Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 – 24 24 12 26
Montag - Sonntag von 08-20 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
Mit dem Beginn des Frühlings holen viele das Fahrrad aus dem Winterschlaf und lassen sich den Wind um die Nase wehen. Wer sich jedoch ein neues Bike anschaffen möchte, hat die Qual der Wahl: Fahrrad mit oder ohne Elektroantrieb? Und welcher Hersteller überzeugt mit guter Qualität?
Um diese Entscheidungen zu erleichtern, stellen wir Ihnen die populärsten Marken unserer Fahrradversicherungs-Kunden vor.
Inhalte der Auswertung
Auf dem ersten Platz der beliebtesten Fahrradmarken liegt wie im letzten Jahr die Marke Cube. Sie wird fast viermal so oft versichert wie der Zweitplatzierte KTM Bikes. Canyon macht im Vergleich zum Vorjahr einen großen Sprung von Rang acht nach vorne und schafft es damit ebenfalls auf das Treppchen.
Einen größeren Verlust muss hingegen der Hersteller Bulls verzeichnen, der von Platz vier auf Rang acht gefallen ist. Kalkhoff und Giant steigen ebenfalls jeweils drei Ränge ab und landen dieses Jahr auf Platz sechs beziehungsweise zehn. Pegasus rückt dafür zwei Ränge nach vorne auf den vierten Platz. Riese und Müller schafften ebenfalls einen Sprung nach vorne und belegen damit Platz sieben.
Wie im letzten Jahr ist Cube sowohl für Fahrrad- als auch E-Bike-Fahrer die bevorzugte Marke.
Fahrradfahrer setzen besonders auf Canyon und Rose (Plätze zwei und drei). Bei den E-Bikes sind hingegen KTM Bikes und Haibike auf dem Treppchen zu finden.
Unter den Fahrrädern ohne Elektroantrieb steigt Bergamont im Vergleich zum Vorjahr von Rang neun auf Platz sechs. Specialized musste dieses Jahr zehn Plätze einbüßen. Erreichte die Marke letztes Jahr noch Rang fünf, schafft sie es dieses Jahr nicht mehr unter die ersten Zehn. Davon profitiert allerdings der Hersteller Trek, welcher neu in die Top Ten der beliebtesten Fahrradmarken einzieht.
Unter den E-Bikes radeln Riese und Müller drei Plätze weiter und belegen damit Rang vier. Gazelle und Fischer rücken ebenfalls jeweils zwei Plätze nach vorne und landen auf dem siebten beziehungsweise achten Rang. Giant konnte sich nicht auf dem achten Platz halten und steigt dieses Jahr drei Ränge ab auf Platz elf. Der Hersteller fällt damit aus den Top Ten und macht Platz für Prophete, der direkt auf Platz neun rollt.
Der Vergleich der populärsten Fahrradmarken zeigt zwar, dass Cube (beide Platz eins) und KTM Bikes beliebte Marken sind und bei beiden Geschlechtern auf dem Treppchen landen, es jedoch einige Abweichungen zwischen Mann und Frau gibt.
So befinden sich der deutsche Hersteller Fischer (Rang zehn) sowie die niederländische Marke Gazelle (Platz vier) unter den Lieblingsmarken der Frauen – jedoch nicht unter denen der Männer. Ebenfalls ist die Marke Pegasus, die zusammen mit Bulls Teil der deutschen Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (ZEG) ist, mit Platz drei bei den Damen gerne gesehen, muss sich bei den Herren jedoch mit Rang acht begnügen. Dafür setzen diese auf die taiwanesische Marke Giant (Platz neun) sowie den Hersteller Canyon (Rang drei), der im Profi-Radsport populär ist.
Mit Blick auf die verschiedenen Generationen von Bike-Liebhabern liegt Cube ebenfalls bei allen drei Gruppen auf Rang eins.
Auffällig ist außerdem, dass die Radfahrer ab 55 Jahren, mit Ausnahme von Cube, eher typische Trekking- und Citybikes bevorzugen. So landet beispielsweise der Hersteller Pegasus auf Platz drei, Mountainbike-Hersteller Bulls befindet sich allerdings nur bei den Generationen unter 55 Jahren in den Top Ten.
In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen sind eher sportliche Hersteller wie Canyon (Platz zwei) und Rose (Platz fünf) beliebt. In der mittleren Altersgruppe sind hingegen sowohl sportliche Marken wie Haibike (Platz vier) als auch Hersteller gemütlicherer Modelle, beispielsweise von Kalkhoff (Rang acht) im Ranking vertreten.
Der Vergleich der beliebtesten Fahrrad- und E-Bike-Marken der Jahre 2021 und 2022 zeigt, dass sich die jüngste Altersgruppe in der Platzierung der ersten vier Ränge treu geblieben ist. Die Hersteller Giant, Scott und Specialized konnten ihre Ränge in den Top Ten hingegen nicht halten. Fischer (Rang sieben), Bergamont (Rang acht) und BTWIN (Rang zehn) sind dafür neu unter den ersten Zehn eingestiegen.
Specialized konnte seinen Rang ebenfalls nicht in der mittleren Altersgruppe halten. Riese und Müller ergattern dafür dieses Jahr mit Rang sieben einen Platz unter den ersten Zehn. Den größten Zugewinn an Popularität unter den 30- bis 55-Jährigen kann die Marke Canyon verzeichnen, die vier Plätze aufsteigt und den dritten Rang erreicht.
Die größten Veränderungen sind bei den über 55-Jährigen zu erkennen. Mit Bulls, Victoria und Giant schaffen es gleich drei Hersteller nicht mehr unter die Lieblingsmarken. Neu hinzugekommen sind hingegen Haibike (Rang sieben), Prophete (Rang neun) und Hercules (Platz zehn).
Das Fahrradfahren hat viele Vorteile: Es fördert die Gesundheit, spart in Zeiten rasant steigender Spritpreise Geld und macht zudem Spaß. Dies spiegeln auch die weiterhin hohen Verkaufszahlen von Fahrrädern und E-Bikes aus 2022 wider.
Fahrräder sowie E-Bikes werden jedoch häufig gestohlen und die Aufklärungsquote ist gering. Um im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzenzubleiben, ist der Abschluss einer Fahrradversicherung sinnvoll. Je nach Tarif kommt diese für die Kosten von Diebstählen, Reparaturen und/oder für Schutzbrief-Leistungen auf.
Der Baustein Diebstahlschutz erstattet neben den Kosten für Diebstähle des gesamten Fahrrads oder E-Bikes auch Diebstähle fest mit dem Fahrrad verbundener Teile wie dem E-Bike-Akku. Zusätzlich können lose Gegenstände, etwa Gepäck, im Versicherungsschutz inbegriffen sein.
Der Reparaturschutz übernimmt die Kosten für Instandsetzungen, beispielsweise infolge von Unfallschäden oder Vandalismus. Tarife mit Schutzbrief-Leistungen lohnen sich besonders für Vielfahrer. Sie kommen im Pannenfall unter anderem für den Transport des Fahrrads zur nächstgelegenen Werkstatt, für Leihfahrräder sowie für Übernachtungen im Notfall auf.
In unserem Vergleich für Fahrrad- und E-Bike Versicherungen können Sie ganz einfach und unverbindlich aus 55 Tarifvarianten wählen und diese gegenüberstellen. Haben Sie einen Tarif mit passendem Leistungsumfang gefunden, können Sie diesen direkt online abschließen.