Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
11. Dezember 2023

Deaktivieren, Defekt, Nachrüsten

Elektronische Wegfahrsperre

aktualisiert am 19.03.2021 9:57

Was ist eine elektronische Wegfahrsperre?

Eine elektronische Wegfahrsperre deaktiviert die Zündung. Das Auto kann nicht gestartet werden.

Das System funktioniert über den Autoschlüssel:

  • Beim Abschließen des Autos wird die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät des Wagens aktiviert.
  • Beim Aufschließen wird die Wegfahrsperre deaktiviert.

Die Autohersteller entwickeln ihre Wegfahrsperren technisch immer weiter.

Das Ziel ist es stets, das Auto dadurch so gut wie möglich vor Diebstahl zu schützen.

Wegfahrsperre deaktivieren?

Die Wegfahrsperre des Autos kann deaktiviert werden. Sie ist im Motorsteuergerät integriert.

Ein Ausbau ist nicht ohne Weiteres möglich. Sie können aber in die Elektrik des Motorsteuergerätes eingreifen und die Sperre ausschalten.

Das sollten Sie als Laie nicht selbst machen, sondern eine spezialisierte Werkstatt beauftragen.

Achtung

Das dauerhafte Deaktivieren – also Ausschalten – der elektronischen Wegfahrsperre ist verboten.

Warum deaktivieren?

Die Wegfahrsperre auszuschalten kann helfen, wenn Ihr Auto deshalb Probleme beim Starten hat oder gar nicht mehr anspringt.

Auch nach dem Tausch von Autoteilen wie beispielsweise dem Tacho kann es sein, dass danach die Wegfahrsperre aktiviert ist.

Dann muss die Sperre deaktiviert und neu programmiert werden.

Autoschlüssel anlernen?

Ein Anlernen mit der Wegfahrsperre ist notwendig, wenn Sie einen Autoschlüssel nachmachen lassen.

Das Codieren beziehungsweise Programmieren geben Sie am Besten in einem Autohaus oder einer Servicevertretung Ihrer Automarke in Auftrag.

Wegfahrsperre defekt – Symptome?

Wenn die elektrische Wegfahrsperre defekt ist, können Sie das Auto nicht mehr starten.

Außerdem leuchtet in der Regel eine Kontrollleuchte im Armaturenbrett auf ( etwa „Start Error”).

Das kann viele Ursachen haben, beispielsweise:

  • Wegfahrsperre selbst kaputt
  • Probleme mit der Versorgungsspannung
  • Leere/defekte Autobatterie
  • Defekte Leitungen, Stecker und Sicherungen
  • Schaden durch Wasser oder Kurzschluss
  • Defekter Autoschlüssel
  • Batterie im Schlüssel leer
  • Neuer Autoschlüssel ist nicht/falsch angelernt

Ist die Wegfahrsperre defekt, hilft meist nur ein Werkstattbesuch.

Wegfahrsperre nachrüsten?

Eine elektronische Wegfahrsperre beim Auto nachzurüsten ist bei alten Autos empfehlenswert.

Generell ist eine elektronische Wegfahrsperre in Pkw seit 1998 Pflicht.

Wenn Sie eine Wegfahrsperre an Ihrem Auto nachrüsten wollen, gibt es im Zubehörhandel zahlreiche Systeme und Geräte. Für die elektronischen Varianten benötigen Sie für den Einbau etwas Fachwissen.

Ansonsten sind auch mechanische Wegfahrsperren wie ein Lenkradkralle oder eine Parkkralle sinnvoll, um Ihren Pkw vor Diebstahl zu schützen.

Was ist eine Alkohol-Wegfahrsperre?

Eine Alkohol-Wegfahrsperre soll einen betrunkenen Fahrer daran hindern, Auto zu fahren.

Diese Wegfahrsperren werden auch Alkolock oder Alkohol-Zündschlosssperre genannt.

Keine Vorschrift

In Deutschland ist eine alkoholempfindliche Wegfahrsperre derzeit nicht vorgeschrieben.

Was möchten Sie versichern?

Aktuell wird auch gelesen

Sascha Rhode

Autor: Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.