So geht's & darum ist er so wichtig
Schulterblick
aktualisiert am 26.10.2022 16:15
Inhalt
Wie geht ein richtiger Schulterblick?
Die richtige Reihenfolge lautet: Spiegel – Blinker – Schulterblick
- Zunächst den nachfolgenden Verkehr hinter dem Auto im Rückspiegel beobachten, dann in den Außenspiegel schauen (beim Rechtsabbiegen in den rechten, beim Linksabbiegen in den linken)
- Danach den Blinker setzen
- Unmittelbar vor dem Abbiegen, Spurwechsel oder Einparken in Fahrrichtung so weit als möglich über die Schulter blicken, ob sich kein anderer Verkehrsteilnehmer neben Ihrem Auto befindet
Warum ist der Schulterblick wichtig?
Neben dem Fahrzeug gibt es einen Bereich, den Innen- und Außenspiegel nicht erfassen. Dieser „tote Winkel” lässt sich durch einen Blick über die Schulter einsehen.
Nur durch den Schulterblick können Sie sich vergewissern, dass Sie keinen anderen Verkehrsteilnehmer übersehen oder gar gefährden.
Unterbleibt der Kontrollblick, kann es schnell zu Unfällen kommen – oftmals mit Personenschäden. Gerade in der Stadt besteht für Autofahrer beim Abbiegen die Gefahr einer Kollision mit Radfahrern und Fußgängern.
Wann muss ich den Schulterblick machen?
Einen Schulterblick sollten Autofahrer machen beim:
- Abbiegen
- Wechsel der Fahrbahn
- Einparken
- Aussteigen aus dem Auto
Nicht allein auf die Technik verlassen!
Auf der Landstraße oder auf der Autobahn ersetzt der Totwinkelwarner nicht den Schulterblick beim Spurwechsel!
Welche Strafen drohen?
Der unterlassene Schulterblick selbst ist nicht strafbar. Die Folgen eines unterlassenen Schulterblickes, also eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder gar ein Unfall, können jedoch ein Bußgeld oder gar Punkte in Flensburg nach sich ziehen.
Verkehrsvergehen | Strafe |
---|---|
Fahrzeug beim Abbiegen nicht vorbeifahren lassen (mit Gefährdung)
|
70 € + 1 Punkt
|
Andere Verkehrsteilnehmer durch Wenden, Rückwärtsfahren oder beim Abbiegen in ein Grundstück gefährden
|
80 € + 1 Punkt
|
Andere Verkehrsteilnehmer beim Spurwechsel gefährden
|
30 €
|
Den Fahrstreifen wechseln und dadurch einen Unfall verursachen
|
35 €
|