{{ sLabel }}
Hallo, ich bin Mia, Ihre digitale Kfz-Versicherungsexpertin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Weitere Kontaktdaten finden Sie auf
der Kontaktseite
{{ popUp.subtext }}
{{ sLabel }}
Ein Hagelschaden am Fahrzeug wird von der Teilkasko beglichen. Oft sind Karosserie und Scheiben betroffen.
Ein Hagelschaden wird von einem Gutachter Ihrer Teilkaskoversicherung angesehen. Dieser schätzt, was die Behebung des Schadens in einer Kfz-Werkstatt kosten wird.
Steinschlagschäden kann es an der Karosserie oder am Glas geben. Bei einem (Lack)Schaden an der Karosserie durch einen Stein hilft meist nur eine Vollkakoversicherung weiter.
Beschädigt ein hochgewirbelter Stein eine Autoscheibe oder die Lichtanlage, ist es hingegen ein Fall für Ihre Teilkasko.
Die Folgen eines Autodiebstahles sind durch eine Teilkasko versichert. Sie haftet bei Fahrzeugdiebstahl, Fahrzeugaufbruch und Teilediebstahl.
Taucht das Auto nicht mehr auf, bekommen Sie den Wiederbeschaffungswert beziehungsweise Neuwert (wenn es ein Neuwagen war) von Ihrem Kaskoversicherer erstattet.
Bisse von Steinmardern können schwere Fahrzeugschäden verursachen. Über eine Teilkaskoversicherung sind auf jeden Fall direkte Marderschäden (etwa der Austausch eines beschädigten Zündkabels) versichert.
Gute Teilkaskotarife bezahlen auch Folgeschäden (etwa einen Motorschaden aufgrund eines zerbissenen Kühlschlauches).
Standardmäßig sind Zusammenstöße mit Wildtieren nach dem Bundesjagdgesetz (etwa Reh) durch eine Teilkasko abgedeckt.
Leistungsstarke Tarife beinhalten dagegen Autounfälle mit Tieren aller Art. Abgerechnet wird ein Wildunfall anhand eines Gutachtens oder eines Kostenvoranschlags einer Kfz-Werkstatt.
Damit Ihre Teilkaskoversicherung einen Sturmschaden übernimmt, müssen Windgeschwindigkeiten über 63 km/h geherrscht haben.
Eine Teilkasko leistet bei mittelbaren Unwetterschäden, etwa wenn ein Baum auf Ihr geparktes Autos kracht. Für unmittelbare Sturmschäden (etwa, wenn Sie gegen einen umgestürzten Baum fahren) ist die Vollkasko zuständig.
Ein Glasschaden am Auto entsteht meist durch Steinschlag. Dann haftet die Teilkaskoversicherung. Das defekte Teil (Scheibe, Scheinwerfer, Spiegel) wird repariert oder ausgetauscht. Versichert sind auch Kunststoffscheiben.
Ist ein Glasbruch selbst verursacht oder durch Vandalismus/Fahrerflucht entstanden, greift nur ein Vollkaskoschutz.
Für Parkschäden gibt es in manchen Tarifen eine Erweiterung der Teilkasko. Versichert sind dann durch Unbekannte und/oder selbst verursachte Parkschäden an Ihrem Pkw.
Beschädigen hingegen Sie mit Ihrem Wagen ein anderes Fahrzeug auf einem Parkplatz, ist das ein Fall für Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung.
Ein Kurzschluss in der Elektrik eines Fahrzeuges kann teuer werden – gerade bei modernen Autos, din denen immer mehr elektronische Bauteile stecken.
Schäden durch Kurzschlüsse in der Elektronik Ihres Fahrzeuges sind in einer Teilkaskoversicherung abgedeckt. Oft sind jedoch Folgeschäden nicht automatisch mit versichert.
Bei einem Totalschaden ist die Frage wichtig, wie es dazu gekommen ist. Je nach Verursacher bezahlt den Totalschaden Ihre beziehungsweise die Kfz-Haftpflicht des Unfallverursachers, Ihre Teilkasko oder Ihre Vollkasko.
Außerdem ist es bei einem Totalschaden relevant, ob es sich um einen wirtschaftlichen oder technischen Totalschaden handelt.
Ein Bagatellschaden am Auto ist immer nur ein kleiner Sachschaden. Bagatellschäden können beispielsweise ein Kratzer im Lack oder eine kleine Beule im Blech der Karosserie sein.
Die finanzielle Obergrenze eines Bagatellschadens liegt bei 715 Euro. Mehr darf die Reparatur nicht kosten.
Ein Hochwasserschaden am Auto wird von der Kaskoversicherung bezahlt. Erfahren Sie, wann Ihre Teilkaskoversicheurng greift und wann nur die Vollkaskoversicherung einen Schaden an Ihrem Auto durch Hochwasser übernimmt.
Ist ein Auto durch Hochwasser geschädigt, ist für die Schadenregulierung durch die Kfz-Versicherung wichtig, ob der Schaden repariert werden kann oder ob ein Totalschaden vorliegt.
Bei Vandalismus wird ein Auto mutwillig beschädigt oder gar zerstört. Erfahren Sie, wann ein Vandalismusschaden ein Fall für Ihre Kfz-Versicherung ist.
Hier lesen Sie auch, welche Kaskoversicherung welchen Schaden bezahlt und wie Sie bei Vandalismusschaden generell vorgehen sollten
Bei Brandschaden am Auto zahlt nur eine zusätzliche Kaskoversicherung, wenn der Schaden im versicherten Pkw selbst entstanden ist.
Lesen Sie, in welchen Fällen die Teilkaskoversicherung zahlt, wann nur eine Vollkaskoversicherung greift und was von der Kfz-Versicherung ersetzt wird.
Einen Unfall beziehungsweise einen Schaden und damit einen Versicherungsfall melden Sie Ihrer Kfz-Versicherung umgehend - spätestens binnen sieben Tage.
Bei der Schadensregulierung prüft die Kfz-Versicherung einen Versicherungsschaden.
Im Rahmen einer Schadensregulierung übernimmt eine Kfz-Versicherung den gesamten Ablauf, unter anderem:
Bei berechtigten Ansprüchen bezahlt die Versicherung einen entsprechenden Schadenersatz an die Geschädigten. Sie wehrt aber auch unberechtigte Ansprüche ab.
Unfälle im Ausland
Bei einem unverschuldeten Unfall im Ausland bekommen Sie als Geschädigter Ihr Geld durch eine Direktregulierung schneller. Dabei geht Ihre eigene Kfz-Haftpflicht in Vorleistung und bezahlt Ihnen den Schaden. Die Gesellschaft holt sich das Geld dann später vom Kfz-Versicherer des Unfallverursachers zurück.
Die Frist für einen Schadenrückkauf beträgt ja nach Kfz-Versicherer zwischen 6 und 12 Monate.
Die Frist beginnt, sobald die Gesellschaft Ihnen die Regulierung und die Höhe des beglichenen Schadens mitteilt.
Ob sich die Bezahlung eines Versicherungsschadens aus der eigenen Tasche lohnt, ist eine individuelle Abwägung. Hier spielen die Höhe des Schadens ebenso eine Rolle wie Ihr aktuelles Beitragsniveau und die Auswirkungen der Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse.
Ein Schadenrückkauf ist vor allem bei geringen Schadenssummen bis zu einer Höhe von etwa 1.000 Euro empfehlenswert.
Durch einen Schadenrückkauf bezahlen Sie Ihrer Kfz-Versicherung (Kfz-Haftpflicht oder Vollkasko) die Schadenssumme komplett zurück.
Damit vermeiden Sie eine Rückstufung in Ihrer Schadenfreiheitsklasse und daraus resultierende höhere Beiträge in den Folgejahren.
In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es zwei Arten von Vermögensschäden:
Vermögensschäden werden von der Kfz-Haftpflichtversicherung bis 50.000 Euro gedeckt.
Unechter Vermögensschaden
Bei einem unechten Vermögensschaden gibt es einen direkten Zusammenhang mit einem Personen- und Sachschaden aufgrund eines Verkehrsunfalles.
Beispiel unechter Vermögensschaden
Ein Unfallbeteiligter muss seine Verletzungen im Krankenhaus behandeln lassen. Er kann deshalb einen wichtigen Geschäftstermin nicht wahrnehmen. Das Geschäft kommt nicht zustande. Den dadurch erlittenen finanziellen Verlust gleicht Ihre Kfz-Haftpflicht aus.
Echter Vermögensschaden
Ein echter Vermögensschaden resultiert NICHT aus einem Personen- oder Sachschaden.
Beispiel echter Vermögensschaden
Sie parken mit Ihrem Auto die Garage eines Nachbarn zu. Dieser erwischt deshalb seinen gebuchten Flug nicht mehr. Daraus folgenden Mehrkosten trägt Ihre Kfz-Haftpflicht.
Bei Personenschäden durch einen mit Ihrem Pkw verschuldeten Verkehrsunfall ist Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung zuständig.
Die Kfz-Haftpflicht bezahlt Schadensersatz für:
Bei Personenschäden liegt die Versicherungssumme bei mindestens 7,5 Millionen Euro. Viele Tarife haben jedoch höhere Deckungssummen. Diese können bis zu 15 Millionen Euro je geschädigter Person und maximal 100 Millionen Euro insgesamt betragen (Stand Juni 2019).
Bei einem Personenschaden können verschiedene Kosten entstehen, unter anderem:
Autor: Sascha Rhode
Seit 2012 unser Experte für die Kfz-Versicherung.