Hilfe und Kontakt
Schnelle Hilfe, 24/7
Digitale Chat-Assistentin Sophie

Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Chat-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.

Weiter zum Kundenservice

Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Fiktive Abrechnung eines Kfz-Schadens

Autor: Michael Langenwalter | aktualisiert am

Fiktive Abrechnung eines Kfz-Schadens

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Unfallschaden am Auto besteht die Möglichkeit, sich den Schaden von der Versicherung auszahlen zu lassen.
  • Dieses Verfahren nennt sich fiktive Abrechnung.
  • Ob Reparatur oder Auszahlung sinnvoller ist, hängt vom individuellen Fall ab.

Was ist eine fiktive Abrechnung?

Eine fiktive Schadenabrechnung bedeutet, dass die Kosten für einen reparierungsbedürftigen Schaden an einem Fahrzeug von der Versicherung erstattet werden, ohne dass das Fahrzeug tatsächlich repariert wird.

Stattdessen erhält der Geschädigte eine Auszahlung, die den voraussichtlichen Reparaturkosten entspricht.

Dies ist gesetzlich geregelt in Paragraf 249 BGB:

(1) Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre.

(2) Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Gläubiger statt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen. Bei der Beschädigung einer Sache schließt der nach Satz 1 erforderliche Geldbetrag die Umsatzsteuer nur mit ein, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist.

Wo ist eine fiktive Abrechnung möglich?

  • In der Kfz-Haftpflicht
  • In der Teilkasko und Vollkasko (Selbstbeteiligung wird abgezogen)

Welche Voraussetzungen gibt es?

  1. Weitere Nutzung:
    Der Halter muss das Auto noch mindestens 6 Monate besitzen und nutzen.
  2. Kein Totalschaden:
    Das Auto darf kein wirtschaftlicher Totalschaden sein.

Was zahlt die Kfz-Versicherung?

Bezahlt werden die veranschlagten Kosten für:

  • Ersatzteile (Netto)
  • Arbeitslohn(Netto)
  • Transportkosten (Netto)
  • Nutzungsausfall
  • Wertminderung des Autos
  • Kfz-Unfallgutachten
  • Anwalt

Andere Kosten sind dagegen nicht erstattungsfähig:

Nicht ausgezahlte Posten Grund
Mehrwertsteuer Da Ersatzteile und Arbeitslohn nicht tatsächlich angefallen sind
Transport Wenn einkalkuliert, aber nicht tatsächlich angefallen

Info: Mehrwertsteuer

Lassen Sie Ihr Auto doch reparieren, können Sie die Mehrwertsteuer von der Kfz-Versicherung nachträglich noch bis zu 3 Jahre nach dem Unfall einfordern.

Vorteile & Nachteile einer fiktiven Abrechnung

Vorteile der fiktiven Abrechnung bei einem Kfz-Schaden:

  • Zeitliche Flexibilität:
    Die Reparatur kann später oder gar nicht erfolgen, ohne dass dies die Auszahlung beeinflusst.
  • Finanzielle Flexibilität:
    Das Geld kann für andere Zwecke verwendet werden, wenn keine Reparatur gewünscht ist. 

Nachteile der fiktiven Abrechnung bei einem Kfz-Schaden:

  • Keine tatsächliche Reparatur:
    Der Schaden am Fahrzeug bleibt bestehen, wenn keine Reparatur erfolgt. 
  • Kürzungen:
    Die Versicherung kann Schadenspositionen kürzen, z.B. Stundenverrechnungssätze

Fiktive Abrechnung oder Reparatur: Was ist besser?

  • Bei älteren Autos kann eine fiktive Abrechnung die bessere Option sein.
  • Bei neueren und teuren Fahrzeugen, die wieder verkauft werden sollen, ist die Reparatur oft sinnvoll.

Zudem kommt es auch auf Ihre persönliche Situation an. Hier einige Beispiele:

Reparaturkosten höher als Wiederbeschaffungswert Ersatzleistung der Versicherung für Kauf eines anderen Autos verwenden
Es handelt sich um eine Schönheitsreparatur Ist die Fahrsicherheit nicht beeinträchtigt, ist Geld eine Option
Verkauf des Autos war bereits geplant Fiktive Abrechnung, um Geld für andere Anschaffungen zur Verfügung zu haben
Tarife Vergleichen
Jetzt günstige Kfz-Versicherung finden und sparen
Michael Langenwalter

Autor:

Michael Langenwalter

Motorjournalist mit den Stationen AC Verlag, Autogazette und BILD. Seit 2015 unser Experte für alle Pkw und die Kfz-Versicherung.

Weitere interessante Artikel

Fiktive Abrechnung: Gutachten oder Kostenvoranschlag?

Fiktive Abrechnung: Gutachten oder Kostenvoranschlag?

Bei der fiktiven Abrechnung muss der Geschädigte einen Rechnungsersatz vorlegen. Das kann ein Gutachten sein oder nur ein Kostenvoranschlag einer Kfz-Werkstatt.

Gutachten oder Kostenvoranschlag?
Unfallschaden auszahlen lassen

Unfallschaden auszahlen lassen

Grundsätzlich ist es möglich, sich einen Unfallschaden auszahlen zu lassen. In diesem Fall gibt es allerdings diverse Abzüge.

Unfallschaden auszahlen lassen
Abzug neu für alt in der Kfz-Versicherung

Abzug neu für alt in der Kfz-Versicherung

Der „Abzug neu für alt” besagt, dass die Kfz-Versicherung bei einer Reparatur für neue Ersatzteile nicht den vollen Preis bezahlt.

Abzug neu für alt in der Kfz-Versicherung

CHECK24 Bewertungen

Kfz-Versicherung
5 / 5
20.785 Bewertungen
(letzte 12 Monate)