Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Was ist Glasfaser?

Glasfaser ist ein Mittel zur Datenübertragung. Dabei werden Daten in Lichtsignale übersetzt und über die Glasfasern versendet. Dies ermöglicht eine sehr schnelle und stabile Datenübertragung.

Die Glasfasern selbst bestehen aus sehr feinen Fasern aus speziellem Glas - so dünn wie ein menschliches Haar. Diese Fasern - ummantelt von einer widerstandsfähigen Kunststoffhülle - wiederum werden zu Glasfaser-Kabeln gebündelt und dann für einen Glasfaseranschluss verlegt.

Glasfaser im Überblick:
  • Technologie zur Datenübertragung
  • Datenübertragung über Lichtsignale
  • Ermöglicht sehr hohe Internet-Geschwindigkeiten
  • Besteht aus sehr dünnen Glassträngen (dünner als ein menschliches Haar)
  • Flexible, biegsame Struktur
  • Unempfindlich für elektromagnetische Störungen

So funktioniert die Glasfaser-Technologie

Bei Glasfaser werden Daten als Lichtsignale übertragen. Dafür werden Datenpakete in eine Abfolge von Lichtblitzen übersetzt und durch die Glasfasern gesendet.

Am Internetanschluss des Kunden übersetzt der Router beziehungsweise das Modem diese Lichtblitze wieder in elektrische Signale. Diese Signale können von Endgeräten wie Laptops, Smartphones, Fernseher und so weiter verstanden werden.

Die Übertragung per Licht ist nahezu verlustfrei und ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten als bei anderen Kabelarten.

Während die Signalstärke bei DSL (Kupferkabel) beispielsweise mit der Entfernung abnimmt, bleibt die Qualität bei Glasfaser auch über weite Strecken konstant.

Infografik über Aufbau und Datenübertragung über Glasfaser

Vor- und Nachteile von Glasfaser

Vorteile von Glasfaser

Vorteile von Glasfaser

  • Hohe Geschwindigkeit: Mit Glasfaser surfen Sie mit bis zu 1 GBit/s
  • Niedrige Latenz (Ping): Meist unter 10 Millisekunden. Wichtig für Videocalls, Gaming und Echtzeitanwendungen
  • Störungsarm: Zuverlässig bei hoher Netzauslastung & kaum anfällig für elektromagnetische Störungen
  • Zukunftssicher: Ausgelegt auf steigenden Datenbedarf

Nachteile von Glasfaser

  • Niedrige Verfügbarkeit: Netzausbau noch nicht flächendeckend
  • Kosten: Höhere Preise durch geringen Wettbewerb, da erst wenige Anbieter & Tarife verfügbar
  • Hoher Installationsaufwand: Verlegen von Kabeln in Häuser & Einbau von Anschlussdosen 
  • Spezielle Hardware: Glasfaser-Router oder -Modems notwendig

FTTH, FTTB oder FTTC - was steckt dahinter?

FTTH, FTTB und FTTC sind die Abkürzungen für verschiedene Anschlussarten von Glasfaser. Die Anschlussarten unterscheiden sich durch Länge der Kabel und Endpunkt des Anschlusses:

  1. FTTH (Fiber to the Home): Das Glasfaserkabel führt direkt bis in die Wohnung.
  2. FTTB (Fiber to the Building): Das Glasfaserkabel endet im Keller und die letzten Meter bis in die Wohnung laufen über Kupferkabel.
  3. FTTC (Fiber to the Curb): Das Glasfaserkabel reicht bis zum Verteilerkasten an der Straße. Vom Verteilerkasten ins Haus werden Kupferkabel genutzt.
Infografik zu FTTH, FTTB, FTTC

FTTH für maximale Glasfaser-Geschwindigkeit

Entscheiden Sie sich für einen FTTH-Anschluss, wenn möglich. Damit genießen Sie alle Vorteile von Glasfaser und vor allem volle Glasfaser-Geschwindigkeit.

Wann lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser?

Ein Umstieg auf Glasfaser lohnt sich für jeden, der einen besonders schnellen, stabilen und zuverlässigen Internetanschluss haben möchte. Vor allem wenn Sie viel streamen, Online-Games spielen, Videocalls machen, Cloud-Dienste nutzen und/oder Sie in einem Haushalt mit mehreren Personen leben, wo all' dies gleichzeitig passiert.

Ein Glasfaseranschluss lohnt sich besonders, wenn:

  • Sie regelmäßig große Datenmengen hoch- und herunterladen
  • Mehrere Personen gleichzeitig das Internet nutzen
  • Sie häufig Streaming-Dienste in hoher Auflösung (4K) nutzen
  • Sie Online-Gaming in Echtzeit betreiben
  • Sie im Homeoffice arbeiten und auf stabile Videokonferenzen angewiesen sind
  • Sie Smart-Home-Geräte nutzen und zukünftig noch mehr vernetzte Technik einsetzen möchten

Ob an Ihrer Adresse Glasfaser verfügbar ist, können Sie im CHECK24 Internet-Vergleich online prüfen. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und erfahren Sie, welche Glasfaser-Anbieter und -Tarife an ihrer Adresse verfügbar sind.

Häufige Fragen zu Glasfaser

Wie ist der aktuelle Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland?

Pfeil

Deutschland liegt beim Glasfaserausbau im europäischen Vergleich noch zurück. Dennoch schreitet der Ausbau voran:

  • Städtische Gebiete werden priorisiert ausgebaut
  • Förderung des Ausbaus in ländlichen Regionen durch staatliche Programme
  • In Vorvermarktungsphasen testen Anbieter das Interesse in einer Region

Wenn in Ihrer Region gerade ein Glasfaserausbau geplant ist, lohnt es sich oft, direkt in der Vorvermarktungsphase zuzuschlagen. Die Anschlusskosten können in dieser Phase deutlich reduziert sein oder ganz entfallen.

Wie läuft die Installation eines Glasfaseranschlusses ab?

Pfeil

Die Installation eines Glasfaseranschlusses umfasst mehrere Schritte:

  1. Hausanschluss: Verlegung des Glasfaserkabels bis zum Haus
  2. Hauseinführung: Bohrung durch die Hauswand und Verlegung bis zum Übergabepunkt
  3. Installation der Glasfaserdose: Montage der Anschlussbuchse in der Wohnung
  4. Anschluss des Glasfaser-Modems/Routers: Verbindung mit der Glasfaserdose

Die Installation wird in der Regel von Fachpersonal des Anbieters durchgeführt. Achten Sie bei der Terminvereinbarung darauf, dass Sie oder eine bevollmächtigte Person anwesend sein können.

Was ist besser: DSL oder Glasfaser?

Pfeil

Ob Glasfaser oder DSL besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen sowie der Verfügbarkeit der jeweiligen Technologie ab. Wenn Ihnen höchste Geschwindigkeit und Stabilität wichtig sind und Glasfaser an Ihrem Wohnort verfügbar ist, ist ein Wechsel empfehlenswert.

Mehr über Glasfaser - das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt aktualisiert: 21. August 2025

Annegret Wagner | CHECK24

CHECK24 Internet-Redakteurin

Annegret Wagner

Annegret Wagner ist seit 2011 beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für Internet-Tarife, Glasfaser, Kabel, DSL und Streaming.