Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Glasfaser-Router: Welche Modelle eignen sich?

Ein Glasfaseranschluss braucht den richtigen Router. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen – und welche Geräte Sie direkt mit Tarif mieten oder kaufen können.

Was ist der beste Router für Glasfaser?

Um den Glasfaseranschluss optimal zu nutzen, kommt es auf den passenden Router an. Die hier aufgelisteten Glasfaser-Router verfügen alle über einen Anschluss für Glasfaserkabel und haben das passende Modem bereits integriert. Damit sind sie sofort einsatzbereit.

MerkmalFRITZ!Box 5690 Pro
FRITZ!Box 5690 Pro, ein leistungsstarker Glasfaser-Router mit innovativem Design.
FRITZ!Box 5590 Fiber
FRITZ!Box 5590 Fiber Glasfaser-Router mit LED-Anzeigen für WLAN, Telefonie und Verbindungen.
FRITZ!Box 5530 Fiber
FRITZ!Box 5530 Glasfaser-Router mit modernem Design für schnelle Internetverbindungen.
Telekom Speedport Smart 4 Plus
Schwarzer Telekom Speedport Smart Router mit LED-Anzeigen auf der Vorderseite
Deutsche Glasfaser DG WLAN Plus
Weißer Deutsche Glasfaser WLAN Plus Router mit WLAN-Symbol auf der Vorderseite
Preis circa350 €245 €185 €240 €nur im Bundle mit Tarif erhältlich
Maximale Geschwindigkeit18.490 MBit/s3.600 MBit/s3.000 MBit/s6.000 MBit/s10.500 MBit/s
WLAN-StandardWifi 7Wifi 6Wifi 6Wifi 6Wifi 6
Smart Home ✔️ ✔️ ✔️ ✔️ ✔️
Telefonie 6x schnurlos, 1x analog 6x schnurlos, 2x analog 6x schnurlos, 1x analog 5x schnurlos, 2x analog 2x analog
Technische Daten zur Herstellerseite zur Herstellerseite zur Herstellerseite zur Herstellerseite zur Herstellerseite

Welcher Glasfaser-Router passt zu mir?

Blauer Kreis mit weißer Ziffer 1 und Punkt zur Darstellung von Schritt 1 in einer Anleitung
Ich will einfach nur stabiles WLAN für Netflix & Co.
  • Empfehlung: FRITZ!Box 5530 Fiber oder Telekom Speedport Smart 4 Plus
  • Diese Router unterstützen Wifi 6, sind kompakt und bieten ausreichend Leistung für kleinere Haushalte.
Blauer Kreis mit weißer Ziffer 2 und Punkt zur Darstellung von Schritt 2 in einer Anleitung
Ich brauche starkes WLAN – auch bei vielen Geräten.
  • Empfehlung: FRITZ!Box 5690 Pro oder 5590 Fiber
  • Wenn mehrere Personen gleichzeitig streamen, gamen oder im Homeoffice sind, sollte der Router mehr leisten.

Blauer Kreis mit weißer Ziffer 3 und Punkt zur Darstellung von Schritt 3 in einer Anleitung
Ich möchte wenig zahlen – WLAN soll einfach nur funktionieren.
  • Empfehlung: Telekom Speedport Smart 4 Plus oder DG WLAN Plus zur Miete
  • Mietrouter kosten meist 2 bis 5 € monatlich. Sie sind vorkonfiguriert und werden bei Vertragsende zurückgegeben – ideal für Einsteiger oder Sparfüchse.

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Kann ich meinen alten Router weiterverwenden?

Viele Internet-Anbieter stellen Ihnen ein separates Glasfasermodem kostenlos zur Verfügung. In diesem Fall können Sie Ihren bisherigen Router eventuell weiterverwenden – sofern er kompatibel ist:

  • Prüfen Sie, ob Ihr Router einen Anschluss für das Glasfasermodem hat (meist „WAN“).

  • In der Bedienungsanleitung oder auf der Hersteller-Webseite finden Sie Informationen zum Einsatz hinter einem Modem.

  • Im Zweifel hilft ein Anruf beim Kundenservice Ihres Anbieters oder Routerherstellers. Viele Anbieter haben auch Kompatibilitätslisten online.

Wie funktioniert ein Glasfaser-Router?

Ein Glasfaser-Router ist speziell für die Nutzung eines Glasfaseranschlusses ausgelegt. Er besitzt einen Anschluss für das Glasfaserkabel und enthält oft das benötigte Modem bereits im Gerät.

Man unterscheidet zwischen zwei Szenarien:

  • Router mit integriertem Modem – Direkt am Glasfaseranschluss nutzbar

  • Router hinter externem Modem – Hier stellt der Anbieter das Modem bereit, und Sie nutzen Ihren bisherigen Router weiter

Die Entscheidung hängt von Ihrem Anbieter, dem Anschlussmodell und Ihren Ansprüchen ab.

Illustration eines WLAN-Routers mit Funksignal, der mit einer Glasfaser-Anschlussdose über ein Kabel verbunden ist.

Ein Glasfaser-Router mit integriertem Modem kann direkt an die Glasfaserdose angeschlossen werden.

Glasfaser-Router anschließen und einrichten

Die Einrichtung eines Glasfaser-Routers ist unkompliziert:

  • Schließen Sie das Gerät an die Glasfaserdose oder das bereitgestellte Modem an

  • Verbinden Sie Ihren Router mit Strom

  • Die Zugangsdaten werden meist automatisch erkannt oder vom Anbieter mitgeliefert

  • Über das Router-Menü (meist im Browser aufrufbar) können Sie WLAN-Namen und Passwort anpassen

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Gut zu wissen:

Bei Mietgeräten ist die Konfiguration oft schon erledigt – anschließen genügt.

Häufige Fragen zu Glasfaser-Routern

Wie unterscheide ich ein Modem von einem Router?

Pfeil

Ein Glasfasermodem ist oft kleiner als ein WLAN-Router und hat die Form einer Box. Es wird direkt an der Wand montiert, während Router normalerweise stehen. Das Modem hat auch weniger Anschlüsse: einen für das Glasfaserkabel und einen für ein LAN-Kabel, um den Router anzuschließen.

Was kostet ein Glasfaser-Router?

Pfeil

Einen aktuellen Glasfaser-Router bekommen Sie ab etwa 250 €. Wenn Sie schon einen leistungsfähigen Router haben, reicht es, ein Modem dazu zu mieten oder zu kaufen (ab ca. 50 €).

Welches ist die beste Fritzbox für Glasfaser?

Pfeil

Die FRITZ!Box 5690 Pro ist das aktuelle Spitzenmodell von AVM. Mit dem WLAN-Standard Wi-Fi 7 liefert das Gerät extrem hohe Geschwindigkeiten. Die 5590 und 5530 Fiber sind gute und preiswertere Alternativen.

Welches Kabel führt zum Router bei einem Glasfaseranschluss?

Pfeil

Für die Verbindung des Routers mit der Glasfaserdose wird ein spezielles Glasfaserkabel benötigt. Es wird direkt an den Glasfaser-Router angeschlossen und stellt die Verbindung zum Netzwerk her.

Das könnte Sie auch interessieren
Foto von Internet-Redakteurin Sonja Hagl

CHECK24 Internet-Redakteurin

Sonja Hagl

Sonja Hagl ist seit 2024 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche Glasfaser, DSL, LTE und Kabel.