Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Kosten, Dauer, Anleitung

Ölwechsel beim Auto

aktualisiert am 12.03.2021 12:15

Wie oft Öl wechseln?

Alle 15.000 bis 30.000 Kilometer ist ein Ölwechsel fällig. Alternativ gibt der Hersteller  ein Intervall fest – etwa alle 2 Jahre.

Was kostet ein Ölwechsel?

Ölwechsel beim Auto In der Kfz-Werkstatt:

25 bis 90 Euro kostet ein Ölwechsel in der Kfz-Werkstatt – je nach Automodell und Motor.

Wird auch der Ölfilter gewechselt, kommen rund 15 bis 20 Euro hinzu.

Ölwechsel beim Auto Zu Hause:

Machen Sie den Ölwechsel an Ihrem Auto selbst, benötigen Sie das passende Motoröl und Filter und Werkzeug.
Den Ölwechsel machen Sie am besten in einer Garage mit Grube. Alternativ können Sie das Auto vorne mittig mit einem Wagenheber hochbocken.

Ölwechsel beim Auto In der Selbsthilfewerkstatt:

Die Zeit in der Selbsthilfewerkstatt wird nach Stunden abgerechnet. Hier gibt es das notwendige Werkzeug und das Motoröl sowie den Filter.

Wie lange dauert ein Ölwechsel?

15 Minuten dauert ein Ölwechsel in der Werkstatt (ohne Wartezeit).

Mindestens 1 Stunde dauert der Do-it-yourself-Ölwechsel. Hinzu kommt die Zeit für das Besorgen und Entsorgen von Öl und Filter.

Wie Ölwechsel selbst machen?

Benötigte Teile:

Ölwechsel beim Auto: Material

  • Motoröl in der ausreichenden Menge
  • Neuer Ölfilter (optional)
  • Neue Ölablassschraube samt neuem Dichtring (optional)
  • Werkzeug (Ratschenkasten, Ölauffangbehälter, Trichter, Lappen, eventuell Ölfilterschlüssel/Ölfilterkralle, Wagenheber und Handschuhe)
  • Arbeitskleidung

Vorbereitung:

Ölwechsel beim Auto: Vorbereitung

  • Besorgen Sie Öl und Ölfilter (erhältlich im Kfz-Fachhandel und Baumarkt).
  • Lassen Sie den Motor kurz laufen – 3 Minuten genügen. So werden Schmutzpartikel, die sich abgelagert haben, wieder vom Öl aufgenommen.
  • Schalten Sie den Motor aus.
  • Öffnen Sie die Motorhaube und ziehen Sie den Ölstab etwas heraus. So kann das Öl später besser nach unten abfließen. Öffnen Sie den Öleinfüllstutzen am Motorblock. Hierfür müssen Sie eventuell die Motorabdeckung entfernen.
  • Bocken Sie das Auto hoch (beispielsweise mit einer Hebebühne, Auffahrtrampe oder Wagenheber).
  • Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Motor, um das alte Öl darin aufzufangen.

Altöl ablassen:

Ölwechsel beim Auto: Altöl ablassen

  • Lösen Sie mit der Ratsche und der passenden Nuss die Ölablassschraube.
  • Warten Sie, bis alles Öl ausgelaufen ist. Das Altöl können Sie später in den dann leeren Kanister des frisch eingefüllten Öles umfüllen und abgeben.
  • Drehen Sie die Ölablassschraube samt Dichtring wieder ins Gewindeloch. Sie können eine neue verwenden. Die Alte sollte es aber auch noch tun.

Ölfilter austauschen:

Ölwechsel beim Auto: Ölfilter tauschen

  • Entfernen Sie den alten Ölfilter. Wo sich dieser befindet, hängt vom Automodell ab. Oft sitzt der Filter am Motorblock nahe der Ölwanne. Er ist entweder von oben (Motorraum) oder von unten aus zugänglich.
  • Hilfreich zum Lösen ist ein Spezialwerkzeug (passender Ölfilterschlüssel oder eine Ölfilterkralle). Es sollte aber auch mit der bloßen Hand gehen.
  • Stellen Sie ebenfalls die Ölwanne darunter. Im Filter befindet sich noch Restöl, der bei der Demontage heraustropft.
  • Zum Lösen drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn. Auch der Dichtungsring muss sich mit ablösen. Dieser wird ebenfalls entsorgt. Der neue Filter hat eine neue Dichtung.
  • Schmieren Sie auf die Dichtung des neuen Filters etwas frisches Motoröl (mit dem Finger oder einem Pinsel). In den Filter füllen Sie ebenfalls etwas von dem frischen Motoröl.
  • Montieren Sie den neuen Ölfilter und ziehen Sie ihn handfest an.

Motoröl einfüllen:

Ölwechsel beim Auto: Öl einfüllen

  • Füllen Sie oben im Motorraum über den Öleinfüllstutzen mit einem Trichter frisches Motoröl in der vom Hersteller angegebenen Menge ein.
  • Schrauben Sie den Deckel des Öleinfüllstutzens wieder drauf.

Ölstand prüfen:

Ölwechsel Ölstand überprüfen

  • Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen wieder kurz laufen. Das frische Öl wird nun zum ersten Mal durch den Motor gepumpt.
  • Prüfen Sie den Ölstand anhand des Ölmessstabes. Ist laut Anzeige noch zu wenig Öl im Motor, füllen Sie nach.
  • Notieren Sie sich den Kilometerstand beim Ölwechsel. So wissen Sie, wann wieder ein Ölwechsel laut Herstellerangaben ansteht.

Entsorgung

Altöl und Ölfilter entsorgen Sie sachgerecht – etwa bei dem Geschäft, bei dem Sie die neuen Autoteile kaufen.

Welches Öl brauche ich?

Das steht im Handbuch, im Serviceheft oder auch auf dem Ölwechselzettel im Motorraum.

Diese Motoröle werden oft verwendet:

  • 0W40
  • 5W30
  • 5W40
  • 5W50
  • 15W40
  • 15W60

Es gibt Mineralöl und Synthetiköl. Für moderne Pkw wird meist ein Synthetiköl empfohlen. Es ist hochwertiger und langlebiger als reines Mineralöl. Gängig sind Mehrbereichsöle für alle Jahreszeiten, erkenntlich an dem Kürzel „W” (steht für Wintertauglichkeit).

Antworten auf Ihre Fragen

Warum ist der Ölwechsel wichtig?

Motoröl schmiert die beweglichen Teile im Motor und hat eine Kühlfunktion. So werden Schäden am Motor und Überhitzung vermieden.

Das Öl nutzt sich mit der Zeit ab und verschmutzt durch Ruß und Partikel (etwa Metallabrieb der Motorteile).

Beim Ölwechsel sollten Sie auch den Ölfilter tauschen. Er filtert Fremdstoffe aus dem Öl und setzt sich deshalb zu.

Was möchten Sie versichern?
Sascha Rhode

Autor: Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.