrere Personen gleichzeitig das Internet nutzen
  • Sie häufig Streaming-Dienste in hoher Auflösung (4K) nutzen
  • Sie Online-Gaming in Echtzeit betreiben
  • Sie im Homeoffice arbeiten und auf stabile Videokonferenzen angewiesen sind
  • Sie Smart-Home-Geräte nutzen und zukünftig noch mehr vernetzte Technik einsetzen möchten

Glasfaser-Verfügbarkeit prüfen

Ob an Ihrem Wohnort bereits Glasfaser verfügbar ist, können Sie mit der CHECK24 Glasfaser-Verfügbarkeitsprüfung schnell und einfach herausfinden. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und erfahren Sie, welche Glasfaser-Anbieter an Ihrem Standort verfügbar sind.

Ihre Fragen zum Thema

Wie sieht es mit dem Glasfaserausbau in Deutschland aus?

Pfeil

Deutschland liegt beim Glasfaserausbau im europäischen Vergleich noch zurück. Dennoch schreitet der Ausbau voran:

  • Städtische Gebiete werden priorisiert ausgebaut
  • Förderung des Ausbaus in ländlichen Regionen durch staatliche Programme
  • Vorvermarktungsphasen, in denen Anbieter das Interesse in einer Region testen

Wenn in Ihrer Region gerade ein Glasfaserausbau geplant ist, lohnt es sich oft, direkt in der Vorvermarktungsphase zuzuschlagen. Die Anschlusskosten können in dieser Phase deutlich reduziert sein oder ganz entfallen.

Wie läuft die Installation eines Glasfaseranschlusses ab?

Pfeil

Die Installation eines Glasfaseranschlusses umfasst mehrere Schritte:

  1. Hausanschluss: Verlegung des Glasfaserkabels bis zum Haus
  2. Hauseinführung: Bohrung durch die Hauswand und Verlegung bis zum Übergabepunkt
  3. Installation der Glasfaserdose: Montage der Anschlussbuchse in der Wohnung
  4. Anschluss des Glasfaser-Modems/Routers: Verbindung mit der Glasfaserdose

Die Installation wird in der Regel von Fachpersonal des Anbieters durchgeführt. Bei der Terminvereinbarung sollten Sie darauf achten, dass Sie oder eine bevollmächtigte Person anwesend sein kann.

Was ist besser: DSL oder Glasfaser?

Pfeil

Die Entscheidung zwischen Glasfaser und DSL hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Verfügbarkeit ab. Wenn Sie Wert auf höchste Geschwindigkeit und Stabilität legen und Glasfaser an Ihrem Wohnort verfügbar ist, ist ein Wechsel empfehlenswert.

Mehr über Glasfaser

Zur Erstellung dieser Seite wurde KI eingesetzt. Ein erfahrener Redakteur hat die Inhalte geprüft und für Sie überarbeitet. Details finden Sie in unseren KI-Richtlinien.