Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 – 24 24 12 52
Montag - Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
CHECK24 Versicherungen
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle BewertungenAm 15. Juni 2019 ist in Deutschland das Gesetz zur Straßenzulassung von E-Scootern in Kraft getreten.
Die „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr” betrifft alle elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuge mit den folgenden Merkmalen:
Die Reichweite eines Elektro-Tretrollers hängt vom jeweiligen Modell ab. Entscheidend sind vor allem die Motor- und Akkuleistung. Mit einer Akkuladung sind laut den Herstellern circa 15 bis 40 Kilometer möglich.
Auch die Ladezeit variiert. Sie beträgt zwischen zwei und neun Stunden. Das Ladegerät ist in der Regel im Zubehör enthalten und kann an jede normale Steckdose angeschlossen werden. Die Batterie eines E-Scooters kann aber auch an einer öffentlichen Ladestation für E-Fahrzeuge aufgeladen werden.
Bundeseinheitlich gelten folgende Bedingungen für die Nutzung von Elektro-Tretrollern im öffentlichen Straßenverkehr gelten:
Wissenswert
Optional können Blinker angebracht werden. Sind keine vorhanden, muss der Fahrer das Abbiegen durch Handzeichen ankündigen.
Weiteres optionales Zubehör sind beispielsweise Spiegel, Taschen oder auch ein Topcase.
Neben den technischen Voraussetzungen für E-Scooter sind in der Verordnung auch Bußgelder und Strafen bei Verstößen geregelt. Halten sich Fahrer von E-Scootern nicht an die Vorgaben, müssen sie mit Geldstrafen in unterschiedlicher Höhe rechnen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Beispiele für mögliche Verstöße und das zugehörige Bußgeld:
Verstoß | Geldstrafe |
---|---|
E-Scooter zu zweit benutzen | 10 Euro |
Beleuchtung defekt | 20 Euro |
Benutzung im Straßenverkehr ohne Versicherungsschutz | 40 Euro |
Benutzung ab 0,5 Promille | 500 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot |
Fahren auf dem Gehweg | 15 Euro |
Benutzung ohne Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) | 70 Euro |
Rote Ampel überfahren | 60 Euro, 1 Punkt |
Je nach Schwere des Verstoßes können sich die Strafen noch erhöhen. Wird beispielsweise eine Ampel bei Rot überfahren und dabei ein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet, erhöht sich das Bußgeld auf 100 Euro. War die Ampel bereits länger als eine Sekunde rot, drohen bis zu 180 Euro Strafe.
Fahren unter Alkoholeinfluss
Für Fahrer unter 21 Jahren gilt absolutes Alkoholverbot am E-Scooter-Lenker! Werden Sie dennoch mit mehr als 0,0 Promille erwischt, droht eine Strafe von 250 Euro. Bei mehr als 0,5 Promille sind es sogar 500 Euro sowie ein Monat Fahrverbot.
Für alle Altersstufen gilt: Wird mit mehr als 0,3 Promille am Steuer eine andere Person gefährdet oder ein Unfall verursacht, kann sogar eine Freiheitsstrafe drohen.
E-Scooter-Versicherung-Vergleich – Beispielrechnung:
Preis: 10,00 € (einmaliger Beitrag für das neue Versicherungsjahr mit 5 Monaten); Berechnung von 09/2023
E-Scooter-Versicherungen sind ein Jahr gültig und enden immer am letzten Februartag des Kalenderjahres. Die Versicherungsprämie berechnet sich anteilig nach dem Monat, in welchem die Versicherung abgeschlossen wird.
Bei einem Abschluss über das CHECK24-Kundenkonto ist der Wiederabschluss der E-Scooter-Versicherung im Folgejahr ganz einfach mit einem Klick erledigt!
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie 10 Tarifvarianten der E-Scooter-Versicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.
E-Scooter-Versicherung-Vergleich – Beispielrechnung:
Preis: 10,00 € (einmaliger Beitrag für das neue Versicherungsjahr mit 5 Monaten); Berechnung von 09/2023
E-Scooter-Versicherungen sind ein Jahr gültig und enden immer am letzten Februartag des Kalenderjahres. Die Versicherungsprämie berechnet sich anteilig nach dem Monat, in welchem die Versicherung abgeschlossen wird.
Bei einem Abschluss über das CHECK24-Kundenkonto ist der Wiederabschluss der E-Scooter-Versicherung im Folgejahr ganz einfach mit einem Klick erledigt!
E-Scooter-Versicherung-Vergleich – Beispielrechnung:
Preis: 10,00 € (einmaliger Beitrag für das neue Versicherungsjahr mit 5 Monaten); Berechnung von 09/2023
E-Scooter-Versicherungen sind ein Jahr gültig und enden immer am letzten Februartag des Kalenderjahres. Die Versicherungsprämie berechnet sich anteilig nach dem Monat, in welchem die Versicherung abgeschlossen wird.
Bei einem Abschluss über das CHECK24-Kundenkonto ist der Wiederabschluss der E-Scooter-Versicherung im Folgejahr ganz einfach mit einem Klick erledigt!
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie 10 Tarifvarianten der E-Scooter-Versicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.
E-Scooter-Versicherung-Vergleich – Beispielrechnung:
Preis: 10,00 € (einmaliger Beitrag für das neue Versicherungsjahr mit 5 Monaten); Berechnung von 09/2023
E-Scooter-Versicherungen sind ein Jahr gültig und enden immer am letzten Februartag des Kalenderjahres. Die Versicherungsprämie berechnet sich anteilig nach dem Monat, in welchem die Versicherung abgeschlossen wird.
Bei einem Abschluss über das CHECK24-Kundenkonto ist der Wiederabschluss der E-Scooter-Versicherung im Folgejahr ganz einfach mit einem Klick erledigt!