Einen WLAN-Router kannst du bei Abschluss eines neuen Internet-Vertrages beim Internet-Anbieter mieten oder selbst im Handel kaufen. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile beider Optionen und erklären, was sich für dich am meisten lohnt.
Einfach, unkompliziert und perfekt für technisch nicht-affine Menschen: Noch immer ist die Router-Miete in Verbindung mit einem neuen Internet-Vertrag sehr beliebt – vor allem wegen der langen Liste an Vorteilen.
Wie viel kostet ein WLAN-Router im Monat?
Je nach Internet-Anbieter und Router-Modell unterscheiden sich die monatlichen Kosten für einen Router. Generell zahlst du aber zwischen 3 und 10 € monatlich.
2016 ist in Deutschland der Router-Zwang weggefallen. Seitdem müssen Verbraucher nicht mehr den Router ihres Internetanbieters nutzen – sie können sich auch selbst einen kaufen.
Viele Nutzer schrecken davor erstmal zurück, doch der Router-Kauf hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Miete.
Wenn du den WLAN-Router bei Abschluss eines neuen Internet-Tarifs beim Anbieter mietest, bekommst du immer ein passendes Gerät für deinen Anschluss und deinen Vertrag. So gut wie jeder Provider bietet Tarife mit Mietroutern an. Hier einige Beispiele:
Ob sich das Kaufen oder Mieten für dich lohnt, kommt ganz auf deine persönlichen Präferenzen an. Vor allem bei den Kosten kannst du durch eine einfache Rechnung herausfinden, ab wann sich der Routerkauf für dich lohnt.
Generell gilt also: Wenn du deinen Tarif und Anbieter nicht wechselst und je länger du den Router nutzen willst, desto mehr lohnt sich der Kauf.
Willst du einen Router kaufen, musst du zuerst überprüfen, ob das Modell deiner Wahl zu deinem Internetanschluss passt. Für Glasfaser, Kabel oder DSL gibt es meist unterschiedliche Router.
Jetzt muss der Router noch zu deinem Internet-Tarif passen. WLAN-Router haben eine Höchstgeschwindigkeit. Diese sollte in etwa der Leistung deines Vertrages entsprechen. Wichtig ist, dass die Leistung nicht darunter liegt.
Natürlich ist nicht nur die Kostenfrage ausschlaggebend – beziehe bei deiner Entscheidung alle Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten mit ein und entscheide dich für die Option, die deinen persönlichen Präferenzen entspricht.