Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kreditkarte@check24.de

Wir antworten in der Regel innerhalb
von 24 Stunden. (Mo. - Fr.)
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Kreditkarten-Vergleich
Exklusive Angebote für Ihre passende Karte
Teaser Bubble

Exklusive Angebote: Bis zu 75 € sichern!

In unserem Vergleich finden Sie exklusive Angebote nur für CHECK24 Kunden. Sichern Sie sich so bis zu 75 € beim erfolgreichen Abschluss Ihrer passenden Kreditkarte.

Wie möchten Sie die Karten vergleichen?
Wie möchten Sie die Karten vergleichen?

Jeder Kreditkartenantrag führt zu einer Schufa-Abfrage, und abgelehnte Anträge belasten Ihren Schufa-Score.

Der Vergleich mit persönlicher Abschlusschance unterstützt Sie dabei, gezielt Kreditkarten auszuwählen, bei denen die Annahmewahrscheinlichkeit durch die Bank hoch ist. Dadurch wird das Risiko einer Ablehnung reduziert und Ihr Schufa-Score geschützt.

Ein Vergleich ohne persönliche Abschlusschance bietet hingegen eine nicht personalisierte Kartenübersicht ohne Informationen zu Ihren Abschlusschancen.

So geht's: Bezahlen mit dem Smartphone

Das Bezahlen mit einem Smartphone wird in Deutschland immer beliebter. Denn es macht das Zahlen an der Kasse im Supermarkt oder im Restaurant noch schneller und noch einfacher. Dazu brauchen Sie zum Beispiel eine Kreditkarte, die in Ihrer App (Apple Wallet oder Google Wallet) auf dem Smartphone hinterlegt ist und die mobiles Bezahlen unterstützt.

Wie funktioniert mobiles Bezahlen?

Für Sie als Nutzer ist mobiles Bezahlen einfach: Sie halten Ihr Smartphone auf ein Lesegerät an der Ladenkasse und geben die Zahlung frei. Schon wird der Betrag automatisch abgebucht. Ihr Smartphone kommuniziert dabei mittels der Near Field Communication-Technologie (NFC) mit dem Lesegerät. Auf einer auf Ihrem Handy installierten App ist Ihr Referenzkonto verbunden. Bezahldienste, die hierfür in Frage kommen, sind Paypal, Ihr Girokonto oder Ihre Kreditkarte. Diese müssen mit der Wallet von Apple oder Google kompatibel sein.

Mobiles Bezahlen mit Handy: Warum brauche ich dafür eine Kreditkarte?

Zum mobilen Bezahlen brauchen Sie einen Bezahldienst als Referenzkonto. Diese Funktion erfüllt die Kreditkarte. Zahlen Sie mit Ihrem Smartphone, so wird der Betrag automatisch von Ihrem Kreditkarten-Konto abgebucht. Zusätzlich brauchen Sie noch ein NFC-fähiges Handy. Die NFC-Funktion ist mittlerweile in nahezu allen modernen Smartphones verbaut. Anders sieht es beim mobilen Bezahlen bei den Kreditkarten aus. Hier ist ein Kreditkarten-Vergleich wichtig. Denn manche Banken unterstützen nicht die beiden gängigen mobilen Zahlungsdienste Apple Pay oder Google Pay. Oft ist es entweder ausschließlich Apple Pay oder Google Pay. Je nach Smartphone ist dann das mobile Bezahlen in Deutschland nicht möglich. Das bedeutet für Sie: Haben Sie ein Apple-Smartphone, ist dieses nicht mit einer Kreditkarte kompatibel, die ausschließlich die Google Wallet unterstützt.

Apple oder Google: Was kostet mobiles Bezahlen?

Die mobilen Bezahlsysteme von Apple und Google sind für Sie als Nutzer kostenlos. Da bei diesen aber eine Kreditkarte hinterlegt ist, sind Gebühren je nach Ihren Kreditkarten-Konditionen möglich. Grundsätzlich gilt: Ein Blick in die Gebührentabelle des Kreditkarten-Anbieters lohnt sich, um Gebühren auszuschließen. Vergleichen Sie mehrere Kreditkarten, haben Sie schnell einen Überblick über verschiedene Angebote. Ihr Vorteil: In einem Vergleich finden Sie Kreditkarten, bei denen keine Gebühren fällig sind.

Mobiles Bezahlen: Wer zahlt die digitale Bezahl-Revolution?

Für Sie ist das mobile Bezahlen mit Apple oder Google denkbar leicht. Sie legen das Handy auf das Lesegerät, warten auf einen kurzen Piep, fertig. Extra-Gebühren zahlen Sie nicht. Im Hintergrund arbeiten bei einer mobilen Zahlung jedoch viele Unternehmen zusammen. Dazu gehören:

  • Ihre Bank und die des Händlers,
  • Kreditkarten-Anbieter,
  • Abrechnungsdienstleister und
  • Herausgeber von Bezahl-Apps.

Den Preis für das mobile Bezahlen am Kassenterminal tragen die Händler. Diese entrichten pro Transaktion einen an den Umsatz gekoppelten Prozentsatz als Gebühr. Ein Vorgehen, das auch beim Bezahlen mit Kreditkarten bekannt ist. Auch dort zahlen Händler einen prozentualen Anteil der bezahlten Summe als Gebühr an die Kreditkarten-Anbieter.