Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

WLAN-Router kaufen oder mieten

Einen WLAN-Router kannst du bei Abschluss eines neuen Internet-Vertrages beim Internet-Anbieter mieten oder selbst im Handel kaufen. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile beider Optionen und erklären, was sich für dich am meisten lohnt. 

WLAN-Router mieten: einfach und schnell

Einfach, unkompliziert und perfekt für technisch nicht-affine Menschen: Noch immer ist die Router-Miete in Verbindung mit einem neuen Internet-Vertrag sehr beliebt – vor allem wegen der langen Liste an Vorteilen. 

Illustration einer Frau mit gelber Bluse, die mit einem Daumen nach oben ihre Zustimmung ausdrückt.
Vorteile der Router-Miete
  • Router passt sicher zur Anschlussart
  • Bei Problemen bekommst du Support vom Internetanbieter.
  • Einfache und schnelle Installation: notwendige Voreinstellungen sind bereits durch den Internetanbieter vorgenommen.
  • Umtausch möglich: Sollte der Router während der Laufzeit deines Internet-Vertrages kaputtgehen, bietet der Provider meist einen Umtausch an.
  • Kosten pro Monat überschaubar: Du zahlst zwischen 3 und 10 € monatlich.
  • Regelmäßige Softwareupdates: Diese passieren meist sogar automatisch.
Illustration eines Mannes mit blauem Hemd, der mit einem Daumen nach unten seine Unzufriedenheit ausdrückt.
Nachteile eines Mietgeräts
  • Bei langer Nutzung teurer als Router-Kauf: Wechselst du deinen Internetvertrag nach zwei Jahren nicht und nutzt den Router weiterhin, kann die Miete teurer sein als ein Router-Kauf.
  • Eingeschränkte Auswahl: Dir stehen bei der Router-Wahl weniger Geräte zur Auswahl.
  • Provider können beim Router einige Funktionen einschränken: Ist in deinem Vertrag keine Telefonie enthalten, ist die Option schon abgeschaltet.
  • Nach dem Ende deines Vertrags musst du das Leihgerät direkt wieder an den Internetanbieter zurückschicken.
  • An Mindestlaufzeit gebunden: Entscheidest du dich vor dem Ablauf der Mindestlaufzeit deines Internet-Vertrags dazu, dir doch einen eigenen Router zu kaufen, musst du trotzdem bis zum Ende der Mindestlaufzeit die Router-Miete zahlen.

Wie viel kostet ein WLAN-Router im Monat?

Pfeil

Je nach Internet-Anbieter und Router-Modell unterscheiden sich die monatlichen Kosten für einen Router. Generell zahlst du aber zwischen 3 und 10 € monatlich.

Eine Fritzbox mit rotem Akzent steht auf einem dunklen Holztisch zwischen stilvollen Deko-Elementen.

Router kaufen: nur langfristig günstiger

2016 ist in Deutschland der Router-Zwang weggefallen. Seitdem müssen Verbraucher nicht mehr den Router ihres Internetanbieters nutzen – sie können sich auch selbst einen kaufen

Viele Nutzer schrecken davor erstmal zurück, doch der Router-Kauf hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Miete. 

Illustration einer Frau mit gelber Bluse, die mit einem Daumen nach oben ihre Zustimmung ausdrückt.
Router-Kauf: Vorteile
  • Langfristig günstiger als gemieteter Router: Je nach Miet- und Kauf-Kosten ist ein gekaufter Router schon nach zwei Jahren günstiger als ein gemieteter.
  • Voller Funktionsumfang: Du kannst den Router selbst installieren und alle Funktionen des Routers nutzen.
  • Schnelle Softwareupdates: Updates stehen dir sofort nach dem Release zur Verfügung.
  • Große Auswahl an Geräten
  • Kann später verkauft werden
Illustration eines Mannes mit blauem Hemd, der mit einem Daumen nach unten seine Unzufriedenheit ausdrückt.
Nachteile des Router-Kaufs
  • Kein Support durch Internetanbieter: Bei Problemen mit dem Router musst du dich selbst um eine Lösung bemühen.
  • Neuer Router bei Tarifwechsel: Wechselst du später die Anschlussart (zum Beispiel von DSL auf Glasfaser) brauchst du einen neuen Router – nur wenige WLAN-Router sind für mehrere Anschlussarten gemacht.
  • Hohe Anschaffungskosten: Ein neuer Router kostet dich je nach Modell mehrere Hundert Euro – und das auf einmal. 
  • Aufwendige Einrichtung: Die Voreinstellungen, die der Provider bei der Router-Miete vornimmt, musst du bei einem Kauf selbst machen.
  • Selbstständige Vorbereitung: Du musst selbst prüfen, ob der WLAN-Router zum Anschluss passt.
Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Wann sollte man einen neuen Router kaufen?

Wann du einen neuen Router brauchst, ist unter anderem abhängig von: 

  • Deiner Anschlussart/deinem Tarif (wechselst du die Anschlussart oder steigst auf eine höhere Bandbreite um, muss meist ein neuer Router her)
  • Der Qualität deines Geräts (low-end Router haben eine geringere Lebensdauer als high-end Geräte) 
  • Der technischen Entwicklung (neu auf den Markt gebrachte Router bieten oft höhere Geschwindigkeiten und bessere Sicherheit)

Generell kannst du einen Router für dein WLAN zwei bis fünf Jahre nutzen, bevor er 'veraltet' ist. 

Passt mein Router zum Vertrag und meinem Anschluss?

Wenn du den WLAN-Router bei Abschluss eines neuen Internet-Tarifs beim Anbieter mietest, bekommst du immer ein passendes Gerät für deinen Anschluss und deinen Vertrag. So gut wie jeder Provider bietet Tarife mit Mietroutern an. Hier einige Beispiele:

  • Telekom: Speedport Smart 4 und Speedport Smart 4 Plus
  • Vodafone: Vodafone Station
  • 1&1: 1&1 HomeServer (Fritzbox mit Branding)
  • O2: O2 HomeBox
  • Pyur: WLAN-Kabelbox
Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Kann ich auch andere WLAN-Router mieten?

Neben ihren eigenen Geräten bieten einige WLAN-Anbieter wie Vodafone und O2 auch andere WLAN-Router (zum Beispiel die Fritzbox) zur Miete an. Die monatlichen Mietkosten sind bei diesen Geräten dann etwa 2 bis 5 € teurer.

WLAN-Router kaufen oder mieten – wann lohnt es sich?

Ob sich das Kaufen oder Mieten für dich lohnt, kommt ganz auf deine persönlichen Präferenzen an. Vor allem bei den Kosten kannst du durch eine einfache Rechnung herausfinden, ab wann sich der Routerkauf für dich lohnt.

Ein grauer Kreis mit einem grauen Ausrufezeichen innen

Beispielrechnung: Router kaufen oder mieten?

Der Telekom-Router Speedport Smart 4 kostet 189,99 € (Stand: April 2024). Im Tarif kostet der gleiche Router dich 6,95 € im Monat

Bei einem Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten hast du zum Ende des Vertrages nur 166,80 € Router-Miete gezahlt. Wechselst du jetzt den Tarif (und holst dir einen neuen Router), dann hat sich die Miete für dich gelohnt

Lässt du deinen Tarif weiterlaufen, dann hast du nach dem 28. Monat schon über 190 € Miete für den Router gezahlt. In diesem Fall hätte sich ein gekaufter Router (den du auch wieder verkaufen kannst) mehr gelohnt.

Generell gilt also: Wenn du deinen Tarif und Anbieter nicht wechselst und je länger du den Router nutzen willst, desto mehr lohnt sich der Kauf.

Willst du einen Router kaufen, musst du zuerst überprüfen, ob das Modell deiner Wahl zu deinem Internetanschluss passt. Für Glasfaser, Kabel oder DSL gibt es meist unterschiedliche Router. 

Jetzt muss der Router noch zu deinem Internet-Tarif passen. WLAN-Router haben eine Höchstgeschwindigkeit. Diese sollte in etwa der Leistung deines Vertrages entsprechen. Wichtig ist, dass die Leistung nicht darunter liegt.

Natürlich ist nicht nur die Kostenfrage ausschlaggebend – beziehe bei deiner Entscheidung alle Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten mit ein und entscheide dich für die Option, die deinen persönlichen Präferenzen entspricht. 

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

CHECK24 Empfehlung

Ein regelmäßiger Anbieterwechsel lohnt sich, da viele Internet-Tarife nach Ende der Mindestvertragslaufzeit spürbar teurer werden. Wir empfehlen daher, den Router zu mieten und nach 24 Monaten zu wechseln. So sparen Kunden am meisten.

Das könnte dich auch interessieren
Foto von Internet-Redakteurin Sonja Hagl

CHECK24 Internet-Redakteurin

Sonja Hagl

Sonja Hagl ist seit 2024 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche Glasfaser, DSL, LTE und Kabel.