Wer auf der Suche nach einem schnellen und zuverlässigen Internetanschluss ist, steht oft vor der Frage: Glasfaser oder DSL? Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Lösung für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
DSL (Digital Subscriber Line) nutzt die bestehende Telefonleitung aus Kupfer. Die Internetgeschwindigkeit hängt von der Entfernung zur nächsten Vermittlungsstelle ab.
Begrenzte Geschwindigkeit (meist bis zu 250 Mbit/s)
Geschwindigkeit nimmt mit der Entfernung zur Vermittlungsstelle ab
Höhere Latenz als Glasfaser
Glasfaser nutzt dünne Glasfaserkabel, um Daten mit Lichtgeschwindigkeit zu übertragen. Anders als DSL leidet es nicht unter Leistungsabfällen durch große Entfernungen.
Sehr hohe Geschwindigkeiten (1 GBit/s oder mehr)
Stabile Verbindung unabhängig von der Entfernung
Geringe Latenz – ideal für Streaming & Gaming
Noch nicht flächendeckend verfügbar
Meist höhere Kosten für den Anschluss
Installation kann aufwendiger sein
Kriterium | DSL | Glasfaser |
Max. Geschwindigkeit | Bis zu 250 MBit/s | Bis zu 1.000 MBit/s |
Stabilität | Schwankt je nach Entfernung | Konstant hoch |
Latenzzeit (Ping) | Höher | Sehr niedrig |
Verfügbarkeit | Sehr hoch | Noch nicht überall |
Kosten | Meist günstiger | Teurer |
Sie benötigen eine sehr schnelle Internetverbindung für Homeoffice, Streaming oder Gaming.
In Ihrer Region gibt es eine Glasfaser-Infrastruktur.
Sie legen Wert auf eine zukunftssichere Technologie.